Von den drei wichtigsten Herstellern CMZ, Hartford und Hedelius werden attraktive Maschinen ausgestellt, die zeigen, wie Metallverarbeiter Effizienzgewinne erzielen können. "Es handelt sich um Marken, die in den Niederlanden bereits ein hohes Ansehen genießen und auch für belgische Metallverarbeiter ein großes Potenzial haben. Das beweisen die guten Referenzen, die wir hier bereits haben", fasst Geschäftsführer Richard Hermans zusammen.
Mit dem Acura 50 bringt Promas das jüngste neue Modell von Hedelius auf die Messe. "Es ist immer schwierig zu entscheiden, welches Modell wir zeigen sollen. Was diese Acura 50 mit Heidenhain-Steuerung für den belgischen Markt so interessant macht, ist, dass es sich um eine exzellente, präzise fünfachsige Maschine handelt, die schon in der Basisversion besonders gut ausgestattet ist und sich auch ideal zur Automatisierung eignet. Deutsche Spitzenqualität also", sagt Hermans. Die Automatisierungslösungen, ob für die Werkstück- oder Palettenbeladung, werden übrigens von der Seite realisiert, so dass die Vorderseite für den Bediener zugänglich bleibt. Das umfangreiche Werkzeugmagazin mit bis zu 180 zusätzlichen Werkzeugplätzen ermöglicht in Verbindung mit dem guten Spänefang ein prozesssicheres Arbeiten über lange Zeiträume. "Die Maschine ist gerade erst in Europa eingeführt worden, aber wir versprechen uns viel von ihr, weil sie so kompakt und komplett ist und das zu einem wettbewerbsfähigen Preis", fügt Hermans hinzu.
Hermans: "Mit diesem aktuellen Modell können wir alle Möglichkeiten zeigen, die CMZ zu bieten hat: Y-Achse, angetriebene Werkzeuge, Spindel mit Gegenspitze ... Technisch gesehen bieten die Drehmaschinen von CMZ wirklich das Beste vom Besten, während der Preis dieser Maschinen mit jedem mithalten kann." Das Geheimnis des Schmieds liegt vor allem in der Konstruktion der Maschinen. Die handgeschabten Blockführungen und die gegossenen Gegenführungen bilden die Grundlage für die hohe Genauigkeit, die diese Maschinen erreichen können. "Die Kühlung von Bauteilen wie den Motoren sorgt zudem dafür, dass es keine Temperaturschwankungen gibt, die sich auf das Werkstück auswirken. Und die Wahl von Einbaumotoren anstelle von Riemen- oder Getriebeantrieben sorgt dafür, dass keine Vibrationen übertragen werden können. Kurzum, eine Maschine, die in jedem Detail Qualität atmet. Die serienmäßige Steuerung Fanuc 31i oder 32i beweist, dass CMZ auf höchstem Niveau mitspielt", so Hermans.
Promas wird auch die Hartford HCMC-1270/0i zeigen, ein gängiges Drei-Achsen-Bearbeitungszentrum mit Fanuc-Steuerung, Blockführung und Getriebeübertragung. Hermans: "Was die Maschinen von Hartford auszeichnet, sind die Wahlmöglichkeiten, die der Anwender hat. Nirgendwo sonst gibt es so viele verschiedene Optionen innerhalb desselben Arbeitsbereichs in Bezug auf Steuerung, Spindel, Getriebe ... Sie können also Ihre Maschine entsprechend Ihren eigenen Anwendungen wählen, anstatt Ihre Werkstücke an Ihre Maschine anpassen zu müssen. Dies gilt übrigens auch für die Hartford-Portalmaschinen. Wir sehen, dass sich dieser Ansatz auf dem belgischen Markt eindeutig durchsetzt, mit mehreren aktuellen Referenzen in verschiedenen Formaten."
Schließlich gibt es noch die Eigenmarke Promill. "Die PMT-1050 kommt mit linearen Führungen und einer Spindel mit 12.000 Umdrehungen pro Minute auf die Machineering, kurzum eine sehr komplette Maschine, die in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt ihresgleichen sucht. Wir werden eine Siemens-Steuerung ausstellen, um zu zeigen, dass wir auf allen Märkten zu Hause sind", sagt Hermans. Auf dem Stand wird auch eine Spänepresse zu sehen sein. "Sie verdichtet die Späne, so dass das Volumen sinkt, und presst gleichzeitig das Kühlmittel aus, so dass es wiederverwendet werden kann und die Briketts mit Spänen einen höheren Wert erhalten." Was auf der Liste fehlt, sind Automatisierungslösungen. "Auch hier ist das Angebot besonders groß, da wir sowohl Lösungen von eigenen als auch von anderen Anbietern in die Maschinen integrieren können. Wir werden diese daher für unseren Tag der offenen Tür am 3. und 4. November reservieren. Jeder ist herzlich eingeladen, unseren großzügigen Ausstellungsraum in Maasbree zu besuchen, um sie ausgiebig kennen zu lernen", so Hermans abschließend.