Die Qualität von Produkt und Dienstleistung steht an erster Stelle
Wenn es um Oberflächenbearbeitung und -veredelung geht, fällt der Name Rösler Oberflächentechnik GmbH mit Sicherheit. Das deutsche Unternehmen mit Benelux-Standorten in Oss (Niederlande) und Tubeke (Belgien) steht seit Jahren für höchste Qualität bei der Herstellung von Maschinen und Anlagen zum Gleitschleifen und Sprengtechnik. Seit 2018 setzt das Familienunternehmen mit der Marke AM Solutions auch verstärkt auf den 3D-Druck. Unter dem Motto "Finding a better way ..." ist Rösler immer auf der Suche nach besseren Lösungen.
Deutschland ist der Heimatstandort der Rösler Gruppe, denn das Familienunternehmen verfügt über 95.000 m² Produktions- und Entwicklungsfläche in Untermerzbach und Bad Staffelstein. Der führende Global Player beschäftigt jedoch mehr als 1.500 Mitarbeiter in einem Netzwerk von 15 Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Belgien, Österreich, der Schweiz, Spanien, Rumänien, Russland, Brasilien, China und den USA. Darüber hinaus können sie auf einhundertfünfzig erfahrene Agenturen zählen.
"Das Wissen all dieser Menschen ist unser größtes Kapital, deshalb investieren wir kontinuierlich in die Weiterbildung unseres Teams. Seit 2016 haben wir alle unsere Schulungsaktivitäten in der Rösler Academy gebündelt", heißt es bei Rösler in Tubize. "Darüber hinaus setzen wir sehr stark auf Innovation und Qualität, denn damit können wir kurzfristig punkten, aber vor allem langfristig weiter wachsen."
Ob Metall, Kunststoff, Keramik oder Holz, ob Entgraten, Entfetten, Entzundern, Entrosten oder Polieren - die Gleitschleifsysteme von Rösler sind nahezu unbegrenzt einsetzbar und bewähren sich seit Jahren in der Luftfahrt, im Automobilbau, in der Medizintechnik, in der Münz- und Schmuckherstellung, um nur einige Beispiele zu nennen. Bei Rösler heißt es: "Eine funktionale oder ästhetische Oberflächengüte ist für jedes Werkstück entscheidend. Mit der Gleitschleiftechnik wird die Oberfläche durch Medien und Compounds glatt poliert. Als Marktführer bieten wir ein nahezu unbegrenztes Spektrum: von robusten Allroundern, wie dem Rotationsvibrator, über vollautomatische Systeme, wie dem Schlepp- und Surf-Finisher, bis hin zu automatisierten, verketteten Anlagen."
Dazu gehören auch Strahlanlagen, die ebenfalls für verschiedene Oberflächenbehandlungen eingesetzt werden können: Entgraten, Entzundern, Entsanden und Entrosten bis hin zum Schruppen, Mattieren, Glätten und Kantenverrunden sowie Verdichten oder Kugelstrahlen. Gerade bei der Oberflächenbearbeitung von Metallen sind wenige technische Verfahren so vielseitig wie die Sprengtechnik. Aber auch für die Bearbeitung von mineralischen Baustoffen wie Beton und Sandstein, Glas, Textilien, Holz und Kunststoffen werden Rösler Maschinen eingesetzt.
"Lange Lebensdauer, geringer Wartungsaufwand und innovative Eigenschaften sind wesentliche Alleinstellungsmerkmale unserer Druckluft-, Turbinen-, Pfosten- und Kunststoffstrahlanlagen", so Rösler weiter. "In den letzten Jahren haben wir viel Augenmerk auf die Weiterentwicklung der Turbinen, dem Herzstück dieser Strahlanlagen, gelegt. Dank unserer patentierten Rösler-Turbinentechnik sind die Anlagen nicht nur leistungsfähiger, sondern auch deutlich kostengünstiger."
Übrigens finden wir im Sortiment auch eine breite Palette von Zentrifugen für die Reinigung von Prozesswasser und Industrieflüssigkeiten.
Und unter der Marke AM Solutions bündelt die Rösler Gruppe seit 2018 alle Aktivitäten im Bereich des 3D-Drucks: die automatisierten Nachbearbeitungslösungen (3D-Postprozess-Technologie) und einen umfassenden Servicebereich (Manufacturing Service Partner). Die neueste Marke ist Rösler Smart Solutions, die auch die Digitalisierung in ihr Produktportfolio aufnimmt.
Rösler verfügt über mehr als sechzig Jahre Erfahrung in der Herstellung von Prozessmedien. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Portfolio von rund 15.000 Produkten: Keramik- und Kunststoffchips, Compounds, Schleifmittel, Polier- und Trocknungsmedien usw. sowie viele kundenspezifische Lösungen. Unter dem Motto "Finding a better way ..." investiert das Unternehmen weiterhin in die Entwicklung von Lösungen, die den Kunden immer wieder bessere Ergebnisse liefern.
"Alle Produkte werden von Spezialisten in der zentralen F&E-Abteilung in Deutschland entwickelt, aber zum Beispiel auch im Prozessentwicklungszentrum der niederländischen Tochtergesellschaft, das sich auf die Entwicklung von maßgeschneiderten Veredelungsverfahren konzentriert. In den Customer Experience Centres (CEC) wird alles ausgiebig getestet und optimiert. Kunden aus allen Benelux-Ländern und dem Grenzgebiet zu Deutschland können sich mit allen Fragen an das CEC in Oss wenden. Sie können auch ihre Oberflächenbearbeitung zu uns auslagern, denn wir haben dort eine Produktionsabteilung mit Gleitschleifanlagen, Strahlanlagen, Zentrifugen und Maschinen für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen", so Nog Rösler. "Bestellungen können schnell aus dem vollautomatischen Lager in Deutschland aufgegeben werden, aber wir haben auch ein eigenes Lager in Oss, von wo aus wir Späne, Compounds, Trocknungs-, Reinigungs- und Strahlmittel an die Kunden liefern. Ein Projekt hört jedoch nicht mit der Lieferung auf, denn wir garantieren auch die Inbetriebnahme der Maschinen, die Ersatzteilversorgung, die Schulung und die Prozessunterstützung. Hierfür haben wir eine eigene Serviceabteilung und ein professionelles Team von Außendiensttechnikern. Letztlich zählt für die Kunden die Qualität der Ausführung, und da wollen wir ihnen nichts als Perfektion garantieren."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Rösler Benelux BV.
Kontakt zu opnemen