Die Industrie ist einer der größten Umweltverschmutzer auf unserem Globus, aber gleichzeitig werden hier auch die Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft gelegt. Es werden große Investitionen in Technologien getätigt, die einen reibungslosen Ablauf industrieller Prozesse ohne negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter ermöglichen. Nederman ist seit mehr als 75 Jahren ein führender Entwickler und Anbieter von Produkten und Lösungen zur Schadstoffentfernung. Dazu gehört der Einsatz modernster Luftfiltrationstechniken. Das Ergebnis? Ein sauberes" und sicheres Arbeitsumfeld sowie eine höhere Effizienz und Produktivität in den Betrieben.
Der Schweißrauch, der bei der Verarbeitung von rostfreiem Stahl und niedrig legierten Stählen entsteht, enthält krebserregende Elemente wie Nickel, Kadmium, Mangan... Diese Dämpfe bestehen aus festen Partikeln, die sich bei der Kondensation von Metalldämpfen bilden. Je kleiner diese Partikel sind, desto gefährlicher sind sie. Wenn dieser Rauch eingeatmet wird, dringen die Stoffe tief in die Lunge ein. Dort können sie erhebliche Schäden verursachen und in den Blutkreislauf des Schweißers gelangen.
"Um den Schweißprozess richtig zu verfolgen und somit eine gute Arbeit zu leisten, muss ein Schweißer seinen Kopf nahe an den Brenner halten. Auf diese Weise atmet er jedoch eine Menge Rauch ein und ist hohen Konzentrationen gefährlicher Stoffe ausgesetzt. Die flüchtigen Emissionen des Schweißrauchs können auch schnell andere Kollegen erreichen", erklärt Gunther Maes, Verkaufsleiter bei Nederman. "Darüber hinaus beeinträchtigen Schweißrauch und -dämpfe auch den Betrieb von automatisierten Schweißanlagen und können sogar Werkstücke beschädigen. Eine effiziente Absaugung des Schweißrauchs, am besten so nah wie möglich an der Quelle, ist sehr empfehlenswert und sogar unverzichtbar. Seit 75 Jahren bietet Nederman Produkte und Lösungen an, die Schweißer vor Rauch und Dämpfen in ihrer Arbeitsumgebung schützen: mobile, stationäre, zentrale und technisch angepasste Systeme."
Je nach Anwendung kann Nederman immer eine passende Lösung anbieten. In den meisten Fällen werden die Absaugarme, die in verschiedenen, flexiblen Ausführungen erhältlich sind, für den Anschluss an feste oder mobile Absaug- und Filtersysteme gewählt. Zu den mobilen Systemen gehören der FilterCart oder die FilterBox, während zu den festen Systemen die MJC-mini und die MCP- oder LCP-Smart-Filtersysteme gehören. Für automatisierte Installationen mit Schweißrobotern entscheiden wir uns häufiger für eine Methode mit Absaugung am Werkzeug/am Brenner oder integrierten MIG-Düsen. Bei der räumlichen Schweißrauchabsaugung wird ein MCP-16RC zentral in der Halle platziert, ohne Quellenabsaugung. Auf diese Weise wird die verunreinigte Luft wiederholt durch den Filter gesaugt, wobei Schweißrauch und Staubpartikel zurückgehalten werden. Die saubere Luft wird dann in der Höhe in die Werkstatt zurückgeblasen. Andere mögliche Systeme sind Absaugtische oder -hauben.
"Wir übernehmen die volle Verantwortung für jedes Projekt und kümmern uns um Entwurf, Konstruktion, Produktion, Montage, Inbetriebnahme und Wartung. Schließlich hängt der Betrieb von der Qualität der Produkte, der perfekten Montage und der richtigen Wartung ab. Die Kunden können sich auch an uns wenden, wenn es um die Nachrüstung älterer Systeme geht, und wir beraten sie in allen Fragen zu Vorschriften und Normen, um ein 'sauberes', gesundes, sicheres und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen", fasst Gunther Maes zusammen. "Gute Luftfiltersysteme mit Quellenabsaugung retten Leben, indem sie verschmutzte Luft absaugen und filtern. Solche Anlagen schaffen nicht nur ein sichereres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter, sondern erhöhen auch die Produktionseffizienz und senken den Energieverbrauch. Sie haben auch einen positiven Effekt auf das Klima im Allgemeinen. Sie verringern den Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen, was zu einer besseren Luftqualität führt."