Patentiertes Plattenmaterial bietet Verarbeitungsvorteile
Für die Herstellung hochwertiger Maschinen- und Metallkonstruktionen ist neben einem modernen Maschinenpark und qualifiziertem Personal auch die Auswahl hochwertiger Blechmaterialien entscheidend. Hierfür ist es am besten, sich an einen Partner mit Fachwissen zu wenden. Bei Van Heyghen Staal, mit Hauptsitz in Evergem (Gent) und einer weiteren Produktionsstätte in Polen, atmet man Blech. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat der Hersteller die LaserpressPlus®-Bleche entwickelt.
Van Heyghen Staal ist auf die Entwicklung und Herstellung von Stahlblechen spezialisiert. Der Hauptsitz und die Hauptproduktionsstätte dieses europäischen Marktführers befinden sich in Evergem, in der Nähe des Hafens von Gent und mit Zugang zur Nordsee über den Kanal Gent-Terneuzen. Das Ausgangsmaterial für das Blechmaterial sind große Stahlcoils mit einem Gewicht von bis zu 32 Tonnen. Diese werden über die Häfen von Gent und Antwerpen angeliefert.
Van Heyghen Staal wurde 1981 von Henri Van Heyghen gegründet, der schon in jungen Jahren von der Mikrobe des Stahls gebissen wurde. Auf dem Schrottplatz seines verstorbenen Großvaters entdeckte er eine Menge. Außerdem erkannte er schnell die zahlreichen Möglichkeiten in der nachgelagerten Lieferkette. So begann er mit der Verarbeitung von Stahl in Coils. In der Zwischenzeit hat sich das Familienunternehmen einen guten Ruf in der europäischen Stahlblechindustrie erworben. Das Herzstück der europäischen Aktivitäten befindet sich in Evergem, wo in einer Produktionshalle mehrere Querteilanlagen untergebracht sind. Zusammen mit dem Schwesterunternehmen Europickling wurde am gleichen Standort auch eine eigene Beizanlage in Betrieb genommen. In der polnischen Stadt Stargard, in der Nähe des Hafens von Szczecin, eröffnete der Spezialist 2015 Van Heyghen Stal Polska, eine hochmoderne Produktionsstätte zur Versorgung des mitteleuropäischen Marktes.
Das Ergebnis ist eine gestärkte Position auf dem europäischen Markt. Van Heyghen Steel konzentriert sich auf Nischenmärkte und ist bestrebt, Synergien und Werte zwischen seinen verschiedenen Aktivitäten und seinen Kunden zu schaffen. Van Heyghen Steel war der erste Akteur in Nordeuropa mit einer Beizanlage für die Verarbeitung einer breiten Palette von Coil-Produkten, die nicht an ein Stahlwerk gebunden war. Auch die Einführung des europäischen Patents war ein Erfolg.
Van Heyghen Steel stellt Stahlbleche her, die sich durch sehr enge Ebenheitstoleranzen, eine bessere Dickenkontrolle und eine optimale Oberflächengüte für zahlreiche Anwendungen in der verarbeitenden Industrie auszeichnen. Auf diese Weise kann eine konstante und gemessene Dickenausdehnung über das gesamte Blech gewährleistet werden. Dank dieser einzigartigen und fortschrittlichen Produktionsmethode erreicht das Material ein noch nie dagewesenes Qualitätsniveau. Dieses Ergebnis ist der einzigartigen Kaltwalzanlage zu verdanken, mit der die Coils abgewickelt und zu Blechen geglättet werden. Dadurch werden alle inneren Spannungen im Kern des Blechs beseitigt, die Ebenheit und die Oberflächenbeschaffenheit optimiert und auch die Dickenschwankungen erheblich reduziert. Diese Palette hochwertiger Produkte wird unter dem Markennamen LaserpressPlus® vertrieben. Dank seiner feinkörnigen Struktur, seiner hohen Elastizität und einer garantierten Ebenheitstoleranz von bis zu 3 mm/m bei LaserpressPlus® 460 und ½ EN auf höherfestem Stahl erfüllt dieses Material die strengsten Qualitätsanforderungen. Diese Bleche erhöhen die Produktivität bis zu 30%. Sie sind in verschiedenen warmgewalzten Stahlsorten erhältlich und können entweder gebeizt oder ungebeizt, mit natürlichen Rollkanten oder gedämpft geliefert werden.
Vorteile dank LaserpressPlus®
Plasma- und Laserschneiden
1. Schnelleres Schneiden: bis zu 30% höhere Produktivität dank geringerem Siliziumgehalt und glatter Oberfläche
2. Perfekte Ebenheit
3. Minimale Gratbildung an den Schneidkanten
Automatisiertes Biegen, Stanzen und Schneiden
1. Hervorragende Kälteverformung dank höherer Elastizität
2. Ebenheitstoleranz = maximal 3 mm/m bis LaserpressPlus® 460
3. Raffinierte Metallurgie mit strengen Toleranzen: präzise Biegung und perfekte Wiederholung Stück für Stück