Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Automatisierung in Perfektion
Auch die Sensation des jüngsten Open House fehlt nicht: die Realisierung des VW Bulli/T1 auf einem Bearbeitungszentrum vom Typ C 12.

Automatisierung in Perfektion

Alles aus einer Hand" - das ist nach wie vor das Motto der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG und das wird auch auf der EMO in Hannover wieder deutlich werden. Auf dem Stand C30 in Halle 12 zeigt der Maschinenbauer auf 560 m² Fläche drei Automatisierungssysteme in einer Komplettlösung und ein Bearbeitungszentrum in der Ausführung "Mill/Turn". Alle Maschinen verdeutlichen die technologischen Vorteile der HERMLE-Produkte durch interessante Bearbeitungsprozesse. Die Besucher können die Spezialisten des deutschen Maschinenbauers zu ihren konkreten Anwendungen befragen.

Robotersystem RS 05-2 kombiniert mit einem fünfachsigen Bearbeitungszentrum.

Werkzeugmaschinen

Unter dem Motto "besser fräsen" bietet die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG seit Jahrzehnten hochwertige Bearbeitungszentren mit hoher Präzision und langer Lebensdauer für den Einsatz in den unterschiedlichsten Branchen. Der Maschinenbauer hat ein komplettes Portfolio an Bearbeitungszentren aufgebaut. Die Performance-Line umfasst drei Modelle: das Einstiegsmodell C 250, den Typ C 400 für die Bearbeitung größerer Teile und das Topmodell C 650 für maximale Ladetischkapazität und besonders große Frästeile. Darüber hinaus gibt es die High-Performance-Line mit den Modellen C 12, C 22, C 32, C 42, C 52 und C 62. 

'Mill/Turn'-Variante von C 42 mit spektakulärer Vorführung von 'Powerskiving' und 'Tannenbaumfräsen'.

Automatisierung und Digitalisierung

Aufgrund des Mangels an technischen Fachkräften und der steigenden Qualitäts- und Geschwindigkeitsanforderungen der Kunden ist der Bedarf an Automatisierung in der Fertigungsindustrie gestiegen. Mit der Tochtergesellschaft Hermle Systeemtechnik GmbH hat die Hermle AG schon sehr früh eine eigene Abteilung mit dem Schwerpunkt Automation aufgebaut. Dies erwies sich als richtige, zukunftsweisende Entscheidung, die sich heute mehr als auszahlt. Der Anteil dieser Automatisierungslösungen ist inzwischen auf über 50% gestiegen. 

Ein fünfachsiges Bearbeitungszentrum mit HS-Flex für die Bearbeitung von Werkstücken bis zu 450 kg.

Das Angebot umfasst eine Vielzahl von Produkten. Dazu gehören die verschiedenen Robotersysteme - vom RS 05-2 für kleine Paletten und Bauteile bis hin zum RS 3-System für Werkstücke bis 420 kg. Für schwerere Werkstücke bis zu 3 Tonnen können Sie den Palettenwechsler PW 3000 einsetzen. Die Hermle-Ingenieure gingen noch einen Schritt weiter und entwickelten Lösungen, die mit verschiedenen Maschinen kombiniert werden können. Das HS flex-System ist mit sechs Maschinentypen kompatibel und mit einem oder zwei Speichermodulen für bis zu 40 Paletten ausgestattet. Erweitert wurde dieses Angebot mit dem HS flex heavy für das Handling von Werkstücken bis zu 1200 kg.

Doch damit nicht genug, denn Hermle investiert auch stark in die Entwicklung von Lösungen zur Digitalisierung von Prozessen, aufgeteilt in die sogenannten digitalen Bausteine Digital Production, Digital Service und Digital Operation.

Robotersystem RS 1 in Verbindung mit einem fünfachsigen Bearbeitungszentrum.

EMO im Zeichen von Automatisierung und Digitalisierung

Der Fokus von Hermle liegt auf der EMO klar auf Automatisierungslösungen und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, natürlich immer in Kombination mit den Bearbeitungszentren aus dem eigenen Portfolio. Das Unternehmen zeigt drei Gesamtlösungen für die zuverlässige und effiziente Fertigung hochwertiger Werkstücke. So wird ein C12-Bearbeitungszentrum mit einem RS 05-2-Roboter kombiniert, der bis zu 10 kg schwere Werkstücke auf die Maschine laden und nach der Bearbeitung wieder entnehmen kann. Das Einstiegsmodell C 250 ist mit einem Robotersystem RS 1 gepaart, das Werkstücke bis zu 15 kg und Paletten bis zu 60 kg flexibel greifen, spannen und laden kann. Und an eine C 32 ist ein HS flex-System angeschlossen, das Werkstücke bis 450 kg handhaben kann und mit zwei Speichermodulen ausgestattet ist. 

Außerdem läuft auf einer 'Mill/Turn'-Variante der C 42 eine spektakuläre Demonstration mit 'Powerskiving' für Innen- und Außenverzahnungen sowie 'Tannenbaumfräsen' für die Fertigung von Triebwerksteilen für die Luft- und Raumfahrt. Natürlich darf auch die Sensation der jüngsten Hausmesse nicht fehlen, nämlich die Realisierung des VW Bulli/T1 auf einem Bearbeitungszentrum vom Typ C 12. Übrigens werden auch auf den Ständen der Partner EMUGE-FRANKEN und HEXAGON Werkzeugmaschinen vom Typ C 32 zu sehen sein. 

Hermle wird also verschiedene Lösungen zeigen, aber auch auf technologische Entwicklungen eingehen. So können sich die Besucher mit ihren Fragen zu neuen Fertigungstechniken, Fräs- und Drehbearbeitungen, digitalen Bausteinen und spezieller Hardware an die Experten wenden.  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Hermle Netherlands B.V..

Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Telefoonnummer +31773961761 E-Mail-Adressen info@hermle-nederland.nl Website hermle-netherlands.com

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten