GESCHÄFTSTEXTILIEN IN EINEM FULL-SERVICE-SYSTEM
MEWA beliefert von seinen 42 Niederlassungen aus Unternehmen in ganz Europa mit Berufs- und Sicherheitskleidung, Wischtüchern, Öl- und Fußmatten sowie Waschbecken für die Full-Service-Teilereinigung. Darüber hinaus können unter der Marke "World Wide Work by MEWA" auch Artikel für den Arbeitsschutz bestellt werden.
1908 gegründet, ist MEWA heute ein führendes Unternehmen im Bereich Textilmanagement. Das MEWA Dienstleistungssystem bietet eine zeitsparende und professionelle Alternative zum Einkauf von Textilien. Textilmanagement bei MEWA bedeutet Bereitstellung, Lieferung und Abholung zu vereinbarten Terminen, Waschen und Ausrüsten, Reparatur und Ersatz bei Verschleiß.
Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 4.900 Mitarbeiter, die insgesamt 172.000 Kunden aus Industrie, Handel, Bau, Handwerk und Gastronomie betreuen.
Die belgische Niederlassung von MEWA befindet sich in Binche. MEWA Binche beschäftigt 195 Mitarbeiter. 7200 Vertragskunden aus verschiedenen Branchen - von der Autowerkstatt bis zur Druckerei, vom metallverarbeitenden Betrieb bis zur Lebensmittelindustrie - vertrauen MEWA die fachgerechte Pflege ihrer wiederverwendbaren Reinigungstücher und Berufskleidung an.
MEWA Binche verarbeitet jeden Monat rund 180.000 Kleidungsstücke. Rund 40.200 Träger betreten den Arbeitsplatz in Arbeitskleidung aus einer der MEWA Kollektionen. Damit jeder Träger immer seine eigene Weste, Hose, Kittel oder Overall zurückbekommt, wird jedes Kleidungsstück mit einem Barcode versehen. Dank des IT-gesteuerten Identifikationssystems kann der Weg durch den Pflegeprozess vom Kauf bis zur Auslieferung genau verfolgt werden.
Für die monatlich rund 1,9 Millionen Putztücher, 4.500 Fußmatten und 2.400 Handtuchrollen werden spezielle Waschstraßen eingesetzt. MEWA bietet nicht nur die besten Tücher, sondern auch die besten Maschinen zur Verarbeitung und hochqualifizierte, motivierte Mitarbeiter.
Der bewusste Umgang mit Wasser, Luft und Energie gehört zu den Grundprinzipien von MEWA. Moderne Waschverfahren, computergesteuerte Dosier- und Kontrollsysteme, die Wiederverwendung von Wasch- und Spülwasser sowie ein physikalisch-chemisch-biologisches Verfahren zur Abwasseraufbereitung tragen zu einem nachhaltigen Betrieb bei.