Auf der EMO 2019 in Hannover stellt Siemens seine neuen Dienstleistungen für die Digitalisierung von Werkzeugmaschinen vor. Mit Digital Transformation Awareness & Digital Consulting for Machine Tools bietet Siemens einen Beratungsservice für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Digitalisierungsstrategie. Neben Workshops zur Identifikation von Handlungsfeldern und der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie bieten zielgruppenspezifische Trainings tiefere Einblicke und fördern die Akzeptanz der digitalen Transformation.
Mit den Brownfield Connectivity Services bietet Siemens darüber hinaus weitere Dienstleistungen an: Über ein Gateway können Anwender sowohl Sinumerik-CNCs als auch Steuerungs- und Automatisierungslösungen von Drittanbietern an übergeordnete Netzwerke anbinden.
Digital Transformation Awareness & Digital Consulting für Werkzeugmaschinen und Brownfield Connectivity Services sind Teil der Digital Motion Control Services, mit denen Siemens seine Kunden auf ihrem spezifischen Weg zur Digitalisierung unterstützen will.
Dank der Digitalen Beratung für Werkzeugmaschinen können gemeinsam mit dem Kunden Optimierungspotenziale identifiziert werden. Mit dem "Digitalisierungs-Check as a Service" prüft Siemens, ob eine Digitalisierung der Maschinen möglich ist, danach wird ein konkreter Umsetzungsplan erstellt. Sind die Kriterien für die Phase "Digitalisierungsvorbereitung" erfüllt, geht es im nächsten Schritt um die "Umsetzung" der Digitalisierungslösung. Mit Hilfe der "Daten- und Prozessanalyse" werden dann Optimierungsmaßnahmen identifiziert, so dass in der Phase "Optimierung" die Produktionsprozesse gezielt verbessert werden können. Um das Angebot abzurunden, sorgt die "Instandhaltung" für eine hohe Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen. Als Einstieg in die digitale Transformation dauert der Prozess des neuen Dienstleistungsangebots Digital Transformation Consulting CNC etwa eine Woche, inklusive Vorbereitung und Feinabstimmung. Der Fokus liegt dabei auf drei Tagen intensiver Kundenberatung. In dieser Zeit analysieren die Siemens-Experten den Ist-Zustand der Produktionsumgebung des Kunden. Anschließend wird eine Digitalisierungsstrategie mit konkreten Empfehlungen zur Produktionsoptimierung entwickelt.
Brownfield Connectivity Services unterstützen die Anbindung von Fremdsteuerungen und Altsystemen an übergeordnete Netzwerke. Siemens-Experten definieren gemeinsam mit dem Kunden die passende Systemarchitektur, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Anschließend wird das notwendige Gateway auf einem Industrie-PC installiert und der benötigte Client für Sinumerik-Steuerungen an der Maschine installiert. Eine Datensicherung vor und nach der Installation ist optional möglich. Durch einen Connectivity Maintenance Vertrag können sich Kunden darauf verlassen, dass ihre Anbindung durch Hotfixes und Service Packs auf dem neuesten Stand gehalten wird. Mit den angebotenen Dienstleistungen profitieren die Kunden von einer höheren Transparenz ihrer Produktionsumgebung, einer vollständigen Vernetzung aller vorhandenen Produktionsmaschinen und einer parallelen Datenübertragung zu verschiedenen Zielsystemen.