Wenn Schweißrauch und -dämpfe nicht angemessen entfernt werden, kann dies die Gesundheit der Mitarbeiter schädigen sowie den Maschinenbetrieb und die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen. Dies führt zu erhöhten Fehlzeiten, verringerter Kapazität und Produktivität, wiederkehrenden Ausfällen und letztlich zu Gewinneinbußen. Nederman ist seit mehr als 75 Jahren ein führender Entwickler und Lieferant von Produkten und Lösungen zur Schadstoffentfernung, die eine saubere" und sichere Arbeitsumgebung schaffen.
Die Beseitigung kontaminierter Luft und die Zufuhr von Frischluft sind entscheidend für eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung. Dies gilt insbesondere für Schweißarbeitsplätze, an denen die Beschäftigten gefährliche Stoffe und Partikel einatmen können, was zu Gesundheitsproblemen wie Lungenentzündung, Asthma, Allergien, Lungen-, Dickdarm-, Darm- und Leberkrebs und sogar zu Gehirnschäden führen kann.
"Je kleiner diese Partikel sind, desto gefährlicher sind sie. Darüber hinaus können Schweißrauch und -dämpfe auch den Betrieb von automatisierten Schweißsystemen, wie z. B. Robotern, und anderen Maschinen beeinträchtigen und sogar Werkstücke beschädigen", erklärt Gunther Maes, Vertriebsleiter bei Nederman. "Die verarbeitende Industrie muss daher Maßnahmen ergreifen, um diese verunreinigte Luft effizient zu beseitigen, d. h. möglichst nahe an der Quelle. Seit 75 Jahren liefert Nederman Produkte und Lösungen, die Schweißer vor Rauch und Dämpfen in ihrer Arbeitsumgebung schützen: mobile, stationäre, zentrale und technisch angepasste Systeme."
Jedes Projekt beginnt mit einem Gespräch, in dem die Bedürfnisse des Kunden und seine Arbeitssituation analysiert werden. Schließlich hängt die eingesetzte Technik von den jeweiligen Umständen ab.
"Typischerweise werden Absaugarme, die in verschiedenen, flexiblen Ausführungen erhältlich sind, für die Kopplung mit stationären oder mobilen Absaug- und Filtrationssystemen wie dem FilterCart oder der FilterBox gewählt. Alternativ kann man sich für eine Absaugung am Werkzeug/am Brenner oder integrierte MIG-Düsen entscheiden, eine Methode, die sehr häufig in automatisierten Anlagen mit Schweißrobotern eingesetzt wird", erklärt der Vertriebsleiter. "Bei der räumlichen Schweißrauchabsaugung wird ein MCP-, LCP- oder LBR-Smart-Filtersystem zentral in der Halle platziert, ohne Quellenabsaugung. Hier wird die verunreinigte Luft wiederholt durch den Filter gesaugt, wobei Schweißrauch und Staubpartikel zurückgehalten werden. Die saubere Luft wird dann in der Höhe in die Werkstatt zurückgeblasen. Andere mögliche Systeme sind Absaugtische oder -hauben."
Nederman ist bestrebt, seine Kunden vollständig zu entlasten. Der Spezialist liefert nicht nur Systeme, sondern kümmert sich auch um Design, Engineering, Produktion, Montage, Inbetriebnahme und Wartung.
"Durch die Ausstattung von Filteranlagen mit einem drehzahlvariablen Antrieb wird die Abluftmenge kontinuierlich an den Mindestbedarf angepasst und der Energieverbrauch deutlich reduziert. Darüber hinaus erhöhen programmierbare Zeitschaltuhren, Betriebssensoren und automatische Klappen die Effizienz weiter und verlängern die Wartungsintervalle", so Gunther Maes abschließend. "Die Kunden können sich auch bei der Nachrüstung älterer Anlagen an uns wenden und wir beraten sie hinsichtlich aller Vorschriften und Normen, um eine 'saubere', gesunde, sichere und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen."