Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Immer eine perfekt passende Schweißnaht mit Roboterschweißen
Die richtige Technologie sorgt dafür, dass Toleranzen an Bauteilen erkannt und kompensiert werden. Die Nahtverfolgungssensoren der iSENSE TRACK ARC-Serie von Abircor Binzel sind darin wahre Experten. Sie sind die Augen des Roboters.

Immer eine perfekt passende Schweißnaht mit Roboterschweißen

Wirtschaftliches automatisiertes Schweißen bedeutet, dass jede Schweißnaht genau passen muss. Die richtige Technik sorgt dafür, dass Toleranzen an Bauteilen erkannt und kompensiert werden. Die nahtverfolgenden Sensoren der iSENSE TRACK ARC-Serie von ABICOR BINZEL sind darin wahre Experten. Sie sind die Augen des Roboters.

Die Nahtverfolgungssensoren iSTR ARC von ABICOR BINZEL erkennen selbst kleinste Abweichungen am Bauteil und versorgen die Führungsmaschine oder den Schweißroboter mit aktuellen Daten über die Position der zu schweißenden Naht. Das System passt daraufhin die Flugbahn der Schweißzange in Echtzeit an. Mit diesen Sensoren können thermische Verformungen und Abweichungen, die bei der Bauteilvorbereitung auftreten, ausgeglichen werden. 

Alle Nahtverfolgungssensoren der iST ARC-Serie arbeiten nach dem Prinzip der Lasertriangulation: Der Sensorkopf projiziert eine Laserlinie auf die Oberfläche des Werkstücks, die Reflexion wird mit einer Kamera im Sensorkopf, der CMOS-Kamera, aufgenommen. Die Kamerasignale werden mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen ausgewertet und übermitteln der Steuerung der Führungsmaschine oder des Schweißroboters Informationen über die Position und den Zustand der zu schweißenden Verbindung.

Der Sensorkopf kann ohne Werkzeug ausgetauscht werden und dank des Schwalbenschwanzflansches ist die Reproduzierbarkeit der Position sehr hoch. 

Bildverarbeitung im Sensorkopf

Bei den iST ARC Nahtfolgesensoren ist die gesamte Bildverarbeitungstechnik im Sensorkopf integriert. Damit entfällt die Notwendigkeit eines Prozessrechners. Das spart Platz in der Roboterzelle. Das sogenannte Breakout-Board bildet die Schnittstelle zwischen Sensorkopf und Führungsmaschine bzw. Roboter und kann problemlos im Schaltschrank untergebracht werden.

Stromversorgung + Daten in einem Kabel

Sowohl die Stromversorgung als auch die Datenkommunikation zwischen dem Sensorkopf und dem Breakout-Board erfolgen über nur ein einziges Verbindungskabel. Auf diese Weise werden zusätzliche Schnittstellen und damit Fehlerquellen minimiert.

Assistenzsystem für eine einfache Installation 

Ein schönes, praktisches Feature ist das optionale kompakte und robuste GIO-Bedienelement - das sogenannte Graphical Interactive Operator Device. Damit können notwendige Anpassungen der Nahteinstellungen vorgenommen werden, während man direkt neben dem Schweißroboter steht.

Automatische Steuerung der Laserintensität

Die automatische Verstärkungsregelung - Automatic Gain Control - passt die Laserintensität, die Verschlusszeit der Kamera und andere Parameter automatisch an. Dies vereinfacht die Einstellung der Nahtparameter erheblich und vermeidet eine suboptimale Parametrierung.

Einfache Wartung und Reparatur

Die Wartung und eventuelle Reparatur des iST ARC ist denkbar einfach. Der Sensorkopf kann ohne Werkzeug ausgetauscht werden und dank des Schwalbenschwanzflansches ist die Reproduzierbarkeit der Position sehr hoch. Bei Bedarf können die internen Schutzgläser der Laser- und Kamerablende direkt vor Ort ausgetauscht werden. 

Offline-Dienst für Optimierungen

Die Leistung Ihres installierten iST ARC kann durch Offline-Optimierung verbessert werden: Sie senden uns Ihre aufgezeichneten Schweißnahtinformationen, wir senden Ihnen einen optimierten Parametersatz zurück. Ausfallzeiten oder kostspielige Eingriffe können so deutlich reduziert werden. 

Die Nahtführungssensoren der iST ARC-Serie in Kürze:

  • Decks, mit einem horizontalen Sichtfeld von 15 bis 50 mm,
    einen breiten Anwendungsbereich
  • folgen, je nach Sensormodell, stumpfen Nähten mit einer Mindestspaltbreite von 0,1 mm
  • dank Bildverarbeitung direkt am Sensorkopf ist kein zusätzlicher externer Prozessrechner erforderlich, was Platz im Schaltschrank spart
  • kann für alle gängigen Metalle, wie Stahl, Edelstahl und Aluminium verwendet werden
  • ermöglichen eine zuverlässige Nahtverfolgung dank flexibler
    Bildverarbeitungsalgorithmen, auch für Nähte mit gekrümmten Teilen und für Mehrlagenschweißen
  • die Kosten für die Endbearbeitung und die Ausschussquote zu senken
    für automatisiertes MIG/MAG-Schweißen und WIG-Schweißen
  • kann über ein kompaktes und robustes Bedienelement direkt in der Schweißzelle einfach eingestellt und bedient werden
  • sind mit Schutzgläsern und einem sogenannten Kreuz ausgestattet
    Düse zum Schutz der optischen Elemente (Kamera und Laser) vor Verschmutzung durch den Schweißprozess
  • sind mit den meisten gängigen Robotermarken kompatibel und
    PLC-gesteuerte Maschinen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten