Metallerinnen und Metaller, zücken Sie Ihren Terminkalender. Vom 10. bis 13. März findet in der Messe Düsseldorf wieder die METAV statt, die alle zwei Jahre stattfindende Technologiemesse für Werkzeugmaschinen, CAD/CAM-Systeme, Steuerungs- und Messtechnik, Automation sowie Werkzeuge und Maschinen für den Werkzeug-, Formen- und Modellbau. Für die 21. Ausgabe der Messe kündigen die Organisatoren zahlreiche Neuerungen an.
Der neue Hallenplan für die 21. Ausgabe der METAV.
Der VDW und die Messe Düsseldorf feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen der METAV. Die Messe wurde 1980 zum ersten Mal veranstaltet und hat sich dann in den geraden Jahren als internationale Messe etabliert. Im Laufe der Jahre hat sich die METAV auf Ausstellerseite zu einer internationalen Messe mit Besuchern aus vielen europäischen Ländern entwickelt. So nahmen an der vergangenen Ausgabe 2018 rund 560 Aussteller aus 24 Ländern weltweit teil und rund 27.000 Besucher vor allem aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz fanden den Weg nach Düsseldorf. Sie kommen vor allem aus der Metallerzeugung und -verarbeitung, der Elektronik und Elektrotechnik, dem Maschinenbau und der Fahrzeugindustrie.
Wie bei allen früheren Ausgaben liegt der Schwerpunkt der METAV 2020 auf der gesamten Prozesskette der Metallbearbeitung, und die Organisation hat ihn seit einigen Jahren um vier Bereiche erweitert. Die Themen Additive Fertigung, Medizintechnik, Formenbau und Qualität werden hervorgehoben und ziehen ihr eigenes Publikum an. Diese Ausgabe ist auch die Informationsdrehscheibe für Industrie 4.0 in der Fertigung. Denn diese (R)Evolution hat auch in der Metallverarbeitung Einzug gehalten, zum Beispiel mit der vernetzten Produktion, Cloud-Anwendungen, Cybersicherheit, Datenanalyse, 5G, maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz, Plattformökonomie und nicht zuletzt mit umati (Universal Machine Tool Interface) und OPC UA. Für diese Ausgabe zieht die Messe in neue Hallen des Düsseldorfer Messegeländes um. So kommen die neue Halle 1 - flächenmäßig größer als die alten Hallen 1 und 2 zusammen - und die Hallen 4, 5 und 7a hinzu, die eine optimale Wegeführung durch den Eingang Nord und den neuen Eingang Süd gewährleisten. Die Hallen werden völlig neu geordnet. Die strikte Trennung nach Produktsegmenten wird aufgegeben, so dass beispielsweise Präzisionswerkzeuge und Zubehör näher bei den Maschinenherstellern zu finden sein werden. Schließlich wurde die Dauer der Messe auf Wunsch der Aussteller von fünf auf vier Tage verkürzt.
Die METAV ist der Treffpunkt für Besucher aus der Metallerzeugung und -verarbeitung, der Elektronik und Elektrotechnik, dem Maschinenbau und der Fahrzeugindustrie.
Die 21. Ausgabe der METAV basiert auf einer Kombination aus bestehenden und neuen Initiativen. Damit bleibt die METAV der Treffpunkt für den internationalen Wissensaustausch. Das Fachprogramm deckt daher viele wichtige Branchenthemen ab, die zum Teil auch auf der EMO im September behandelt wurden. Gemeinsam mit dem VDMA-Landesverband Nordrhein-Westfalen und weiteren Partnern organisiert der VDW am 10. März ein deutsch-niederländisches Wirtschaftstreffen, am gleichen Tag findet ein Informationstag zur Sicherheit von Werkzeugmaschinen statt. Der Fachverband Präzisionswerkzeuge im VDMA veranstaltet am 11. März sein viertes Forum für Zerspanungstechnik, diesmal mit dem Schwerpunkt digitale Herausforderungen. Am 12. März findet das maw-Innovationsforum, das seit 12 Jahren in Böblingen stattfindet, zum ersten Mal in Düsseldorf statt. Da sich laut einer Umfrage sehr viele Besucher für das Thema Automatisierung interessieren, wird es einen Themenpark rund um die für die zukünftige Entwicklung von Unternehmen essentiellen Themen "Digitalisierung und Automatisierung" geben. Dieser Themenpark bietet einen nahezu vollständigen Überblick über interessante Industrie 4.0-Lösungen. Ähnlich wie auf der EMO wird es auch auf der METAV einen umati-Showcase geben, der die Live-Anbindung von Maschinen und Softwaresystemen über die umati-Schnittstelle an ein zentrales Dashboard demonstriert. Schließlich veranstaltet der VDW am 11. März eine Konferenz zum Thema Cybersecurity, einem Thema, das sicherlich eine Herausforderung für jedes Unternehmen ist, das sich mit Industrie 4.0 beschäftigt.