In der modernen Zerspanung entscheiden längst nicht mehr allein Maße und Toleranzen über den Erfolg, sondern technologisches Verständnis, Eigenfertigungsanteil und die Fähigkeit, Werkzeuge exakt auf die realen Anforderungen zuzuschneiden. Mit den Serien IGUANA und MARLIN 3D bringt ZECHA zwei Lösungen zusammen, die diese Prinzipien in besonderer Weise verkörpern: gefertigt mit modernster Lasertechnologie, ausgelegt für höchste Ansprüche - und das Ergebnis konsequenter Entwicklungen auf der Basis echter Fertigungsinnovation.
Basis beider Serien ist die hochpräzise Lasertechnologie, die klassische Schleif- und Beschichtungsprozesse in vielerlei Hinsicht übertrifft. Die Werkzeuge entstehen nicht durch Standardprozesse - sondern durch gezielte Formgebung, definierte Strukturen und mikrometergenaues Schleifen von Kanten. Dieses innovative Fertigungsverfahren eröffnet neue Möglichkeiten in der Gestaltung einer exakt auf den Einsatzzweck abgestimmten Werkzeuggeometrie - mit einer Präzision und Langlebigkeit, die sich im Einsatz zeigt.
Die IGUANA-SERIE wurde speziell für die Bearbeitung von Kupfer, Nichteisenmetallen, Edelmetallen sowie abrasiven Kunststoffen und Nichteisenlegierungen entwickelt. Ihre Stärke liegt in der beidseitig gelaserten Diamantbeschichtung, die eine außergewöhnlich scharfe Schneidkante von nur 1 µm erzeugt. Diese präzise geformte Kante sorgt für geringere Schnittkräfte und reduziert die thermische Belastung - ein klarer Vorteil bei der Bearbeitung von empfindlichen oder wärmeleitenden Materialien. Dadurch erreichen die Werkzeuge nicht nur eine gleichbleibend hohe Oberflächenqualität, sondern auch eine deutlich höhere Standzeit. Dass dies keine bloße Theorie ist, zeigte sich bei der IGUANA Milling Challenge": Über 641 Stunden lang fräste ein 1-mm-Werkzeug im Dauerbetrieb Kupfermedaillen - mit gleichbleibender Geometrie und Qualität bis zum letzten Teil.
Die MARLIN 3D LASER-SERIES richtet sich speziell an Anwender, die besonders harte Werkstoffe wie Keramik und Sinterkarbid präzise bearbeiten müssen - also Materialien, die bisher nur teilweise durch Schleifen bearbeitet werden konnten. Durch den Einsatz speziell konfigurierter PKD-Schneiden in Kombination mit hochpräziser Lasergeometrie macht ZECHA nun auch in diesen Bereichen das Fräsen zu einer wirtschaftlichen und prozesssicheren Alternative.
Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten in der Bauteilgestaltung und innerhalb der Prozesskette, da nun auch komplexe 3D-Geometrien direkt gefräst werden können - bei kürzeren Bearbeitungszeiten und deutlich höherer Effizienz. Werkzeuge mit bis zu 42 Schneiden ermöglichen ein hohes Zerspanungsvolumen bei gleichzeitig exzellenter Maßhaltigkeit, auch bei feinsten Konturen. Hinzu kommt ein integriertes Kühlsystem, das auch bei hohen Drehzahlen für gezielte Temperaturführung und sichere Spanabfuhr sorgt. Das Ergebnis: Reproduzierbare Präzision, längere Standzeiten und exzellente Oberflächen in bisher nur bedingt zugänglichen Werkstoffen.
Neben der Werkzeugentwicklung stellt ZECHA auch das Thema Qualitätssicherung stärker in den Vordergrund. Mit der C-VIEW-Technologie steht ein modernes Messsystem zur Verfügung, das speziell für die Anforderungen der Präzisionsbearbeitung entwickelt wurde. Es ermöglicht eine mikrometergenaue Kontrolle der Werkzeuge direkt in der eingespannten Position - also vor, während und nach der Bearbeitung, ohne sie aus dem Werkzeughalter nehmen zu müssen.
Geometrie, Längen, Beschichtungseigenschaften und insbesondere auch die Rundheit können so exakt und reproduzierbar geprüft werden - unter realen Bedingungen. Dank integrierter HSK-Spindeln, automatisierter Softwarefunktionen und intuitiver Benutzerführung lässt sich C-VIEW nahtlos in bestehende Prozesse integrieren. So sorgt die Technologie nicht nur für optimale Prüfgenauigkeit, sondern auch für Effizienz, Rückverfolgbarkeit und stabile Prozesse in der Qualitätskontrolle - ein weiterer Baustein für dokumentierte Genauigkeit in der hochwertigen Bearbeitung.
Die Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse steigen ständig - gleichzeitig werden Werkstücke und Werkzeuggeometrien immer komplexer und filigraner. ZECHA antwortet auf diese Entwicklung mit einem klaren Bekenntnis: höchste Präzision, maßgeschneiderte Lösungen und echte Unterstützung. Das beginnt schon bei der CAD/CAM-Programmierung und reicht bis zur optimal abgestimmten Werkzeugauswahl, Strategieentwicklung und Schnittdatengestaltung - immer angepasst an Werkstück, Maschine und Anwendung. Unsere Kunden schätzen diesen praxis- und lösungsorientierten Ansatz, der weit über den reinen Verkauf von Werkzeugen hinausgeht.
Denn Präzision und Qualität sind der Schlüssel zum Erfolg - gerade in hochsensiblen Branchen wie der Medizin- und Dentaltechnik, der Uhrenindustrie, der Elektronik- und Chipindustrie oder dem Werkzeug- und Formenbau.... Das Ziel von ZECHA ist dabei klar definiert: optimale Lösungen zu bieten - für jede Anwendung, jedes Material und jede noch so kleine Größe.
Darüber hinaus freut sich die ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH über die enge Zusammenarbeit mit de Ridder, einem renommierten Partner in den Niederlanden. De Ridder hat sich seit vielen Jahren auf den Vertrieb und die Betreuung von hochpräzisen Maschinenlösungen für das Drehen, Fräsen, Schleifen und Erodieren spezialisiert.
Durch diese Kooperation profitieren niederländische Kunden von einem kompetenten Ansprechpartner vor Ort für die hochwertigen Präzisionswerkzeuge von ZECHA, kombiniert mit technologischem Know-how und anwendungsspezifischer Beratung im Bereich der spanenden Fertigung.
Gemeinsam verfolgen die ZECHA und de Ridder das Ziel, innovative Fertigungstechnologien zu fördern und nachhaltige Produktionsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie zu stärken.
Mehr über diese Lösungen erfahren Sie auf der Precision Fair 2025 - am 12. und 13. November in 's-Hertogenbosch, Stand H6-252.