"Es gibt einen zunehmenden Mangel an Technikern. Das weiß inzwischen jeder. Infolgedessen wird es immer schwieriger, Arbeitnehmer zu finden, die bereit sind, schwere, sich wiederholende oder unangenehme Arbeiten zu verrichten. Zum Glück gibt es moderne Technologien, die immer mehr Aufgaben oder Tätigkeiten übernehmen können. So kann zum Beispiel sogar das Strahlen von Metallteilen automatisiert werden. Das löst nicht nur den Personalmangel, sondern spart den Unternehmen auch viel Zeit und Geld und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Qualität", sagt Maikel van Orsouw von Rösler, dem Komplettanbieter für Oberflächentechnik.
Van Orsouw nennt sofort einige der Vorteile einer Rösler Hängebahnstrahlanlage (RHBD), bei der das Strahlen automatisiert ist. "Sie sind die Arbeitspferde unter den Strahlanlagen. Sie entfernen mühelos Walzzunder, sie entrosten, entschichten, rauen auf und entsanden zuverlässig, flexibel, schnell und kraftvoll. Typischerweise werden Hängebahn-Strahlanlagen in Gießereien, Schmieden und im Stahlbau eingesetzt, wo schwere oder große Werkstücke und massive Stahlteile bearbeitet werden müssen. Der Bediener hängt die Werkstücke an Traversen auf, woraufhin die Bearbeitung der Teile in der Strahlanlage erfolgt. Währenddessen hat er die Hände frei, um andere Aufgaben zu erledigen. Da die Hängebahn-Strahlanlage zwei Aufgaben hat, kann er zum Beispiel den nächsten Arbeitsgang vorbereiten."
Hängebahn-Strahlanlagen werden in der Regel zur Bearbeitung empfindlicher Werkstücke eingesetzt, die nicht übereinander stürzen können, aber auch schwere und große Teile mit komplexen Formen sind kein Problem. "Wer denkt, dass das System nicht alle Ecken und Winkel erfasst, liegt falsch. Das Schleifmittel prallt via via an allem ab, so dass kein Teil übersehen wird. Das führt zu einer zuverlässigen und gleichbleibend hohen Qualität. Die Maschine hat nie einen schlechten Tag."
Aber was ist dann das Geheimnis des Schmieds? "Die Maschine hat mindestens zwei - je nach Größe der Strahlkammer - leistungsstarke Turbinen, die jeweils 150 kg Strahlmittel pro Minute fördern. Sie sind optimal um die Strahlkammer herum angeordnet, um maximale Leistung bei minimalem Verschleiß zu gewährleisten." Minimaler Verschleiß ist ein zentrales Anliegen. "Deshalb sind die Strahlkammern aus Manganstahl (mind. 6 mm dick) gefertigt und mit zusätzlichen Manganstahlplatten (mind. 10 mm dick) ausgestattet, was einen optimalen Verschleißschutz gewährleistet." Das Strahlmittel wird vollautomatisch in das Strahlmittel-Recycling-System zurückgeführt. Hier sorgt ein extra breiter Kaskadenreiniger für eine gleichmäßige Verteilung zur Reinigung.
Einige Unternehmen, die jahrelange Erfahrung mit manuellem Strahlen haben, sind zunächst etwas skeptisch gegenüber Automatisierungsoptionen, sagt Van Orsouw. "In der Praxis stellen wir jedoch fest, dass Unternehmen, die einmal in eine hängende Strahlanlage investiert haben, nicht mehr zur alten Situation zurückkehren wollen. Tatsächlich hören wir regelmäßig Rückmeldungen von Kunden, dass sie es bereuen, so lange gewartet zu haben, und dass sie viel früher eine Hängebahn-Strahlanlage hätten kaufen sollen."
Die Hängebahn-Strahlanlage nimmt Ihnen eine Menge Arbeit ab. "Aber es ist auch eine noch stärkere Automatisierung möglich", erklärt Van Orsouw. "Es ist nämlich möglich, diese Anlage in ein größeres Ganzes zu integrieren, so dass der gesamte Prozess - vom Reinigen, Trocknen, Strahlen bis zur Nachbearbeitung - automatisiert wird. Wir erwarten, dass dies in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Die Unternehmen in Belgien können damit ihre Wettbewerbsposition stärken."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Rösler Benelux BV.
Kontakt zu opnemen