Plattform für die metallverarbeitende Industrie
"Alles beginnt mit gutem Werkzeug."

Gute Schweißer werden in der Branche immer seltener, während das Schweißen immer komplexer wird. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, immer wieder Innovationen zu entwickeln, um die Grenzen des Schweißbaren zu erweitern und die Schweißer bestmöglich zu unterstützen. Eine Aufgabe, die Lastek sich zu Herzen nimmt. Das Unternehmen blickt weiterhin nach vorne, um Schweißern zu helfen, Qualität zu liefern.

Lastek wurde '57 aus einer Marktlücke geboren, die die Gründer bemerkten: zu wenig Fokus auf spezialisierte Produkte und das dazugehörige Wissen. Eine Feststellung, die mehr als 50 Jahre später immer noch zutrifft. Der Austausch von Wissen und Erfahrung ist das, was Lastek heute noch ausmacht. Der technische Direktor Luc Driesen: "Schweißen ist ein Spezialgebiet, bei dem es um die Herstellung zuverlässiger Verbindungen geht. Eine Aufgabe, die aufgrund der neuen Materialien und Legierungen, die hinzukommen, immer komplexer wird. Mit unseren eigenen belgischen Produkten wollen wir ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um dies so effizient wie möglich zu tun. Andererseits versuchen wir, die Brücke zwischen Theorie und Praxis so schmal wie möglich zu halten, indem wir unser Wissen mit ihnen teilen. Das war schon immer unsere Stärke. Und das ist nur möglich, wenn wir weiterhin innovativ sind." Ein Erfolgsrezept, das Schweißen mit Lastek heute auf allen Kontinenten möglich macht.

Lastek möchte weiter darüber nachdenken, wie das Schweißen der Zukunft aussehen wird.

Schweißern helfen, Qualität zu liefern

Forschung und Entwicklung spielen daher eine wichtige Rolle. In der Vergangenheit hat Lastek zum Beispiel bereits Pionierarbeit geleistet, um nicht schweißbares Gusseisen schweißbar zu machen. Außerdem kooperiert das Unternehmen mit der KULeuven für den schweißtechnischen Teil eines Forschungsprojekts zum 3D-Druck. Kurzum, das Unternehmen aus Herentals will weiter darüber nachdenken, wie das Schweißen der Zukunft aussehen wird. Qualität ist und bleibt dabei der Wegweiser. "Gute Schweißer sind echte Profis und wissen besser als jeder andere, dass alles mit guten Werkzeugen beginnt. Zuverlässige Geräte, bei denen man sich auf einen guten Service verlassen kann. So müssen sie sich keine Gedanken über Ausfallzeiten, Qualität, reibungslose Arbeit ... machen", fasst Driesen zusammen. Dies geschieht aus einer zeitgemäßen Vision heraus. Teile selbst zu entwickeln, in denen man Experte ist, und Teile entwickeln zu lassen, wo dies bessere Produkte liefern kann. "Lastek ist traditionell stark im Bereich der Verbrauchsmaterialien, hat sich aber inzwischen auch mit seinen Schweißgeräten einen guten Ruf erworben. Alle Spezifikationen, Programme, Legierungen ... kurzum, alles, was unsere Geräte und Materialien den Schweißern an Mehrwert bieten, wird von Herentals sorgfältig geprüft. Denn nur so können wir die Qualität unserer Lösungen langfristig garantieren", so Driesen.

Eine gute Schweißnaht beginnt mit gutem Material, erfordert aber auch die nötige Unterstützung.

Schulungskurse zum Wissensaustausch

Eine gute Schweißung beginnt mit einer guten Ausrüstung, erfordert aber auch die notwendige Unterstützung. Aus diesem Grund hat Lastek ein eigenes Schulungszentrum. Schweißer können sich dort jederzeit fachlich schulen lassen. "Wir versuchen immer, die Kluft zwischen Theorie und Praxis so gering wie möglich zu halten. Gibt es in den Unternehmen bestimmte Probleme oder Herausforderungen? Dann machen sich unsere beiden Schweißlehrer an die Arbeit und zeigen, wie das ganz konkret gelöst werden kann. Wir entscheiden uns bewusst für eine persönliche Schulung oder eine Schulung in sehr kleinen Gruppen, so dass der Wissensaustausch sehr praxisnah sein kann. Es sind übrigens Ausbilder, auf die man stolz sein kann. Zwei junge Männer, die zeigen, dass Schweißen immer noch ein wunderbarer Beruf ist. Schließlich ist und bleibt Lastek ein Unternehmen von Menschen für Menschen. Wir sind hier alle vom Schweißvirus befallen, jung und alt. Es ist schwer, sich nicht mit diesen Produkten verbunden zu fühlen, denn sie lassen einen nie im Stich", so Driesen abschließend.

Effizientere Reparatur von Gussformen

Der Pioniergeist von Lastek ist immer noch sehr lebendig und lässt das Unternehmen ständig nach vorne schauen. Driesen: "Bald werden wir unsere neueste Entwicklung vorstellen. Ein Gerät, das auf der EDM-Technologie (Electronical Discharge Machining) basiert und mit dem es uns gelingen wird, den Zeit- und Kostenaufwand für die Wartung und Reparatur der empfindlichen und kritischen Stähle, die bei der Herstellung von Gussformen verwendet werden, deutlich zu reduzieren. Die Vor- und Nachbehandlung dieser Teile nimmt heute sehr viel Zeit in Anspruch. Mit unserem neuen Gerät gelingt es uns, diesen auf ein Zehntel der Zeit zu reduzieren. Auch eine nachhaltige Lösung, denn es wird weniger Material benötigt. Im Februar werden wir einen Vorführtag in unserem Expertenzentrum veranstalten, um es der Öffentlichkeit zu präsentieren."

"Alles beginnt mit guten Werkzeugen"

Gute Schweißer werden in der Branche immer seltener, während das Schweißen immer komplexer wird. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, immer wieder Innovationen zu entwickeln, um die Grenzen des Schweißbaren zu erweitern und die Schweißer bestmöglich zu unterstützen. Eine Aufgabe, die Lastek sich zu Herzen nimmt. Das Unternehmen blickt weiterhin nach vorne, um Schweißern zu helfen, Qualität zu liefern.

Lastek wurde '57 aus einer Marktlücke geboren, die die Gründer bemerkten: zu wenig Fokus auf spezialisierte Produkte und das dazugehörige Wissen. Eine Feststellung, die mehr als 50 Jahre später immer noch zutrifft. Der Austausch von Wissen und Erfahrung ist das, was Lastek heute noch ausmacht. Der technische Direktor Luc Driesen: "Schweißen ist ein Spezialgebiet, bei dem es um die Herstellung zuverlässiger Verbindungen geht. Eine Aufgabe, die aufgrund der neuen Materialien und Legierungen, die hinzukommen, immer komplexer wird. Mit unseren eigenen belgischen Produkten wollen wir ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um dies so effizient wie möglich zu tun. Andererseits versuchen wir, die Brücke zwischen Theorie und Praxis so schmal wie möglich zu halten, indem wir unser Wissen mit ihnen teilen. Das war schon immer unsere Stärke. Und das ist nur möglich, wenn wir weiterhin innovativ sind." Ein Erfolgsrezept, das Schweißen mit Lastek heute auf allen Kontinenten möglich macht.

5DM42903 2 2 e1644242350887
Lastek möchte weiter darüber nachdenken, wie das Schweißen der Zukunft aussehen wird.

Schweißern helfen, Qualität zu liefern

Forschung und Entwicklung spielen daher eine wichtige Rolle. In der Vergangenheit hat Lastek zum Beispiel bereits Pionierarbeit geleistet, um nicht schweißbares Gusseisen schweißbar zu machen. Außerdem kooperiert das Unternehmen mit der KULeuven für den schweißtechnischen Teil eines Forschungsprojekts zum 3D-Druck. Kurzum, das Unternehmen aus Herentals will weiter darüber nachdenken, wie das Schweißen der Zukunft aussehen wird. Qualität ist und bleibt dabei der Wegweiser. "Gute Schweißer sind echte Profis und wissen besser als jeder andere, dass alles mit guten Werkzeugen beginnt. Zuverlässige Geräte, bei denen man sich auf einen guten Service verlassen kann. So müssen sie sich keine Gedanken über Ausfallzeiten, Qualität, reibungslose Arbeit ... machen", fasst Driesen zusammen. Dies geschieht aus einer zeitgemäßen Vision heraus. Teile selbst zu entwickeln, in denen man Experte ist, und Teile entwickeln zu lassen, wo dies bessere Produkte liefern kann. "Lastek ist traditionell stark im Bereich der Verbrauchsmaterialien, hat sich aber inzwischen auch mit seinen Schweißgeräten einen guten Ruf erworben. Alle Spezifikationen, Programme, Legierungen ... kurzum, alles, was unsere Geräte und Materialien den Schweißern an Mehrwert bieten, wird von Herentals sorgfältig geprüft. Denn nur so können wir die Qualität unserer Lösungen langfristig garantieren", so Driesen.

5DM43449 2 2 e1644242390375
Eine gute Schweißnaht beginnt mit gutem Material, erfordert aber auch die nötige Unterstützung.

Schulungskurse zum Wissensaustausch

Eine gute Schweißung beginnt mit einer guten Ausrüstung, erfordert aber auch die notwendige Unterstützung. Aus diesem Grund hat Lastek ein eigenes Schulungszentrum. Schweißer können sich dort jederzeit fachlich schulen lassen. "Wir versuchen immer, die Kluft zwischen Theorie und Praxis so gering wie möglich zu halten. Gibt es in den Unternehmen bestimmte Probleme oder Herausforderungen? Dann machen sich unsere beiden Schweißlehrer an die Arbeit und zeigen, wie das ganz konkret gelöst werden kann. Wir entscheiden uns bewusst für eine persönliche Schulung oder eine Schulung in sehr kleinen Gruppen, so dass der Wissensaustausch sehr praxisnah sein kann. Es sind übrigens Ausbilder, auf die man stolz sein kann. Zwei junge Männer, die zeigen, dass Schweißen immer noch ein wunderbarer Beruf ist. Schließlich ist und bleibt Lastek ein Unternehmen von Menschen für Menschen. Wir sind hier alle vom Schweißvirus befallen, jung und alt. Es ist schwer, sich nicht mit diesen Produkten verbunden zu fühlen, denn sie lassen einen nie im Stich", so Driesen abschließend.

Effizientere Reparatur von Gussformen

Der Pioniergeist von Lastek ist immer noch sehr lebendig und lässt das Unternehmen ständig nach vorne schauen. Driesen: "Bald werden wir unsere neueste Entwicklung vorstellen. Ein Gerät, das auf der EDM-Technologie (Electronical Discharge Machining) basiert und mit dem es uns gelingen wird, den Zeit- und Kostenaufwand für die Wartung und Reparatur der empfindlichen und kritischen Stähle, die bei der Herstellung von Gussformen verwendet werden, deutlich zu reduzieren. Die Vor- und Nachbehandlung dieser Teile nimmt heute sehr viel Zeit in Anspruch. Mit unserem neuen Gerät gelingt es uns, diesen auf ein Zehntel der Zeit zu reduzieren. Auch eine nachhaltige Lösung, denn es wird weniger Material benötigt. Im Februar werden wir einen Vorführtag in unserem Expertenzentrum veranstalten, um es der Öffentlichkeit zu präsentieren."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten