Plattform für die metallverarbeitende Industrie
HAIMER erwirbt 25% von WinTool AG und geht globale strategische Partnerschaft mit TCM Group ein
HAIMER und TCM sind eine strategische und langfristige Kompetenzpartnerschaft eingegangen. Markus Temmel (rechts), CEO der TCM Group, und Andreas Haimer (links), President Haimer Group, freuen sich auf eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit. HAIMER hat sich mit 25% an der WinTool AG, die zur TCM Group gehört, beteiligt. HAIMER wird künftig die Werkzeugverwaltungs- und Werkzeugausgabesysteme WinTool und Toolbase weltweit vertreiben. Im Gegenzug stärkt TCM seine Marktposition im Tool Management durch die HAIMER Produktpalette.

HAIMER erwirbt 25% von der WinTool AG und geht eine globale strategische Partnerschaft mit der TCM Group ein

HAIMER Toolroom jetzt mit WinTool und Toolbase System eingerichtet

Die Haimer Group wird 25%-Aktionär der WinTool AG und geht eine strategische Partnerschaft mit der TCM Group ein. Damit erhält HAIMER die weltweiten Vertriebsrechte für WinTool und Toolbase. Vor der Entscheidung für diese Beteiligung wurden WinTool und Toolbase in der eigenen Produktion eingeführt und im Dauereinsatz getestet und haben sich in kürzester Zeit bewährt. TCM setzt in Zukunft auf HAIMER als strategischen Lieferanten in den Bereichen Werkzeughalter, Crimp-, Auswucht- und Voreinstellmaschinen im Kerngeschäft Toolmanagement.

Das Werkzeugmanagement gewinnt in Produktionsbetrieben zunehmend an Bedeutung. HAIMER, Global Player und Marktführer in der Werkzeugaufnahme- und Voreinstelltechnik, bietet daher seit Jahren innovative Toolroom-Lösungen an, wobei HAIMER Crimp-, Wucht- und Voreinstellgeräte für hohe Effizienz sorgen.

Zur EMO 2023 hat HAIMER einen großen Schritt nach vorne gemacht und bietet seitdem neben seinen erfolgreichen Hardware-Produkten für Werkzeugmaschinen auch ein leistungsstarkes digitales Angebot, bestehend aus der Software WinTool, einem eigenständigen Werkzeugverwaltungssystem, und Toolbase, einem intelligenten Werkzeugdosiersystem mit Soft- und Hardwarekomponenten. Dazu ist HAIMER eine Kompetenzpartnerschaft mit der TCM Group eingegangen, zu der die WinTool AG und die Achterberg GmbH gehören, die sich als Entwickler und Hersteller der WinTool- und Toolbase-Lösungen über viele Jahre hinweg einen hervorragenden Ruf erworben haben. Die Partnerschaft wird nun durch die 25%-Beteiligung an der WinTool AG strategisch und langfristig verankert und durch weitere weltweite Vertriebsvereinbarungen gefestigt. Dies ermöglicht HAIMER, beide Produktlinien seinen weltweiten Vertriebspartnern und Kunden anzubieten und zu vertreiben.

Markus Temmel, CEO von TCM, begrüßt den neuen Partner und Ankerinvestor bei der WinTool AG und die weltweite Zusammenarbeit mit HAIMER: "Wir haben 2023 sehr intensiv zusammengearbeitet und in kurzer Zeit große Erfolge erzielt. Die Produktportfolios von HAIMER und der TCM Group ergänzen sich nahtlos und unser gemeinsames Verständnis für die Anforderungen unserer Kunden wird zu noch leistungsfähigeren Gesamtlösungen führen. Beide Partner stehen für praxisnahe, qualitativ hochwertige Lösungen, die den langfristigen Nutzen des Kunden in den Mittelpunkt stellen. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass die HAIMER-Produktpalette unser Dienstleistungsangebot im Tool Management bereichern und unsere Marktposition und unseren Anspruch auf die Marktführerschaft im Tool Management stärken wird. Davon werden in Zukunft alle TCM Tool Management Kunden weltweit profitieren. Wir freuen uns auf die Festigung dieser strategischen Partnerschaft und begrüßen HAIMER als Gesellschafter bei WinTool. "

B02 HAIMER Thimo Rotter Stefan Echle
Thimo Rotter (links), Gebietsverkaufsleiter der WinTool AG, und Stefan Echle (rechts), Leiter Produktmanagement bei HAIMER, freuen sich über die erfolgreiche Einführung des Werkzeugverwaltungssystems WinTool in der großen Maschinenfabrik von HAIMER in Motzenhofen.

Angebot zur Verwaltung digitaler Werkzeuge

Andreas Haimer, Geschäftsführer der HAIMER Gruppe, erklärt: "Die strategische Kooperation mit TCM und die Investition in WinTool passen perfekt in unsere Strategie: Wir wollen unseren Kunden weltweit ein schlüssiges Systemkonzept im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung des Toolroom-Managements anbieten. Dazu bedarf es einfach zu implementierender Produkte und intuitiver Softwarelösungen, die es den Anwendern ermöglichen, die Produktivität in der Werkstatt zu steigern. Mit unseren neuen Produkten WinTool und Toolbase können wir unseren Kunden die umfassendste Lösung auf dem Markt anbieten. In einer Rekordzeit von nur vier Monaten haben wir die Systeme in unserer eigenen großen Produktionsstätte mit mehr als 200 CNC-Maschinen eingeführt. Unsere eigenen positiven Erfahrungen und das tolle Kundenfeedback auf der EMO 2023 sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem TCM-Team haben uns ermutigt, mit WinTool und TCM den nächsten Schritt zu gehen."

In der Eigenproduktion eingesetzte Software

Wie immer testet HAIMER neue Produkte, die auf den Markt kommen sollen, zunächst in der eigenen Produktion. "Wir sind selbst ein produzierendes Unternehmen und fertigen an unserem Hauptsitz in Igenhausen und im benachbarten Werk in Motzenhofen bis zu 4.000 Werkzeughalter pro Tag. Außerdem stellen wir eigene 3D-Sensoren, Crimp-, Wucht- und Voreinstellmaschinen her. Deshalb sind wir auch sehr daran interessiert, unser Werkzeugmanagement kontinuierlich zu optimieren", erklärt Andreas Haimer.

Die Einführung der WinTool-Software inklusive des Toolbase-Freigabesystems mit voll integrierter Anbindung an HAIMER-Geräte gelang HAIMER in sehr kurzer Zeit. "Die einfache Implementierung dieser Produkte ist bereits ein erster wichtiger Faktor", erklärt Stefan Echle, Leiter des Produktmanagements bei HAIMER, der bei der Einführung als Projektleiter und Schnittstelle zwischen Lieferanten, IT, Werkzeugbau und Produktion fungierte. "In der Kürze der Zeit haben wir alle vorhandenen Werkzeuge, Ersatzteile und C-Artikel - immerhin 10.000 Stück - als digitale Zwillinge in eine zentrale WinTool-Datenbank eingepflegt und auch das HAIMER-Anwendungswissen für jeden Auftrag digitalisiert. So stehen uns die Informationen immer zur Verfügung, unabhängig vom Anwender. Außerdem haben wir unsere bestehenden großen vertikalen Ausgabesysteme an Toolbase angebunden und zusätzliche abschließbare Toolbase-Schränke in Betrieb genommen, so dass wir ein dezentrales Versorgungsnetz für die Verbrauchsmaterialien in unserer Produktion haben."

Die Anwenderschulung bestätigte, dass die Software sehr praktisch aufgebaut ist. "Die Benutzeroberfläche hat keinen zusätzlichen Schnickschnack, sondern konzentriert sich auf das Wesentliche", bestätigt Stefan Echle. "Die Mitarbeiter in der Produktion und im Werkzeugbau, die mit den Produkten arbeiten, haben keine Probleme, sie zu verstehen und zu bedienen."

B03 HAIMER Manfred Mayr
"Wir konnten bereits in den ersten Monaten unsere Bestände reduzieren und erwarten, dass sich die Investition in die Systeme WinTool und Toolbase innerhalb von sechs bis zwölf Monaten amortisiert", sagt Manfred Mayr, Werksleiter des Produktionsstandortes Motzenhofen und seit über 45 Jahren bei HAIMER beschäftigt.

Was sind die Merkmale von WinTool?

Als Softwarelösung für die Werkzeug- und Datenverwaltung ermöglicht WinTool die Erfassung und Nutzung von Daten über Werkzeuge, Stamm- und Betriebsmittel, CNC-Maschinenprogramme und Prozesse. Dank des modularen Aufbaus können Anwender mit WinTool "klein anfangen", so Stefan Echle, "indem sie zunächst nur ihre Zerspanungswerkzeuge und Werkzeughalter eingeben. Das ist der erste Schritt: das Erfassen und Abgleichen der Werkzeugdaten." Damit dies einfach und effizient möglich ist, stellt WinTool eine offene Datenbank zur Verfügung, mit der vorhandene Daten aus anderen Datensoftwaresystemen importiert werden können. Auch die von den Herstellern online zur Verfügung gestellten 2D- und 3D-Daten können problemlos importiert werden.

Erst diese erste Aktion gibt dem Anwender einen Überblick darüber, welche Werkzeuge und Schwesterwerkzeuge in der Produktion vorhanden sind und wo sie sich befinden. In einem zweiten Schritt kann der Benutzer den Anfangsbestand bereinigen und seinen Werkzeugbestand anhand des im Laufe der Zeit ermittelten Verbrauchs weiter optimieren.

"Auch die jeweilige Standzeit kann in WinTool hinterlegt werden, was für einen optimalen Einsatz der Zerspanungswerkzeuge bei der Bearbeitung unerlässlich ist", erwähnt Stefan Echle und fügt eine weitere Stärke des Systems hinzu: "Der Zusammenbau von Komplettwerkzeugen in 3D ist in WinTool wesentlich einfacher als in einem CAM-System." Für die anschließende Übergabe an CAD/CAM bietet WinTool 25 Direktschnittstellen zu allen gängigen Systemen - ideal für Unternehmen wie HAIMER, die mehr als ein CAD/CAM-System einsetzen. Thimo Rotter, Gebietsverkaufsleiter bei WinTool, fasst zusammen: "WinTool ist die optimale Datendrehscheibe für alle Werkzeuginformationen, und dank der Anbindung an CAM, ERP, Toolbase, das Voreinstellgerät und andere Softwaresysteme hat der Kunde jederzeit und überall Zugriff auf einheitliche und relevante Daten."

Natürlich kann WinTool noch viel mehr und HAIMER wird den Einsatz Schritt für Schritt ausbauen. Es kann als Bibliothek für zu bearbeitende Materialien und für die CNC-Daten-, Prozess- und Lagerverwaltung genutzt werden. Der Vorteil: kürzere Programmier- und Rüstzeiten, weniger Werkzeugbestand, integrierte Dokumentation und letztlich höhere Produktivität.

B04 HAIMER Gesamtprozess HAIMER WinTool Toolbase
Mit dem neuen Werkzeugmanagement WinTool und dem Werkzeugausgabesystem Toolbase schafft HAIMER die digitale und analoge Durchgängigkeit des Toolroom-Prozesses. Kunden können nun alle Schlüsselkomponenten für mehr Effizienz und Produktivität im Werkzeugbau aus einer Hand beziehen.

