Plattform für die metallverarbeitende Industrie
CNC-Maschine und Cobot: perfektes Tandem
Geert Meirlaen: "Es ist eine moderne Maschine, die völlig auf der Höhe der Zeit ist. Es hat also nicht viel Mühe gekostet, sie dazu zu bringen, mit dem Cobot zu kommunizieren".

CNC-Maschine und Cobot: ein perfektes Tandem

Von Anfang an. Das ist der Ansatz, der Meirlaen Metalworking seit seinen Anfängen auszeichnet und der das Unternehmen auch nach mehr als 25 Jahren noch wachsen lässt. Heute geht es auch immer mehr in Richtung Automatisierung, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Ein gutes Beispiel dafür ist, wie ein Cobot die Teile direkt von der Säge zur CNC-Maschine XYZ bringt, die sie für die weitere Bearbeitung vorbereitet.

Als Geert Meirlaen '94 seine erste CNC-Drehmaschine kaufte, wurde sie sofort von einer Messmaschine begleitet. "Qualität sollte immer der Ausgangspunkt sein. Als ich anfing, arbeitete ich hauptsächlich als Zulieferer im Bereich Drehen und Fräsen. Die Metallbauer kamen meist mit Teilen, die sie selbst nicht richtig hinbekommen konnten. Die komplizierteren Arbeiten, mit anderen Worten. Dafür bin ich ihnen bis heute dankbar, denn so konnte ich mein Handwerk noch besser beherrschen." 

1 2
Der Cobot bildet die Verbindung zwischen der Sägemaschine und dem Bearbeitungszentrum XYZ 750 LR.

Qualität als Aushängeschild

Auch heute noch ist dieses Auge für Qualität und Genauigkeit eines der Aushängeschilder von Meirlaen Metalworking. "Zusammen mit dem großen Materiallager, um die Lieferzeiten kurz und flexibel zu halten", sagt der Geschäftsführer. Unter dem Motto 'Sie fragen, wir drehen, fräsen und vieles mehr' versucht Meirlaen auch, mit seinen Kunden mitzudenken, um die Herstellbarkeit der Teile zu optimieren. "Wir wollen sie in allen Bereichen unterstützen, vom Einzelstück bis zur mittelgroßen Serie, vom Entwurf bis zur Produktion, und das für verschiedene Branchen", sagt er. Die Tatsache, dass die meisten Kunden wiederkommen, ist der beste Beweis für ein gutes Zusammenspiel".

Alles auf den Maschinen programmiert

Auch die Maschinen, die bei Meirlaen in der Werkstatt stehen, müssen sich ihren Qualitätsstempel verdienen. "Die erste Maschine, die ich je gekauft habe, läuft immer noch in der Produktion, innerhalb ihrer Toleranzen. Man muss sich darauf verlassen können, dass die Maschinen die Versprechen, die man seinen Kunden gibt, auch einhalten. Deshalb investieren wir entschlossen in A-Marken. Aber dafür braucht man auch qualifizierte Bediener." 

Meirlaen hat jetzt 17 Mitarbeiter, die ihr technisches Talent an hochmodernen CNC-Maschinen voll ausspielen können. "Hier wird noch alles an den Maschinen programmiert. Nichts wird offline gemacht. So können unsere Mitarbeiter die Teile tatsächlich selbst fertigstellen. Ein System, das gut funktioniert, weil es sehr zufriedenstellend ist. Und während das eine Programm läuft, arbeiten sie schon am nächsten Stück".

2 1
Die XYZ 750 LR bohrt und klopft Platten als Vorbearbeitung. "Eigentlich ist die Aufgabe, die wir ihr stellen, zu einfach, sie hat viel mehr drauf."

Blick auf die Automatisierung

Dennoch muss sich Meirlaen auch verstärkt der Automatisierung zuwenden, da es immer schwieriger wird, technisch versierte Mitarbeiter zu finden. "Wenn man sieht, dass es in der Richtung Elektromechanik kaum noch Studenten gibt, weiß man das", sagt er. 

Um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, wurde im September nicht nur eine neue CNC-Maschine angeschafft, sondern auch ein Cobot. Er bildet die Verbindung zwischen der Sägemaschine und dem Bearbeitungszentrum XYZ 750 LR. "Es geht um die Vorbearbeitung von Domotik. Die Platten müssen zunächst zugeschnitten, dann gebohrt und mit einem Gewinde versehen werden, bevor sie dann auf einer anderen Maschine das richtige Profil erhalten." 

Obwohl Meirlaen standardmäßig auf eine Marke setzt, schlug das Unternehmen diesmal eine andere Richtung ein. "Wir brauchten sofort eine hochwertige und erschwingliche Lösung", sagt er.

5
Crispyn hat bereits die Tür an der Seite des XYZ 750 LR für einen einfachen Zugang für den Cobot vorgesehen.

Sofortiges gutes Gefühl

XYZ hatte Meirlaen bereits für eine andere Investition ins Auge gefasst. Es dauerte also nicht lange, bis das Unternehmen den Weg zu Crispyn Machines und der XYZ 750 LR fand. "Im Ausstellungsraum hatten wir sofort ein gutes Gefühl bei der Maschine und dem Lieferanten. Wir wurden uns schnell einig, auch weil die Maschine sofort verfügbar war und wir keine Zeit zu verlieren hatten." 

Drei Wochen später arbeitete sie bereits in Schichten von 8-10 Stunden pro Tag in Meirlaen. "Es ist eine moderne Maschine, die völlig auf der Höhe ihrer Zeit ist. Es war also kein allzu großer Aufwand, sie dazu zu bringen, mit dem Cobot zu kommunizieren. Crispyn hatte bereits die Tür an der Seite bereitgestellt. Zusammen bilden sie ein perfektes Tandem, um das wir uns nicht kümmern müssen. Und obwohl es eine andere Steuerung ist, als wir es gewohnt sind, haben sich alle schnell daran gewöhnt. Sie ist einfach zu bedienen. Eigentlich ist die Aufgabe, die wir ihr stellen, zu einfach, sie hat viel mehr drauf, aber das müssen wir noch herausfinden."    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten