Auf der AMB 2024 in Stuttgart (Halle 1, Stand E50) zeigt HAIMER, wie modernes Werkzeugmanagement funktioniert: mit hochwertigen, prozesssicheren Komponenten, mit durchgängiger Digitalisierung bis hin zur vollautomatischen Werkzeugvoreinstellung und der sicheren Übertragung der digitalen Werkzeugdaten an die Maschine. Besondere Highlights auf dem HAIMER Stand sind der 30 qm große volldigitalisierte Werkzeugraum und die vor einem Jahr erstmals vorgestellte marktreife Version der vollautomatischen Werkzeugvorbereitung HAIMER Automation Cube One.
Die Verwaltung von Werkzeugen sollte für produzierende Unternehmen - ob klein oder groß - so einfach wie möglich gestaltet werden. Durchgängige Digitalisierung und Automatisierung spielen dabei eine entscheidende Rolle. HAIMER, ein führender Systemanbieter für komplettes Werkzeugmanagement, hat sein komplettes Produktprogramm, das von Werkzeughaltern, Crimp- und Wuchttechnik, Werkzeugvoreinstellgeräten bis hin zu Hartmetallwerkzeugen und Messtastern reicht, entsprechend gestaltet. Es punktet nicht mehr "nur" mit höchster Qualität, sondern ist auch für Industrie 4.0 geeignet.
Auf der AMB 2024 zeigt HAIMER, wie ein modernes, zukunftssicheres Werkzeugmanagement aussehen kann, das sowohl für große als auch für kleine Unternehmen Vorteile bietet. Zu diesem Zweck wird ein komplettes "Werkzeugraum der Zukunft" eingerichtet. "Wir bieten unseren Kunden den analogen und digitalen Werkzeugeinstellprozess aus einer Hand", betont Andreas Haimer, Geschäftsführer der HAIMER Gruppe. "Ausgehend von unseren Werkzeughaltern und Werkzeugen sowie den Toolbase-Ausgabegeräten werden die Daten über die Software WinTool digital verwaltet, bis sie an die Maschinensteuerung gesendet werden. Für den analogen Einstellprozess stehen unsere HAIMER Power Clamp, Tool Dynamic und Microset Geräte zur Verfügung. Das ist einmalig!"
Das WinTool Datendrehscheibe spielt zentrale Rolle im Gesamtprozess und ermöglicht die Verwaltung von Werkzeugen, Anlagen, Maschinenprogrammen, Prozessen und Stammdaten. "Um unseren Kunden ein bewährtes, leistungsstarkes digitales Angebot zu bieten, haben wir uns Anfang des Jahres mit 25 Prozent an der WinTool AG beteiligt und eine strategische Partnerschaft mit der TCM Group vereinbart. Seitdem sind auch deren Produktlinien WinTool und Toolbase Teil des HAIMER-Programms", erklärt Andreas Haimer.
Damit digitale Prozesse in der Werkzeugverwaltung zuverlässig funktionieren, sollten Werkzeuge oder deren Spannmittel möglichst eindeutig gekennzeichnet sein. HAIMER liefert deshalb alle Werkzeughalter mit einer eindeutiger Ausweis - in Form eines gelaserten, eindeutigen Data-Matrix-Codes, der Verwechslungen ausschließt. Darüber hinaus können in der HAIMER Tool Room Manager (TRM)-Datenbank eine Vielzahl von (Einstellungs-)Informationen zu jedem Werkzeug gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
Neben allen zukunftsweisenden "digitalen" Entwicklungen präsentiert der Weltmarktführer in der Werkzeug-Crimp- und Auswuchttechnik auch zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bei Basiskomponenten, darunter die HAIMER Hybrid-Futter mit patentierter Hybrid-Futtertechnologie, erhältlich ab dem vierten Quartal 2024. Dieser Werkzeughalter vereint die Vorteile zweier Spannwelten: die schwingungsdämpfenden Eigenschaften eines Hydrodehnspannfutters mit denen eines hochpräzisen Hochleistungs-Schrumpfspannfutters. Langzeittests ergaben vielversprechende Ergebnisse: Im Vergleich zu Fräskopfaufnahmen mit Wendeplattenfräsern konnte die Bearbeitungszeit mit dem Hybridfutter mit Vollhartmetallfräser um 30 Prozent reduziert werden. Zudem war die Standzeit der Werkzeuge mehr als fünfmal so hoch, so dass mit einem Werkzeugsatz deutlich mehr Bauteile gefertigt werden konnten.
Neu im Sortiment ist ein großes Sortiment Werkzeughalter mit Polygonschaft-Konus PSC (ISO 26623) in der für HAIMER üblichen, besten Qualität. Diese Spindelschnittstelle eignet sich besonders für Dreh-Fräszentren, da durch die Drehmomentübertragung und Zentrierung über den Polygonkegel mit Plananlage eine feste axiale Positionierung und hohe Torsionssteifigkeit erreicht wird. In den Größen PSC 32 bis 63 (Mantelsystemdurchmesser) steht eine Vielzahl von Ausführungen zur Verfügung, von Crimp- und Spannzangenaufnahmen bis hin zu Weldon- und Fräskopfaufnahmen.
Darüber hinaus erweitert HAIMER sein Werkzeughalterprogramm um sogenannte Micro Collet Chucks, d.h. hochpräzise Spannzangenfutter für die Mikrobearbeitung mit kleinen Maschinenschnittstellen (BT30 mit Flachsystem, HSK-E25, HSK-E40, HSK-E50).
Nicht zuletzt ist eines der Highlights auf dem HAIMER AMB-Stand die Automatisierungskubus Eins, das automatisierte All-in-One-Werkzeugzentrum für die 24/7-Werkzeugversorgung. Während die bisher genannten Innovationen den Produktionsprozess für jeden Zerspanungsmechaniker erleichtern, d.h. auch von kleinen und mittleren Unternehmen zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden können, richtet sich der Automation Cube One eher an Unternehmen mit höchstem Automatisierungsgrad und einer hohen Anzahl von Werkzeugwechseln pro Tag. Der HAIMER Automation Cube One ist eine Roboterzelle so groß wie eine Werkzeugmaschine und wird von der neuesten Siemens CNC Sinumerik One gesteuert. Der Cube übernimmt das automatische Crimpen, Schrumpfen und Messen von Komplettwerkzeugen und kann bis zu drei verschiedene Werkzeugschnittstellen gleichzeitig verwalten. Für das Teilehandling stehen bis zu 11 Achsen zur Verfügung. "Unser Automation Cube One schafft es, ein Werkzeug innerhalb von Minuten zu schrumpfen, zu vermessen und die Daten an die Maschine und Datenbanken zu übertragen", betont Andreas Haimer. Im Vergleich zu dem im letzten Jahr vorgestellten Prototyp ist der Automation Cube zusätzlich mit Messtechnik und Sensoren ausgestattet und kann so zusätzliche Messaufgaben übernehmen.