Schnell und sicher das richtige Werkzeug finden - dank HAIMER Toolbase

Die perfekte Ergänzung zum Werkzeugverwaltungssystem ist das smarte Toolbase-Ausgabesystem, ein benutzerfreundliches softwarebasiertes Werkzeugausgabesystem. "Wir haben auch unsere bestehenden Ausgabeschränke mit der Toolbase-Software ausgestattet", erklärt Stefan Echle, "und sind sehr zufrieden. Das Ausgabesystem erspart uns kostenintensive Prozesse wie die Suche nach dem richtigen Werkzeug, die kontinuierliche Bestandskontrolle und die Ermittlung des Verbrauchsbedarfs."

Idealerweise wird Toolbase mit WinTool als Logistikmodul kombiniert, da die Schnittstelle vorhanden und vielfach erprobt ist. Toolbase kann aber auch mit anderen Werkzeugverwaltungssystemen kombiniert oder als Einstiegslösung manuell betrieben werden. Stefan Echle weist darauf hin, dass für kleine und mittelständische Unternehmen die Kombination eines HAIMER Microset Werkzeugvoreinstellgerätes mit einem Toolbase Ausgabeschrank eine vorteilhafte Lösung ist: "Viele Prozesse lassen sich durch eine verschlankte Verwaltung und automatisierte Lagerung schneller und effizienter gestalten."

Die Toolbase-Software ermöglicht den Zugriff und die Suche per Barcode, RFID-Chip oder manueller Eingabe und sorgt dafür, dass Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien ohne zeitaufwändiges Suchen immer korrekt aus dem Lager geholt werden. Der Gewinn an Zeit und Prozesssicherheit ist vom ersten Tag an spürbar. Genaue Verbrauchsdaten sorgen zudem für Transparenz und sind der Schlüssel zu einem effizienteren Lagermanagement und reduzierten Lagerkosten. "Wir konnten bereits in den ersten Monaten unsere Bestände reduzieren und rechnen damit, dass sich die Investition in die Systeme WinTool und Toolbase innerhalb von sechs bis zwölf Monaten amortisiert", sagt Manfred Mayr, Betriebsleiter und seit über 45 Jahren bei HAIMER beschäftigt. "Ich war von der ersten Minute an von der Einfachheit der WinTool- und Toolbase-Benutzeroberfläche und der intuitiven Bedienung der Software beeindruckt. Die Maschinenbediener unserer mehr als 120 CNC-Maschinen im Werk Motzenhofen holen sich ihre Verbrauchsmaterialien über die Ausgabesysteme selbst ab. Die automatische Werkzeugbestellung aus der Toolbase-Software sorgt dafür, dass immer genügend Werkzeuge auf Lager sind und wir uns voll auf die Produktion von bis zu 4.000 Werkzeughaltern pro Tag konzentrieren können."

Effiziente und digitale Werkzeugverwaltung mit HAIMER

Für Geschäftsführer Andreas Haimer sind WinTool und Toolbase wichtige Bausteine bei der Digitalisierung der CNC-Bearbeitung: "Wir profitieren davon in unserer eigenen Produktion und sammeln Erfahrungen, die wir gerne an unsere Kunden weitergeben. Wir sind davon überzeugt, dass die Werkzeugverwaltung mit unseren analogen und digitalen HAIMER Produkten mit zunehmender Automatisierung immer wichtiger wird. Alle Systeme sind modular aufgebaut, so dass jedes Unternehmen den richtigen Einstieg in die Digitalisierung der eigenen Produktion wählen kann."

Deshalb können künftig alle HAIMER Microset Werkzeugvoreinstellgeräte standardmäßig mit WinTool ergänzt werden. Denn wenn die Stammdaten in WinTool vorhanden sind, kann in wenigen Minuten eine digitale Kopie eines kompletten Werkzeugs erstellt und unkompliziert für Simulationen verwendet werden.

Für HAIMER Zerspanungswerkzeuge und Werkzeughalter hat das Unternehmen bereits alle Parameter, STEP- und DXF-Dateien nach DIN 4000 und ISO 13399 erstellt. Die Daten stehen auf der HAIMER Website und auf der Tooltracer-Plattform zum Download bereit.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten