Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Entlastung der Unternehmen in der Wertschöpfungskette des Schilderbaus
Manche Kunden ziehen es vor, ihre Platinen selbst herzustellen, andere lassen diese Aufgabe von den Spezialisten von Rittal erledigen.

Entlastung der Fertigungsunternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette des Schilderbaus

Mitarbeit an Kundenanwendungsfällen im Rittal Application Center

Rittal, ein Global Player in der Schaltschranktechnik und IT-Infrastruktur, weiht an seinem belgischen Hauptsitz in Lokeren das brandneue Rittal Application Center (RAC) ein. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Vorführraum, sondern um einen Live-Produktionsbereich, in dem Maschinen maßgeschneiderte Arbeiten ausführen. Dort können Kunden die Kompetenz ihres Teams mit dem Know-how der Schwesterunternehmen Rittal und Eplan kombinieren, als starke Partner für nachhaltigen Steuerungs- und Schaltschrankbau über die gesamte Wertschöpfungskette: vom Engineering über die Beschaffung und Produktion bis zum Betrieb.

Rittal1 Rittalseptember202378
Schaltschrankbauer und Schaltanlagenbauer kommen mit ihren Projekten ins Rittal Application Center, wo gemeinsam nach maßgeschneiderten Lösungen gesucht wird.

"Schaltanlagenbauer und Schaltanlagenhersteller kommen mit ihren Projekten in unser Rittal Anwendungszentrum, wo wir dann gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten. Dort erhalten sie praxisnahe Antworten auf die unterschiedlichsten technischen Fragestellungen, mit denen sie heute konfrontiert sind. Letztlich wollen wir ihnen helfen, die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe zu steigern und die Kosten zu senken, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Genauigkeit einzugehen", sagt Mario Van Bever, Business Development & Marketing Manager. "Für diese Fertigungsunternehmen bilden Eplan und Rittal einen einzigartigen One-Stop-Shop, der sowohl die Software als auch die Hardware zur Verfügung stellt, um ihren Produktionsprozess im eigenen Haus zu automatisieren. Der Schwerpunkt des Softwarehauses liegt auf Engineering-Software, mit der Schranksysteme vollständig in 3D gezeichnet werden können. Wir selbst bieten neben einem umfangreichen Programm an hochwertigen Schranksystemen und Gehäusen für den industriellen Einsatz auch mehrere intelligente Produktionsmaschinen an, die Daten aus der Software für eine nahezu vollautomatische Produktion von Schranksystemen nutzen."

Rittal3 Rittalseptember202325
Platinenbauer erstellen Entwürfe mit Pro Panel von Eplan. Die Daten aus diesen Zeichnungen bilden die Grundlage für die Produktion im Rittal Application Center.

Produzieren aus 3D-Konstruktionen

Manche Kunden ziehen es vor, ihre Platinen selbst herzustellen, andere lassen diese Arbeit von Rittal-Spezialisten erledigen. Denn die mechanischen Arbeiten und die Verkabelung der Platinen sind zeitaufwändig, und geeignetes Personal zu finden, bleibt eine große Herausforderung. Mit der Engineering-Software Pro Panel steht dem Schaltschrankbauer ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, mit dem er den Innenausbau seiner Schränke selbst gestalten kann. Alle Rittal Komponenten sind in die Software integriert. Die Daten aus den Zeichnungen werden dann an das Rittal Applikationszentrum weitergeleitet und bilden die Grundlage für einen Fertigungsauftrag. 

"Unsere CNC-gesteuerten Perforex-Werkzeugmaschinen extrahieren aus den 3D-Konstruktionen von Eplan alle notwendigen Parameter für das Bohren und Gewindeschneiden von Aussparungen in Schränken und Montageplatten. Der Bediener muss nur noch die Platte oder Tür auf die Maschine legen und den Startknopf drücken", erklärt Mario Van Bever. "Diese Automatisierung führt zu einer erheblichen Zeitersparnis beim Bohren und Fräsen und garantiert eine Qualität und Genauigkeit, die ein Bediener niemals manuell erreichen kann. Die Secarex-Maschine schneidet auch Kabelrinnen, Kabelrinnenabdeckungen und Montageschienen schnell, präzise und ergonomisch."

Automatisierte Drahtfertigung

Auch in der Drahtfertigung steigt der Bedarf an Automatisierung. Aus diesem Grund hat Rittal das Wire Terminal entwickelt. Diese Maschine schneidet und bedruckt alle Drähte anhand der Daten aus der Pro Panel Software und versieht sie anschließend mit einer Aderendhülse. So muss der Verarbeiter nur noch die Drähte im Schrank anschließen. Effizienter geht es kaum noch. Van Bever sagt: "In den meisten Produktionsbetrieben sind Techniker damit beschäftigt, komplexe Schaltpläne zu interpretieren. Dank der Kombination unseres Wire Terminals mit der Smart Wiring Lösung von Eplan kann die Montage nun auch von technisch weniger versierten Mitarbeitern durchgeführt werden, und der Spezialist muss am Ende nur noch eine Endkontrolle durchführen. Das spart viel Zeit und ist letztlich eine Lösung für den akuten Personalmangel in unserer heutigen Fertigungsindustrie."

Rittal6 fri221836400
Die Kühlung von Schaltschränken ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt, weshalb Rittal ein breites Spektrum an möglichen Kühlungslösungen mit Luft oder Wasser im Programm hat.

Höhere Effizienz und Produktivität

Der Manager geht noch weiter: "Automatisierung führt unbestreitbar zu mehr Effizienz und Produktivität. Aber wir wissen auch, dass kleinere Fertigungsbetriebe oft nicht die räumlichen und/oder finanziellen Möglichkeiten haben, um den Schritt zu wagen. Dann können sie sich an unsere Experten wenden und ihre Schrankzeichnungen an das Rittal Application Center weiterleiten. Es ist keineswegs unsere Absicht, ein Konkurrent unserer Kunden zu werden. Wir sind auch nur für den Plattenbau zuständig.     

Wir wollen sie lediglich unterstützen, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, bestimmte Aspekte ihres Produktionsprozesses zu automatisieren. Service ist das Herzstück von allem, was wir tun".

Rittal5 Rittalseptember2023156
Die Secarex-Maschine schneidet auch Kabelrinnen, Kabelrinnenabdeckungen und Montageschienen schnell, präzise und ergonomisch.

Gezielte Innovation

Gleichzeitig optimiert Rittal seine Produkte, Maschinen und Softwarelösungen weiter. Grundlage für diese Weiterentwicklungen ist eine gute Kommunikation mit den Kunden. Das Team in Belgien hört zum Beispiel den Schaltschrankbauern und anderen Verarbeitern zu, um zu erfahren, was gut funktioniert und was noch verbessert und ergänzt werden kann. Diese Informationen geben sie an das F&E-Team in Deutschland weiter. Zeugnis davon sind die neuen ATEX-Gehäuse, die weniger breit sind als andere Typen, und das Hygienic Design, das die Produkte u. a. für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie ideal macht. 

"Auch die Kühlung von Schaltschränken bleibt ein Wachstumsmarkt. Wenn es zu heiß wird, funktioniert das System gar nicht mehr oder nicht mehr so, wie es eigentlich sollte. Deshalb bieten wir eine breite Palette an möglichen Kühlungslösungen mit Luft oder Wasser an. Unsere werkzeuglos zu montierenden TopTherm-Lüfter sorgen für Kühlung, indem sie Wärme aus dem Schrank blasen oder abführen. Das Sortiment umfasst auch eine neue Generation von Dachlüftern und Schubladenlüftern für den direkten Einbau in die 19"-Ebene. Die permanente Luftzirkulation im Schrank verhindert die Bildung von Wärmefallen. Außerdem gibt es Wärmetauschergeräte für die Wand- oder Dachmontage mit zwei getrennten Luftkreisläufen. Der Temperaturunterschied zwischen dem Innen- und dem Außenkreislauf bestimmt die abzuführende Wärmemenge. Natürlich können auch Luft/Wasser-Wärmetauscher zur effizienten Kühlung eingesetzt werden. Die TopTherm und Blue e(+) Kaltwassersätze bieten eine zentrale und sparsame Kühlung des Kühlwassers und versorgen so unter anderem Luft/Wasser-Wärmetauscher mit gekühltem Wasser", sagt Mario Van Bever. 

"Schließlich bieten wir Lösungen für die Integration in IT-Anwendungen: Racks, Stromverteilung, Kühlung... Das reicht von einfachen Installationen bis hin zu den komplexesten Projekten mit verschiedenen Abteilungen. Datenzentren zum Beispiel bedienen oft mehrere Kunden mit jeweils eigenen Bedürfnissen. Ein Rack kann daher in mehrere Fächer unterteilt sein, die teilweise für den einen und teilweise für den anderen Kunden bestimmt sind. Ein perfektes Ergebnis ist daher nur möglich, wenn unsere Mitarbeiter den Kunden zunächst aufmerksam zuhören und erst dann den gesamten Prozess durchlaufen, um die Kunden zu entlasten - von A bis Z."    

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Rittal nv/sa.

Rittal neu Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Rittal neu Telefoonnummer +32 (0)9 353 91 11 E-Mail-Adressen info@rittal.be Website rittal.be

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten