Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Edelstahlprodukte richtig behandeln, um Probleme zu vermeiden
So sehen die Edelstahlpressroste der Verkleidung nach dem Elektropolieren aus.

Richtige Handhabung von Produkten aus rostfreiem Stahl, um Probleme zu vermeiden

Neue Entwicklungen im Maschinenbau

Elektropolieren, Mikrounterwanderung, Amorphisierung, Entschwefelung, Mikroentgratung, Strahlen, Schleifen und Polieren, Beizen und Passivieren...: eine Auswahl aus der breiten Palette der Oberflächenbehandlungen von Packo Surface Treatment. Dank dieser Oberflächenbehandlungen können Probleme mit rostfreiem Stahl vermieden werden. Der in Diksmuide ansässige Spezialist, ein Geschäftsbereich von Packo Inox, hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Entwicklungen in der Edelstahltechnik festgestellt, wie z.B. die Umstellung von Antihaftbeschichtungen auf antiadhäsive elektrochemische Oberflächenumwandlungen und den Trend zur Überholung und Aufrüstung bestehender Systeme.

Das in Diksmuide ansässige Unternehmen Packo Surface Treatment ist auf die Behandlung von rostfreiem Stahl spezialisiert.

Die Aktivitäten von Packo Inox, Teil der Verder-Gruppe, sind in drei Geschäftsbereiche unterteilt. Packo Pumps zum Beispiel hat seither mehr als 350.000 Edelstahlpumpen an Unternehmen in der Lebensmittel-, Pharma- und allgemeinen Industrie auf der ganzen Welt geliefert. Packo Hygienic Components stellt Edelstahlprodukte im Hygienedesign her: Milchpumpen, Sammel- und Pufferbehälter, Filter, Verteiler, Installationssysteme, Rohrwärmetauscher, Mischer... Packo Surface Treatment schließlich ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein führender Akteur im Bereich der Oberflächenbehandlung. 

"Diese Abteilung begann 1974 mit dem Elektropolieren von Edelstahlteilen für Melkmaschinen. Denn Ammoniak und Chlor führten schon nach wenigen Wochen zur Korrosion des Edelstahls in den Melkställen. Das elektrochemische Polieren löste plötzlich das Problem der Korrosion und das der Reinigungsfähigkeit", sagt Geschäftsführer Marc Quaghebeur. "Inzwischen sind wir in den verschiedensten Bereichen tätig und auch die möglichen Oberflächenbehandlungen haben sich stark erweitert: Entrougung, Aufarbeitung, Entschärfung, Mikrounterwanderung, fingerabdruckfreie Veredelung, E-Polidur-Härtung, Beizen, Strahlen, Beschichtung... Wenn ein Kunde ein Problem hat, haben wir bei Packo in vielen Fällen schon eine Lösung dafür. In den letzten Jahren haben wir jedoch einige bemerkenswerte Entwicklungen in der Edelstahlbearbeitung erlebt."

Bei Anwendungen, bei denen Stärke verwendet wird, wie z. B. bei Kartoffelpüree, wird Amofisiermittel wegen seiner Antihaftwirkung eingesetzt. Diese Anlage ist seit drei Jahren in Betrieb.

Zu antiadhäsiven elektrochemischen Oberflächenbehandlungen

So werden in der Lebensmittelindustrie Antihaftbeschichtungen (Teflon, Nano und andere) durch antiadhäsive elektrochemische Oberflächenbehandlungen wie Mikroondulation, Amorphisierung und Elektropolieren ersetzt. In jedem dieser Fälle bleibt die Oberfläche der Edelstahl selbst, also keine Beschichtungen, die sich per definitionem ohnehin vom Edelstahl lösen und in die Lebensmittel gelangen. Die Frage, ob Beschichtungen gesundheitsschädlich sind oder nicht, wird schon seit einiger Zeit diskutiert und zieht auch zunehmend die Aufmerksamkeit der Lebensmittelkontrolleure auf sich. Der PFOS-Skandal dürfte dabei kein Einzelfall sein. Viele Endverbraucher und Maschinenbauer wollen daher Schadensersatzansprüche vermeiden und entscheiden sich für Antihaftlösungen, die nicht abplatzen.

"Bei Packo haben wir für eine Vielzahl von Anwendungen geeignete Lösungen entwickelt. Für den Bäckereisektor haben wir beispielsweise ein Verfahren zur Mikrounterwanderung perfektioniert, das hervorragende Antihafteigenschaften bei Teiganwendungen bietet. Heute befassen wir uns auch mit dem Ersatz von Beschichtungen in Backblechen durch eine metallähnliche Oberfläche. Darüber hinaus verhindern Elektropolieren und Amorphisieren seit einiger Zeit die Verstopfung von Mehl, Mehlen und anderen Pulveranwendungen", erklärt Quaghebeur. "Auch bei Installationen in fleischverarbeitenden Betrieben wird zunehmend das Elektropolieren gewählt. Dies vermeidet das Verkleben, garantiert eine einfache Reinigung und verhindert Biofilm und Fouling, Verschmutzung und bakterielles Wachstum. Bei Anwendungen, die mit Stärke zu tun haben, wie Kartoffeln, Kartoffelpüree und Getreide, arbeiten wir mit der Amorphisierung, weil sie nicht klebt, und bei Trinkwasserabfüllanlagen ist die Amorphisierung zur Vermeidung von Kalkablagerungen ein Muss. Bei Gummi- und Latexanwendungen schließlich ist die Mikroondulierung so ziemlich die einzige Anti-Haft-Behandlung, die bisher ausreichende Ergebnisse erzielt hat."   

Packo hat ein Verfahren zur Mikrounterwanderung entwickelt, das hervorragende Antihafteigenschaften bei Pulveranwendungen bietet.

Überholung und Modernisierung bestehender Anlagen aus rostfreiem Stahl

Ein zweiter bemerkenswerter Trend ist auf den Rückgang des Angebots an Ersatzteilen und Fertigprodukten zurückzuführen. Infolgedessen werden in der Pharma- und Lebensmittelindustrie immer mehr gebrauchte Anlagen eingesetzt, was bedeutet, dass die Überholung und Modernisierung von Anlagen aus rostfreiem Stahl stark an Bedeutung gewonnen hat. 

Die Überholung und Modernisierung von Anlagen aus rostfreiem Stahl ist heute in aller Munde.

"Bei Packo Surface Treatment verfügen wir über das Wissen und die Technologien, um Schäden und Verschleiß an Produkten zu reparieren. Jeden Tag erhalten wir Behälter, Reaktoren, Mischer, Filter, Pumpen und Dosierschleusen. Wir ersetzen Armaturen, schleifen und schweißen Kratzer, reparieren Verschleiß und Korrosion, passivieren oder elektropolieren. Auf diese Weise erhält der Kunde in kürzester Zeit und zu begrenzten Kosten ein Teil, das am Ende manchmal besser ist als ein neues Produkt", erklärt Marc Quaghebeur. "In ihrem ersten Leben hatten viele der verwendeten Geräte keine hochwertige Oberfläche, aber bei der Überholung werden fast immer Behandlungen wie Elektropolieren, Amorphisieren oder Mikrounterwanderung durchgeführt. Die fast unwahrscheinlichen Vorteile dieser Veredelungen in Bezug auf Reinigungsfähigkeit, Antihaftwirkung, Bakterienresistenz und Korrosionsschutz sind inzwischen so bekannt, dass sie bei vielen Anwendungen selbstverständlich geworden sind. Wir erneuern auch Straßen- und Gartenmöbel sowie Fassadenverkleidungen in Edelstahl, und das kostet den Kunden viel weniger als ein kompletter Austausch."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten