Wenn man nur eines über Promatt sagen kann, dann vielleicht, wie nah das Unternehmen seinen Kunden ist. Und das schon seit mehr als 20 Jahren. Diese Erfahrung bringt das Unternehmen vom 1. bis 3. Oktober auf der Metavak (Stand D110) ein, um mit den Kunden über ihre Sägeabteilung von morgen nachzudenken und zu sprechen. Mit Maschinen von Behringer und Eisele als Herzstück ihres Portfolios, aber auch mit vielen ergänzenden Marken und Technologien, um das vordere Ende des Prozesses der Bearbeitung von Stahl und Aluminium ganz nach oben zu bringen. Grund genug, um vorbeizuschauen.
Promatt zeigt sich den Kunden gerne. Direktorin Sabine Toebes: "Weil wir an den Mehrwert unserer Maschinen glauben. Sie tragen dazu bei, die Stückkosten für unsere Kunden zu senken, weil sie so ausgeklügelt sind. Und das kann man den Kunden erzählen, aber man kann es ihnen viel besser zeigen. Wer an Promatt denkt, kann die Sägemaschinen von Behringer und Eisele fast schon riechen. Man kann also darauf wetten, dass Behringer und Eisele in Gorinchem glänzen werden. Dieses Mal bringen sie eine HBE321 und eine Eisele VMS mit. Auch eine FOM Panda Gehrungssäge wird zu sehen sein. "Eine pragmatische Wahl, denn wir haben keinen großen Stand", lacht Toebes. "Aber es sind Maschinen, die ein breites Publikum ansprechen und unsere Stärke in der Breite zeigen. Wir zeigen, dass wir hervorragende Sägelösungen haben, sowohl für Stahl als auch für Aluminium. Und mit einigen tollen Aktionen und Angeboten lohnt sich ein Besuch an unserem Stand auf jeden Fall."
Ein weiterer Grund, vorbeizuschauen: das neue AFC Pro-Lenksystem, das in mehreren Demos zu sehen ist. Dank dieses dynamischen, intuitiven Konzepts erhöht sich die Leistung um durchschnittlich 50%. "Technisch versierte Mitarbeiter zu finden, ist überall schwierig, auch in der Sägeabteilung. Die Steuerung nimmt daher den Bediener an die Hand. Er muss nur die Parameter des jeweiligen Produkts eingeben, den Rest erledigt die Steuerung, um die idealen Werte für den Schnitt zu ermitteln. Man braucht fast keine Kenntnisse mehr über das Geschäft oder die Säge", erklärt Toebes. Außerdem zeigt Ihnen die Steuerung, wie gut Ihre Maschine arbeitet. Welches Material war auf der Maschine? Wie viel Zeit wurde zum Schneiden benötigt? Gab es irgendwelche Alarmsignale? "Die Idee ist, den Bedienern zu helfen, die optimalen Schnittzeiten zu finden und so eine längere Lebensdauer der Maschine zu gewährleisten, ohne dass sie sich mit der Technik auskennen müssen."
Denn darum geht es bei Promatt: Kunden bestmöglich zu unterstützen, um ihre Sägeabteilung zu verbessern. "Die Technologie steht bei allem, was wir tun, im Vordergrund. Durch die Auswahl von Qualitätsmaschinen im Sortiment. Aber man braucht auch ein starkes Team hinter seinen Maschinen. Erfahrene Berater, die den Kunden bei der Auswahl der richtigen Technologie für ihre Anwendung helfen. Und engagierte Mechaniker, die die Maschinen in- und auswendig kennen und dafür sorgen, dass sie immer in Top-Zustand sind. Für uns ist die Metavak daher ein hervorragender Zeitpunkt, um Beziehungen zu Kunden aufzubauen und hoffentlich eine Reihe neuer Metallverarbeiter kennen zu lernen", schließt Toebes mit einem Augenzwinkern.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Promatt.
Kontakt zu opnemen