Die additive Fertigung gibt Konstrukteuren neue Freiheiten und Flexibilität bei der Gestaltung von Sonderlösungen, auch bei der Entwicklung von effizienten Fahrzeugkomponenten. Wenn es um leichte und verschleißfeste Bauteile geht, bietet igus mit seinem 3D-Druckservice die passende Lösung. Anwender können ihr spezielles Bauteil aus tribologisch optimierten Polymeren in Sekundenschnelle über igus online bestellen. Zur Auswahl stehen mehr als 55 schmiermittelfreie iglidur-Werkstoffe.
Schnelle Reaktionszeiten und Sonderanfertigungen gehören in den Entwicklungsabteilungen der Automobilindustrie zum Tagesgeschäft. Deshalb braucht die Branche Partner, die Speziallösungen in kleinen Stückzahlen, kostengünstig und mit kürzester Lieferzeit liefern. Denn schnell auf neue Anforderungen zu reagieren, bietet Wettbewerbsvorteile im hart umkämpften Automobilmarkt. Für die kurzfristige Produktion von verschleißfesten Bauteilen eignet sich besonders der umfassende 3D-Druck-Service von igus. Der Spezialist für bewegliche Kunststoffe nutzt den 3D-Druck, um innerhalb kürzester Zeit kostengünstig Prototypen oder Kleinserien herzustellen. Der große Vorteil der additiven Fertigung: Der Konstrukteur hat maximale Gestaltungsfreiheit für sein Bauteil, ohne in teure Stahlformen mit langen Lieferzeiten investieren zu müssen. igus produziert die Lösungen auf Basis seiner verschleißfesten iglidur-Tribo-Polymere. Tests im igus-Labor zeigen, dass sie bis zu 50-mal verschleißfester sind als Standardpolymere und sie lassen sich Nachverfolgung spritzgegossener Komponenten in Bezug auf die Verschleißfestigkeit. Die gedruckten verschleißfesten Bauteile aus Hochleistungspolymeren sind zudem leicht und leise in der Bewegung - wichtige Kriterien für den Fahrzeugbau. Gedruckte Lösungen von igus werden bereits in Turboladern, als Schwenklager in Radträgern oder zur Befestigung eines Gasrings im Sonderfahrzeugbau eingesetzt.
Beim igus 3D-Druckservice kann der Anwender frei zwischen den verschiedenen Produktionsverfahren wählen: Er kann sein Bauteil entweder im Lasersinterverfahren mit den Tribo-Polymeren iglidur I3 oder iglidur I6 herstellen oder alternativ im FDM-Verfahren aus sieben verschiedenen Filamenten wählen. Um das individuelle Bauteil aus dem idealen iglidur-Werkstoff für die jeweilige Anwendung herzustellen, bietet igus auch das print2mold-Verfahren an. Dabei wird für die spezielle Lösung eine Spritzgussform gedruckt, die dann in der Spritzgussmaschine eingesetzt wird. So kann der Anwender die iglidur Werkstoffpalette mit ihren 55 Tribo-Polymeren frei einsetzen.
Der Weg zu einer schmiermittelfreien Speziallösung ist ganz einfach: Rufen Sie den 3D-Druckservice unter www.igus.be/iglidur-designerLaden Sie die STEP-Datei des Bauteils hoch und wählen Sie das entsprechende Material aus. Der Preis für die Herstellung (im print2mold-Verfahren inklusive der Kosten für das Spritzgießwerkzeug), Informationen über das Material sowie die Genauigkeit und Biegefestigkeit werden online angezeigt. Nach der Auswahl des richtigen Tribo-Polymers kann der Anwender die Stückzahl eingeben und direkt ein Angebot bei igus anfordern oder die Teile bestellen. Per additiver Fertigung hergestellte Sonderlösungen sind bereits nach 3-5 Tagen verfügbar. Im Falle des print2mold-Verfahrens sind spritzgegossene Lösungen nach 10 Arbeitstagen versandfertig.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Igus.