Die TechniShow ist der Schauplatz schlechthin für die Präsentation von Innovationen. Wie üblich wird HORN zeigen, wie es sein Know-how in der Zerspanung in neue Werkzeuge umgesetzt hat. Unter anderem werden das Düsenwirbeln, das Hochgeschwindigkeitswirbeln, Rollenschneidwerkzeuge für größere Module und der Supermini HP vorgestellt.
Mit dem Düsenverwirbeln stellt HORN sein Know-how im Gewindewirbeln unter Beweis. In Zusammenarbeit mit W&F Werkzeugtechnik wurde ein Wirbelsystem mit Kühlmittelzufuhr entwickelt. Durch die direkte Kühlung während des Schneidens ermöglicht das System hohe Werkzeugstandzeiten. In Kombination mit dem stabilen Drallgenerator realisiert das System zudem eine höhere Oberflächenqualität. Durch das Zusammenspiel des Konussystems und der flachen Auflage an der patentierten W&F-Schnittstelle erreicht der Drallkopf eine hohe Wechselgenauigkeit und ein bedienerfreundliches Wechseln mit nur drei Schrauben. Die interne Kühlmittelzufuhr reduziert die Gefahr von Späneansammlungen zwischen den Wechselplatten. Die Swirlkopf-Wechselzeit an der Swirlgenerator-Schnittstelle liegt unter einer Minute. Die Schnittstelle bietet eine Drehung und Oszillation von 0,003 mm. Die maximale Drehzahl beträgt 8.000 U/min. Die Drallköpfe sind mit dreischneidigen Wechselplatten vom Typ S302 oder zweischneidigen Wechselplatten vom Typ 271 erhältlich. Die Schneidkreise sind mit einem Durchmesser von 6, 9 oder 12 mm erhältlich. Für alle gängigen Langdrehautomaten sind Schnittstellen zur Einstellung des Drallgebers verfügbar.
Das Werkzeug bietet die Möglichkeit, große Verzahnungsteile auf Universalmaschinen herzustellen, für die bisher spezielle Verzahnungsmaschinen erforderlich waren.
Ein weiteres neues Verfahren zeigt HORN mit dem Hochgeschwindigkeitswirbeln (HS). Diese Technologie wird in Zusammenarbeit mit dem Maschinenhersteller Index-Traub gezeigt. Das HS-Wirbeln bietet eine hohe Produktivitätssteigerung durch parallele Dreh- und Wirbelbearbeitung. Dabei ist die Geschwindigkeit so hoch, dass vor dem Wirbeln ein Drehvorgang durchgeführt werden kann. Das vor dem Wirbelwerkzeug positionierte Drehwerkzeug reduziert das Materialvolumen, das sonst vom Wirbelwerkzeug abgetragen werden müsste. Dies ermöglicht eine höhere Werkzeugstandzeit sowie eine höhere Oberflächenqualität. Die Drallköpfe sind den herkömmlichen Drallköpfen ähnlich. Lediglich die Schneidplatten haben eine andere Geometrie. Die Herstellung von Einzel- und Mehrfachgewinden ist mit nur einer Wendeschneidplatte möglich.
Mit Jet Swirls demonstriert HORN sein Know-how auf dem Gebiet der Gewindewirbel.
Das Rollsteppen von größeren Modulen erfordert große und steife Fräs-Dreh-Maschinen, die die erforderliche Synchronisation zwischen Werkstück und Werkzeugspindel ermöglichen. Nach den Erfahrungen mit kleinen Vollhartmetall-Rollstichwerkzeugen nutzte HORN das gesammelte Know-how für größere Module. Das Werkzeugsystem basiert auf dem Schneidplattentyp S117. Der patentierte Plattensitz des einschneidigen Werkzeugs gewährleistet eine präzise Spannung und Positionierung bei hoher Steifigkeit des Gesamtsystems mit hoher Wiederholgenauigkeit. Die geschliffene Spanleitstufe und die direkte Verschraubung der Schneidplatten sorgen für eine sehr gute Spanabfuhr aus der Bearbeitungszone. Alle Messer werden direkt durch die innere Kühlmittelzufuhr gekühlt. HORN-Walzenschneidwerkzeuge werden speziell auf den Anwendungsfall abgestimmt und gebaut. Jede Anwendung wird vor der Umsetzung von HORN-Technikern auf ihre Machbarkeit geprüft und die Werkzeugauslegung und Prozessempfehlungen mit dem Anwender besprochen.
Supermini HP: Mehrzweckwerkzeug für hohe Schnittwerte.
Die neue Geometrie Supermini HP ist zum Bohren, Ausdrehen, Abflachen und Überdrehen geeignet. Die neue Blattgeometrie ermöglicht höhere Schnittwerte und Vorschubbewegungen. Beim Ausdrehen wird an der Basis eine flache 90°-Schulter erzeugt. Der Schleppschnitt (Wiper-Geometrie) gewährleistet eine hohe Oberflächenqualität auch bei hohen Verschiebungen. Neben dem Drehen ist das System auch zum Vollbohren mit einem Durchmesser von 3 mm bis 7 mm geeignet. Der Supermini HP bietet die Möglichkeit, die Innenkontur nach dem Bohren sofort auszudrehen - ohne Werkzeugwechsel. Durch die einschneidige Ausführung lassen sich auch unterschiedliche Bohrungsdurchmesser mit einem Werkzeug herstellen. HORN bietet die Werkzeuge für eine optimale Spannkontrolle mit und ohne Spannebene an. Für Drehbearbeitungen empfiehlt sich die Variante mit Spannebene.
Darüber hinaus entwickelte HORN ein neues Haltesystem für den Supermini Typ 105. Die neue Spannung nutzt nicht mehr die Gehäuseoberfläche, sondern einen Spannkeil an der Stirnseite. Dies führt zu einer höheren Haltekraft der Schneidplatte und damit zu einer hohen Steifigkeit des gesamten Systems. Die neue Verspannung erhöht auch die Wiederholgenauigkeit beim Wechsel der Schneidplatte und sorgt für eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Bauraums durch die Frontbedienung. Dies ist ein großer Vorteil bei Langdrehmaschinen, da der Anwender die Schneidplatte wechseln kann, ohne den Werkzeughalter ausbauen zu müssen.