Seco Tools Benelux organisiert zum zweiten Mal in den Benelux-Ländern einen einzigartigen und inspirierenden Meisterkurs "Angewandte Zerspanungsphysik".
Diese Master Class richtet sich an Produktions- und Konstruktionsleiter, die ein besseres Verständnis und eine bessere Kontrolle über die technologischen und wirtschaftlichen Schlüsselindikatoren ihrer zerspanenden Produktionsprozesse erlangen wollen. Wichtige Schlüsselindikatoren sind Prozesssicherheit, Kosten- und Produktivitätskontrolle und die Qualität der gelieferten Arbeit.
Die Verbindung zwischen Technik und Betriebswirtschaft wird immer wichtiger. Wenn ein Bearbeitungsprozess als ein solides und konsistentes physikalisches Modell beschrieben wird, können Anpassungen der Bearbeitungsfaktoren auch leicht in ihren wirtschaftlichen Auswirkungen bewertet werden. Bei der Optimierung des Bearbeitungsprozesses ist es von entscheidender Bedeutung, verschiedene Szenarien sowohl hinsichtlich der technologischen als auch der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen zu testen und zu vergleichen.
Diese Master Class vermittelt den Teilnehmern die Einblicke in den Bearbeitungsprozess, die sie benötigen, um gut vorbereitet und sachkundig zu sein, wenn es um die Optimierung von Bearbeitungsprozessen oder die mögliche Einführung neuer Bearbeitungskonzepte und -techniken geht, und um dazu beizutragen, eine nachhaltige Zukunft für das zerspanende Fertigungsunternehmen aufzubauen.
Die Eigenschaften eines Bearbeitungsprozesses werden unter anderem durch die Wechselwirkung zwischen Werkstückform und -abmessungen, Werkstückmaterial, Werkzeugschneidkapazität, Maschineneigenschaften, Art des Bearbeitungsprozesses und Schnittbedingungen bestimmt. Um diese Wechselwirkung zu verstehen und zu steuern, ist es entscheidend, die Schnittbedingungen an der Schneide genau zu kennen. Diese lassen sich durch die Gesamtbelastung der Schneide beschreiben. Diese Belastungen sind mechanischer, thermischer, tribologischer und chemischer Natur.
Das in der Master Class besprochene Modell wird durch eine wirtschaftliche Beschreibung des Bearbeitungsprozesses abgerundet. Dies gibt die Möglichkeit, den Bearbeitungsprozess im Hinblick auf die Qualität der bearbeiteten Oberfläche, die Produktivität und den Kostenaspekt zu optimieren.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um einen optimalen Lerneffekt zu gewährleisten. Das Programm vermittelt den Teilnehmern ein konzeptionelles Verständnis der Bearbeitungsprozesse und wird durch zahlreiche Fallstudien aus der Praxis unterstützt. Die Teilnehmer erhalten ausreichend Gelegenheit, ihre eigenen Fragen zu stellen und ihre eigenen Fallstudien einzubringen.