Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Wasserstrahl-Schneidemaschine hilft bei der Entwicklung der Landtechnik von morgen
Simon Cool: "Wir haben bei unserer Suche zwar Geräte mit mehr Schnickschnack gesehen, aber dieses hier war in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten."

Wasserstrahlschneidanlage hilft bei der Entwicklung der Landtechnik von morgen

Flandern ist stark in der Agrartechnologie. Ein gutes Bindeglied in diesem Ökosystem ist das Living Lab Agrifood Technology des ILVO, das Unternehmen bei der Entwicklung neuer Maschinentechnologie unterstützt. Um mehr Flexibilität im Labor zu schaffen, wurde kürzlich in eine Wasserstrahlschneidmaschine investiert. Wouters Schneiden & Schweißen war die perfekte Ergänzung und Unterstützung für den Swift-Jet.

ILVO ist das Institut für Agrar-, Fischerei- und Lebensmittelforschung. Sie denken vielleicht nicht spontan an Metallverarbeitung und Maschinenbau. Aber auch das wird in diesen Mauern ausgiebig diskutiert. Immerhin hat das ILVO sein Living Lab Agrifood Technology. 

"Man kann es als eine Art lebendes Labor bezeichnen, in dem wir in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen neue Technologien für den Agrar- und Ernährungssektor entwickeln. Einige der Projekte haben mit Precision Crop Farming zu tun. Mit anderen Worten: Wie können wir durch den Einsatz innovativer Technologien mehr Ertrag auf unseren Feldern erzielen und dabei die Umwelt weniger belasten?" Es spricht Simon Cool, der das Projekt leitet.

1 1
Das Living Lab Agrifood Technology des ILVO hat u.a. diesen selbstfahrenden Roboter mit Unkrautbrenner gebaut. Er war Gegenstand eines Interreg-Projekts, an dem auch Exobotic Technologies, imec, Lambers LMB, Proixmus, Robovision und Vanhoucke Engineering beteiligt waren.

Unmittelbarer Feldtest

Laut Cool liegt die Stärke des Living Labs in der Synergie mit den anderen Forschungsaktivitäten des ILVO. 

"Damit verfügen wir über das Know-how von 750 Mitarbeitern und eine umfangreiche Infrastruktur, um diese Co-Creation in die Tat umzusetzen. Vor allem die Versuchsfelder, auf denen wir unsere Prototypen sofort testen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen können, sind ein echter Gewinn." Die Notwendigkeit einer solchen Initiative wird durch die vielen laufenden Anwendungen und Projekte deutlich: "Gerade weil die flämische Landwirtschaft ihren ganz eigenen Charakter hat. Wir haben hier nicht den großen Maßstab wie in Frankreich oder Deutschland. Deshalb braucht es sehr spezifische Lösungen. Effizienz und Nachhaltigkeit sind für uns dabei die wichtigsten Stichworte", fügt Cool hinzu.

Zu langes Warten auf Stücke

Landmaschinen sind besonderen und rauen Bedingungen ausgesetzt, die sich im Labor nicht nachbilden lassen. "Je schneller wir ins Feld gehen können, um zu testen, desto schneller können wir die nächsten Schritte in der Technologieentwicklung machen." In der Vergangenheit hat das Living Lab die Arbeit des Plattenschneidens extern vergeben. Aber das bot nicht die gewünschte Flexibilität. "Weder von den Kosten noch von der Lieferzeit her. Wir mussten immer auf unsere Teile warten, um sie zu bearbeiten. Wir hatten zwar eine Fräsmaschine, die in dringenden Fällen einen Plan B erstellen konnte, aber das war keineswegs effizientes Arbeiten." 

2
Dabei wurde schnell klar, dass eine Wasserstrahlschneidanlage noch mehr Möglichkeiten als eine Laserschneidanlage bieten könnte. Es war Rached Taheri, ein Vertreter von Wouters Cutting & Welding, der sie auf den richtigen Weg brachte.

Gesucht: Flexibilität bei den Materialien

Cool und sein Team wünschten sich daher schon seit Jahren eine eigene Maschine, um die Stücke computergesteuert in das gewünschte Format zu schneiden. Doch während die Stücke beim Zulieferer hauptsächlich auf dem Laser landeten, erwies sich für das Living Lab eine andere Technologie als noch ein bisschen interessanter. 

"Wir denken hier vor allem in der Landtechnik. Was es auf dem Markt an Maschinen für die Blechbearbeitung gibt, da hatten wir zu Beginn unserer Suche weniger Einblick. Flexibilität bei den Materialien war unsere Hauptanforderung. Baustahl, Aluminium, Edelstahl, PVC...: alles geht hier durch", sagt Cool. "Idealerweise könnte man das mit einer einzigen Maschine machen."

Wasserstrahlschneiden die bessere Wahl

Dabei wurde schnell klar, dass eine Wasserstrahlschneidanlage in dieser Hinsicht noch mehr Möglichkeiten bieten könnte. Es war Rached Taheri, Vertreter bei Wouters Schneiden & Schweißen der sie auf den richtigen Weg brachte. "Das gab sofort Vertrauen. Und eine Reihe von Bauunternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, haben sich ebenfalls positiv über die WCW geäußert", sagt Cool. 

Im Dezember wurde die Swift-Jet-Wasserschneidmaschine in der Werkstatt von ILVO in Betrieb genommen. "Wir haben bei unserer Suche zwar Maschinen mit mehr Schnickschnack gesehen, aber diese hier war in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten. Letztendlich bleiben es Prototypen, die wir bauen. Die Genauigkeit von 0,2 mm, die uns diese Maschine bietet, ist dafür mehr als ausreichend. Das Gleiche gilt für die Tragfähigkeit des Rahmens (400 kg/m). Immerhin bleiben die meisten Blechdicken unter 20 mm."

4 2
Dank einer kurzen Schulung durch Wouters Cutting & Welding kann das Living Lab-Team die meisten Fehlercodes selbst beheben.

Keine Zeit mehr zu verlieren

Obwohl das Team von Living Lab noch keine Erfahrung hatte, wird die Maschine jetzt reibungslos eingesetzt. "Fast täglich landen Teile auf ihr. Sobald die 3D-Zeichnung fertig ist, wird sie direkt an die Maschine geschickt. Das hat uns einen enormen Effizienzschub verschafft. Die Maschine ist eigentlich sehr einfach, intuitiv zu bedienen und für jeden zugänglich. Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit dem 3D-Zeichnen haben, gibt es in der Steuerung Vorlagen, in die man nur ein paar Parameter eingeben muss. Top. Die zweitägige Schulung, die wir mit etwa sieben WCW-Mitarbeitern erhielten, konzentrierte sich hauptsächlich auf die wichtigsten Punkte, die bei der Benutzung zu beachten sind. Schließlich hat man es mit Verschleißteilen zu tun. So können wir mit den häufigsten Fehlercodes selbst umgehen. Wir mussten noch kein einziges Mal zum Telefon greifen", sagt Cool mit einem Lächeln. "Sie ist erst seit kurzem hier, und je besser wir die Möglichkeiten für unsere Produktion kennenlernen, desto mehr wird sie zum Einsatz kommen."    

WOUTERS SCHNEIDEN & SCHWEISSEN Standnummer 166

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Wouters Cutting & Welding.

Bedrijfslogo WCW Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Bedrijfslogo WCW Telefoonnummer +32 3 475 98 25 E-Mail-Adressen info@wcw.be Website wcw.be/

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten