Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Die Grenzen überschreiten
Das Team von Q-Fin arbeitet jeden Tag daran, die Maschinen besser und schneller zu machen.

Über den Tellerrand schauen

Q-Fin Quality Finishing Machines hilft Unternehmen, die bereit für den Einstieg in die Industrie 4.0 sind. Unternehmen, die sich von anderen abheben wollen. Der niederländische Maschinenbauer entwickelt, baut und liefert Lösungen für das Entgraten, Verrunden und Finishen von Metallblechteilen. 

Die Entgratungsmaschinen von Q-Fin sind speziell auf Präzision, Qualität und Effizienz ausgelegt, mit dem obersten Ziel, den Output des Kunden zu maximieren. Um dies zu erreichen, bieten sie auch eine effiziente Handhabung, Einblick in die Leistung und hohe Zuverlässigkeit. Anton Bax, Inhaber von Q-Fin Quality Finishing Machines: "Innovation liegt uns im Blut. Unser Team arbeitet jeden Tag daran, dass unsere Maschinen besser und schneller arbeiten." Innovation ist eine unverzichtbare Säule, betont er, ständige Innovation ist das, was die Kunden von ihm und seinem Team erwarten. "Pushing the Edge", wie Bax es nennt. Deshalb haben sie sich in Bergeijk an die Arbeit gemacht, um die Erwartungen des Marktes nicht nur zu erfüllen, sondern - was noch wichtiger ist - sie zu übertreffen.

Foto 1 QHS demo 13
Mit seinem Geschäftsbereich Q-Fin Handling Solutions wird Q-Fin Komplettlösungen für das vollautomatische Entgraten, Verrunden und Endbearbeiten von Blechteilen anbieten.

SER1200 Multibürste

Dazu gehörten die wachsende Nachfrage nach einem Radius von 2+ mm bei Produkten mit einer Breite von bis zu 1.200 mm und der Wunsch nach einem richtungslosen Finish. Q-Fin hat diese Nachfrage bewusst bei der Entwicklung einer All-in-One-Maschine berücksichtigt, deren erste Einheiten nun bei Kunden in den Niederlanden und Deutschland installiert wurden. 

Bei der SER1200 Multibrush steuern zwanzig Motoren insgesamt fünf Bearbeitungsstationen. Dies führt zu einem automatisierten Prozess für jede Anwendung. Nicht nur das Entgraten, sondern gegebenenfalls auch das Entfernen der Oxidhaut, das Verrunden auf einen Radius von zwei Millimetern und das Auftragen des gewünschten Finishs, richtungsloses oder Inline-Schleifen. Laut Bax macht dies die SER1200 zu einer kompletten Maschine, die dem Bediener sehr wenig Arbeit abverlangt. "Der Bediener kann ein Produktionsblatt aus dem ERP-System ziehen, den entsprechenden QR-Code scannen und damit das Programm einstellen. Fast alles ist dann automatisiert: Jeder Arbeitsgang ist mit seinen eigenen Parametern vorprogrammiert, die Maschine kalibriert sich selbst."

Foto 2 QHS demo 53
Die Qonnect+ Plattform ermöglicht die Steuerung von Maschinen über das ERP.

Q-Fin Handling-Lösungen

Hinter dem Hauptsitz von Q-Fin in Bergeijk ist das neue Gebäude für die neue Abteilung Q-Fin Handling Solutions in vollem Gange. Sobald dieses zweite Gebäude fertiggestellt ist, wird das Unternehmen hier verschiedene Vorrichtungen präsentieren, die die Handhabung des maschinellen Entgratens, Verrundens und Fertigstellens von Blechteilen automatisieren. Die Maschinen von Q-Fin sind bereits vollständig darauf vorbereitet. Die Software ist so fortschrittlich, dass alle Stationen ferngesteuert werden können und der Bürstenverschleiß kompensiert werden kann.

Q-Fin Handling Solutions wurde mit dem Ziel entwickelt, die Anwender zu entlasten. "Wir möchten Komplettlösungen anbieten, um Blechteile aufzunehmen, zu entgraten, zu verrunden, in der Maschine zu bearbeiten und anschließend wieder abzulegen", sagt Bax.

Industrie 4.0

Um die Automatisierung noch weiter voranzutreiben, ist es notwendig, neben Vorrichtungen wie Robotern, Drehstationen, Rückführbändern und Hebehilfen auch den Entgratprozess und das Handling softwaretechnisch in den Produktionsprozess des Kunden zu integrieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Maschinen vollständig softwaregesteuert werden können. Die Q-Fin-Maschinen sind dafür bereits vorbereitet und fit für Industrie 4.0.

Qonnect+ Plattform

Gemeinsam mit Motivate aus Tilburg hat Q-Fin die Plattform Qonnect+ entwickelt. Diese ermöglicht eine Verbindung zwischen den Maschinen und allen gängigen ERP-Paketen, so dass die Maschinen vom ERP aus gesteuert werden können. Qonnect+ kann auch mit allen anderen Soft- und Hardwaresystemen in der Produktion verbunden werden, z. B. mit den FTS, die die Blechteile anliefern und transportieren. Bax: "Unsere Lösungen werden zuverlässig funktionieren. Das wissen wir bereits. Jetzt liegt es an den Kunden, in ihrem ERP-System die Programme zu definieren, die unsere Maschinen ausführen müssen." Kurzum, Q-Fin ist bereit für die Zukunft und lädt gerne potenzielle Kunden nach Bergeijk ein, um sie selbst zu testen.   

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Q-Fin Qualitätsbearbeitungsmaschinen.

bedrijvenindex logo Q fin Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
bedrijvenindex logo Q fin Telefoonnummer +31 (0)497 581 018 E-Mail-Adressen info@q-fin.nl Website q-fin.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten