Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Produktivität und Effizienz beim Schleifen
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen guter Schleifleistung und den richtigen Materialoptionen: Qualitätswerkzeuge und Schleifmittel, die an die jeweilige Aufgabe angepasst sind.

Produktivität und Effizienz beim Schleifen

Wo schleicht sich das meiste Geld beim manuellen Schleifen ein? Das ist ein Kinderspiel. Die Arbeitskraft und das Schleifmittel. Zusammen machen sie 90% der Kosten aus. Da die Löhne Ihrer Mitarbeiter den Löwenanteil davon ausmachen, ist beim Schleifen Zeit Geld. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick, was Schleifen kostet und wie Sie die Rendite erhöhen können.

Die Zeit, die für eine Schleifaufgabe benötigt wird, ist entscheidend. Je kürzer Ihre Mitarbeiter damit beschäftigt sind, desto höher ist ihre Produktivität und desto höher sind die möglichen Kosteneinsparungen für Sie. Die wichtigsten Faktoren, die sich auf die Schleifzeit auswirken, sind:

- die Leistung des Mahlwerks;
- die Ernährungskraft;
- Belastung und körperliches Unwohlsein Ihrer Mitarbeiter;
- Zeit, die für den Austausch von Schleifmitteln benötigt wird;
- Zugänglichkeit.

Die Ausgabe sagt nicht alles 

Die Leistung der Schleifmaschine, d. h. wie viel Material sie abtragen kann, ist wahrscheinlich der wichtigste Faktor für die Gesamtkosten des Schleifens. Aber seine Leistung kommt nicht von ungefähr. Diese hängt davon ab, wie hoch die Vorschubkraft ist und wie gut seine Technik ist. Dies erfordert dann natürlich die richtige Wahl der Schleifmittel, um den Materialabtrag zu maximieren und den Verschleiß der Schleifscheiben zu minimieren. 

Richtige Entscheidungen in Abhängigkeit von der Anwendung

Das Verhältnis zwischen maximalem Materialabtrag und Schleifmittelverschleiß hängt davon ab, dass die richtigen Entscheidungen für die jeweilige Anwendung getroffen werden. Ausgehend von den in Frage kommenden Werkstoffen und der Leistung des Werkzeugs ist es zwar möglich, im Voraus zu bestimmen, wie diese Auswahl getroffen werden sollte. Es besteht also ein direkter Zusammenhang zwischen einer guten Schleifleistung und den richtigen Materialoptionen: Qualitätswerkzeuge und Schleifmittel, die an die jeweilige Aufgabe angepasst sind. Investitionen in die Ausrüstung sollten daher als langfristige Produktivitätsinvestitionen und nicht als kurzfristige Kosten betrachtet werden. Ergonomisches Design kann beispielsweise einen wichtigen Beitrag dazu leisten. 

Je kürzer Ihre Mitarbeiter damit arbeiten, desto höher ist ihre Produktivität und desto höher sind die möglichen Kosteneinsparungen für Sie.

Investitionen in Ausrüstung sind Investitionen in Menschen

Die Produktivitätsvorteile eines Mitarbeiters, der effizient mit einem angemessenen und ergonomisch klug gestalteten Schleifgerät arbeitet, wiegen die zusätzlichen Kosten für die Anschaffung von Material mehr als auf. Wie eingangs erwähnt, sind die Ausgaben für Material im Vergleich zu den Kosten für Arbeitskräfte und Schleifmittel relativ gering. Das Ersetzen von abgenutzten Schleifmitteln ist "verlorene Zeit" in effizienten Schleifprozessen. Wie viel Zeit genau verloren geht, hängt davon ab, wie schnell sich die Schleifmittel abnutzen und wie leicht sie ausgetauscht werden können. Zwei Elemente, die auf denselben Punkt zurückkommen: Wählen Sie Material von guter Qualität. Eine gut konzipierte Schleifmaschine wirkt sich ebenfalls positiv auf die Verringerung des Verschleißes aus. 

Geringere Ausrüstungskosten

Bei minderwertigen Schleifmitteln ist das Gegenteil der Fall. Sie weisen eine minderwertige Geometrie und Zusammensetzung auf, was zu schnellerem Verschleiß, geringerem Materialabtrag, mehr Vibrationen und anderen Problemen führt, die Zeit kosten und den Arbeiter sowie den Schleifprozess beeinträchtigen. Die zusätzlichen Kosten, die dadurch entstehen, dass solche Schleifmittel regelmäßiger ausgetauscht werden müssen - sowohl die verlorene Zeit als auch die Kosten für neue Schleifmittel - überwiegen bei weitem die Einsparungen, die durch die Wahl einer minderwertigen Qualität zu einem günstigeren Preis erzielt werden. In der Tat werden die Gesamtproduktionskosten höher sein.

Wie sieht es mit der Energie aus?

Schließlich der Parameter der Zugänglichkeit. Auch dies hat Auswirkungen auf die Produktivität. Wenn die Oberfläche schwer zugänglich ist, vor allem in engen Räumen, ist der Schleifer besser dran mit Werkzeugen, die klein, leicht und dennoch leistungsstark genug sind. 

Einer der kleinsten Kostenpunkte in der Schleifrechnung ist der Faktor Energie. Doch dieser wird nun immer mehr in den Blick genommen. Die Wahl einer bestimmten Technologie kann hier viel bewirken. Schleifmaschinen, die mit hoher Frequenz arbeiten, verbrauchen weniger als Druckluftschleifmaschinen. Dafür sind sie aber auch weniger produktiv als Turbinenschleifer. Ihre Leistung ist im Durchschnitt etwa halb so hoch, während sie doppelt so schwer sind. Wenn Sie also eine bestimmte Wahl treffen, sollten Sie immer das Gesamtbild von Schleifmaschine, Ausrüstung und Anwendung betrachten.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten