Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Automatisierung, Digitalisierung und maximale Maschinenleistung

Automatisierung, Digitalisierung und maximale Maschinenleistung

In der heutigen Fertigungsindustrie dreht sich immer mehr alles um die ?intelligente Fabrik" und Industrie 4.0. Intelligente Auftragsabwicklung, transparente Produktionsprozesse, smarte Bedienung von Maschinen, papierlose Produktion und fortschrittliche Technologien sind die Bausteine dieser Revolution. Mit der Entwicklung und Produktion innovativer Systeme trägt auch die Hermle AG ihren Teil dazu bei. Auf der EMO stellt der Maschinenbauer wieder sechs neue Anlagen vor. Vier davon werden auf dem Stand C36 in Halle 12 auch live vorgeführt. Alles unter dem Motto 'smart technology for tomorrow's production'.

Als Berthold Hermle 1938 seine Schraubenfabrik und Formdreherei gründete, konnte er nicht ahnen, dass sich sein Unternehmen zu einem der führenden Maschinenhersteller mit mehr als 26.000 installierten Anlagen entwickeln würde. Bei Hermle dreht sich alles um das Fräsen. Unter dem Motto "besser fräsen" entwickelt der deutsche Spezialist kontinuierlich hochwertige und hoch innovative Bearbeitungszentren und andere Lösungen. Auch auf der EMO stellt Hermle sechs Maschinen vor, von denen vier auf dem Messestand zu sehen sind. Darüber hinaus gibt es auf dem 560 m² großen Stand eine Sonderschau zum Thema Digitalisierung in Produktion, Betrieb und Service. Diese Elemente bilden die Grundlage für intelligente Auftragsbearbeitung, transparente Produktionsprozesse, smarte Bedienung von Maschinen, papierlose Produktion und fortschrittliche Technologien, also für die Smart Factory und Industrie 4.0. Schließlich wird ein Bearbeitungszentrum C 32 U mit der neuen UMATI-Schnittstelle des VDW ausgestattet und die Abteilung Generative Fertigung zeigt mit MPA-Technologie gefertigte Bauteile.

bild 7 60832 c400 segelboot generativ fertigen kopieren

Ein generativ gefertigtes Segelboot mit MPA-Technologie von Hermle.
(Bild: Maik Göring Fotografie

 

Innovative Bearbeitungszentren

Die Maschinenfabrik Berchtold Hermle AG wird unter anderem zwei innovative Bearbeitungszentren aus der High-Performance-Line vorführen. Die C 42 U MT dynamic kombiniert in einzigartiger Weise die Technologien Fräsen und Drehen. Beide Technologien werden auf dem Messestand in einer Aufspannung bei der Fertigung eines Getriebegehäuses in 1.2312 für die Luft- und Raumfahrttechnik gezeigt. Auch bei dieser Anwendung kommt das Trochoidal-Drehen zum Einsatz. Bei dem fünfachsigen Bearbeitungszentrum C 32 U dynamic stehen die Spindelleistung und die sehr robuste Bauweise einer Maschine in Mineralgusstechnologie im Vordergrund. Diese Spindel garantiert Drehzahlen von bis zu 15.000 1/min, eine Leistung von 42 kW und ein Drehmoment von 148 NM. Eine "Schwerzerspanung" wird zeigen, was mit einer Kombination aus intelligenten Frässtrategien und modernster Werkzeugtechnologie möglich ist.

bild 5 30649 kopieren

Das modulare und kompakte Robotersystem RS 05-2 kombiniert mit einem fünfachsigen Bearbeitungszentrum C 250.

 

Automatisierung

Heute sind rund 30% aller ausgelieferten Maschinen bei Hermle mit Automatisierungssystemen ausgestattet. Für die kommenden Jahre erwartet der Spezialist einen Anstieg auf 50%. Auf der EMO stellt der Maschinenbauer zwei Automatisierungslösungen vor. So wird das Handlingsystem HS flex an das fünfachsige Bearbeitungszentrum C 400 aus der Performance Line angebunden. Dieses modulare HS flex lässt sich zu einem Mehrpalettensystem mit mehreren Lagermodulen und einem Zusatzelement ausbauen. Gesteuert und verwaltet wird diese HS flex über das komfortable HACS (Hermle-Automation-Control-System), das Flexibilität und Bedienerfreundlichkeit optimiert. Hermle hebt auch das kompakte und modulare Robotersystem RS 05-2 mit einer Stellfläche von nur 2 m² hervor. Besonderes Augenmerk wurde auf die Beladung der Rohteile gelegt: von einem einzelnen Werkzeughalter, einem Kanban-Speicher und einem Ladespeicher bis hin zu einem Palettenspeicher. Dieses Robotersystem kann mit fünf Bearbeitungszentren aus dem Hermle-Programm (C 250, C 400, C 12, C 22 und C 32) kombiniert werden.

bild 6 1253 digitale bausteine hacs hims kopieren

HIMS ist einer von vielen digitalen Bausteinen auf dem Weg zur intelligenten Fabrik und Industrie 4.0.

 

Fremdbestäubung

Die Hermle-Systeme sind auch bei einigen Werkzeugherstellern zu finden. So setzt YG-1 (Stand H06 in Halle 3) die C 650 ein und EmugeFranken (Stand F16 in Halle 4) präsentiert seine Werkzeuge auf einer C 42 U dynamic.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten