Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Welche Fehler sind beim Absaugen von Schweißbrennern zu vermeiden?
Die Gesetze der Physik sind unumstößlich: Schweißrauch arbeitet sich immer nach oben.

Welche Fehler sind bei der Schweißbrennerabsaugung zu vermeiden?

Die Schweißbrennerabsaugung bietet oft eine wirtschaftlich interessantere und effizientere Alternative zu Anlagen, die die Luft aus der gesamten Produktionshalle absaugen und filtern. Dennoch gibt es beim Einsatz eines Schweißbrenners mit integrierter Schweißrauchabsaugung einige Dinge zu beachten.

Die Gesetze der Physik sind unumstößlich: Schweißrauch wandert immer nach oben. Deshalb sollten sich die Öffnungen der Düse immer genau über dem Schweißprozess befinden. Auf diese Weise wird der Schweißrauch abgeführt, sobald er entsteht. Der ideale Winkel für diese Art von Schweißbrennern ist entweder 45° oder 60°. Dies garantiert nicht nur eine bessere Absaugung des Schweißrauchs, sondern auch ein ergonomischeres Schweißen.

Verwendung der falschen Düse

Die Düse ist das einzige Verschleißteil an einem Brenner mit Schweißrauchabsaugung. Viele Schweißer zögern wegen dieses Bauteils, Schweißbrenner mit Schweißrauchabsaugung zu verwenden. Schließlich kann sie in manchen Fällen die Sicht auf den Schweißprozess einschränken. Für diese Anwendungen gibt es jedoch Absaugdüsen mit spezifischen Abmessungen, die dem Schweißer das Leben sehr erleichtern. Achten Sie immer darauf, dass Sie eine für die Schweißrauchabsaugung vorgesehene Düse verwenden.

Kabelkonfektionierung ist zu lang

Für eine optimale Absaugung spielt die Kabellänge immer eine Rolle. Je länger das Kabel, desto niedriger der statische Druck und desto geringer die Absaugleistung. Für eine mobile Schweißrauchabsauganlage liegt der optimale statische Druck zwischen 100 und 170 m³/h. Häufig wird jedoch ein zu langes Kabel für die Schweißrauchabsaugung gewählt, auch wenn die Anwendung dies nicht ausdrücklich verlangt. Jeder Meter zu viel und jeder Knick im Kabel wirkt sich auf das Absaugergebnis aus. Obwohl es sehr viele gute Absauganlagen gibt, um die gewünschte Leistung zu erzielen, kann es sinnvoll sein, sich für ein synchronisiertes System zu entscheiden. Halten Sie sich bei den Kabeln an die folgende goldene Regel: so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig.

Reinigung der Innenseite des Schweißbrenners

Die ideale Positionierung des Schweißbrenners ist direkt über dem Schweißprozess. Beim Absaugen trägt der Schweißbrenner jedoch nicht nur Schweißrauch mit sich, sondern auch das Produkt, das zur Vorbehandlung der Teile verwendet wird, um Schweißspritzer zu vermeiden. Dieses verdampft nämlich während des Schweißens und wird abgesaugt. All diese Schmutzpartikel können in der Absaugdüse oder sogar im Kopf des Schweißbrenners und der Kabelgarnitur stecken bleiben. Diese Partikel bilden sozusagen ein Hindernis im Fluss der Absaugung und verringern den Vakuumdruck. Je stärker die Verschmutzung, desto mehr nimmt die Leistung der Schweißrauchabsaugung ab. Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung der Absaugdüse, des Schweißbrennerhalses und der Kabelgarnitur ist daher angebracht. Wenn sich die Partikel nicht mit Druck ausblasen lassen, sollten die betreffenden Teile ausgetauscht werden.

Wartung der Absauganlage

Jede Schweißrauchabsaugung enthält eine so genannte Staubbox, aus der hervorgeht, wie viele Staubpartikel, die beim Schweißen entstehen und abgesaugt werden, in die Absauganlage gelangt sind, gefiltert und gesammelt wurden. Diese Schublade muss natürlich regelmäßig geleert werden. Die Häufigkeit hängt von der Vorbehandlung des zu schweißenden Materials, dem Material selbst, der Schweißzeit und den Schweißparametern ab. Wenn der Schweißbrenner mit Schweißrauchabsaugung häufig verwendet wird, ist es am besten, eine Absauganlage zu wählen, die über einen reinigbaren Filter verfügt, unabhängig davon, ob dieser automatisch ist oder nicht. Aber auch bei den reinigbaren Filtern kommt der Zeitpunkt, an dem sie ausgetauscht werden müssen. Es gibt Schweißrauchabsauganlagen, die anzeigen, wann der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden muss oder wann der Staubbehälter zu leeren ist.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten