Sicheres Spannen und Greifen
Obwohl sehr viele Unternehmen in Belgien bereits die Karte der Automatisierung gezogen haben, hinken viele noch hinterher. Vor allem KMU haben noch kalte Füße, weil sie denken, dass Automatisierung per Definition teuer, komplex und für Serienarbeit gedacht ist. Eine Vorstellung, die jedoch bereits von der technologischen Entwicklung überholt wurde. "Für 10.000 Euro kann ich ihnen bereits ein Paket schnüren, mit dem sie leicht ein paar Stunden mehr autonom arbeiten und ihre Spindeleffizienz deutlich steigern können", verspricht Werner De Ridder, Geschäftsführer von Schunk.
Der Mangel an technischem Personal ist akuter denn je. Er zwingt die Unternehmen dazu, sich mit der Automatisierung zu befassen. "Wer in den nächsten fünf Jahren keine Schritte in diese Richtung unternimmt, wird unweigerlich ausscheiden. Eine kühne Behauptung, aber das hat alles mit dem Mehrwert zu tun, den Automatisierungslösungen in der Fertigungsindustrie bringen. Schließlich dreht sich alles um die Effizienz der Spindel. Je höher diese ist, desto stärker kann die eigene Wettbewerbsposition sein." Es gibt auch keine Ausreden mehr, so De Ridder. Die Barrieren sind beseitigt. "Die Automatisierung ist nicht nur für die Serienfertigung gedacht. Im Gegenteil, gerade durch die Automatisierung werden die Umrüstzeiten kürzer, so dass man mehr produzieren kann."
Mit seinem Angebot an Spann- und Greifsystemen passen die Produkte von Schunk sowohl zu einfachen In-Machine-Lösungen als auch zu komplexen Robotersystemen. Ein gutes Beispiel ist für De Ridder das Nullpunktspannsystem VERO-S. "Wer klassisch arbeitet, zum Beispiel mit Spannschrauben, verbringt schnell eine halbe Stunde damit, das nächste Teil vorzubereiten. In der Zwischenzeit liegt die Maschine brach. Nicht so bei einem Nullpunkt-Spannsystem. Das dauert nur eine Minute zum Wechseln. Das reduziert die Umrüstzeiten auf rund 90%. Und es ebnet gleichzeitig den Weg zu mehr Präzision, Prozesssicherheit und Stabilität. Ein weiteres ist das RAPIDO-Spannbackenwechselsystem. Mit ihm werden Spannbacken in Sekundenschnelle gewechselt, ohne dass Werkzeuge benötigt werden. Zudem bietet diese Art des Spannbackenwechsels neue Möglichkeiten, das Spannfutter schnell und einfach an neue Spannaufgaben anzupassen. Es sind intelligente Lösungen wie diese, die den Unterschied machen und sich schnell bezahlt machen."
Ein Trend, den De Ridder bei dieser breiten Palette von Automatisierungslösungen feststellt, ist die zunehmende Verlagerung in Richtung Elektroantrieb. "Das führt zu einem geringeren Energieverbrauch, was heute sicherlich eine Rolle spielt. Aber der Hauptgrund ist die größere Kontrolle und Flexibilität, die man erhält. Alles kann sehr genau eingestellt und rückgekoppelt werden. Wir haben bereits eine Menge elektrischer Lösungen im Programm. Elektrische Greifer, die EGU-Serie ist in diesem Markt vielversprechend, oder die Remendo-Werkzeuge zum Roboterentgraten. Nächstes Jahr werden wir die nächsten Schritte bei den elektrischen Spannschrauben machen", sagt De Ridder.
Ein zweiter Trend ist natürlich Big Data. Die großen Werkzeugmaschinenhersteller bemühen sich nun zunehmend, so viele Daten wie möglich aus den Prozessen zu gewinnen. Auch aus den Werkzeugen. Mit dem Werkzeughalter iTendo setzt SCHUNK in dieser Hinsicht seit Jahren Maßstäbe. "Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass man mit Daten etwas erreichen kann. Um Prozesse zu optimieren. Aber auch, um Brucherkennung zu verhindern, was wichtig ist, wenn dann die Automatisierung durchgesetzt wird."
Schließlich kann De Ridder nicht genug betonen, wie wichtig eine gute Werkzeugausstattung ist. "Wer ein neues Produkt herstellen will, kauft zuerst die Maschine und kümmert sich erst dann um das Werkzeug. Eigentlich sollte es umgekehrt sein: der Greifer oder die Klemme, die das Produkt greifen muss, ist der Ausgangspunkt. Schließlich muss er das Produkt zuverlässig einspannen können und eine stabile Bearbeitung ermöglichen. In einer automatisierten Welt werden diese Entscheidungen nur noch wichtiger werden. Halte ich es fest? Halte ich es richtig? Habe ich es richtig programmiert? All diese Prüfungen sind bei SCHUNK-Produkten standardmäßig enthalten. "Damit Ihre Anwendung immer zuverlässig weiterlaufen kann. Die Spindeleffizienz, Sie erinnern sich?"
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Schunk.
Kontakt zu opnemen