Bislang konzentrieren sich viele Zulieferer und OEM-Unternehmen oft nur auf die Verarbeitung von Flachblechen. Dadurch entgehen ihnen Absatzchancen. Mit der Rohrlaserschneidanlage ByTube 130 können Produktionsbetriebe neue Kundengruppen erschließen. Denn der Anwendungsbereich für bearbeitete Rohre ist vielfältig: Die Automobil- und Bauindustrie sowie Möbelhersteller oder Maschinen- und Werkzeugbauer sind potenzielle Kunden. Mit der ByTube 130 können Sie dieses Marktpotenzial optimal ausschöpfen.
Die ByTube 130 ist die optimale Lösung für Blechbearbeiter, die ihren Betrieb erweitern wollen. Das automatisierte System reduziert manuelle Eingriffe auf ein Minimum und macht so den Einstieg in die Rohrbearbeitung sehr einfach. Gleichzeitig deckt die Maschine ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab: Da 85 Prozent des Marktpotenzials im Kleinrohrsegment liegen, ist die ByTube 130 auf die Bearbeitung von Rohren mit einem Durchmesser von 10 bis 130 Millimetern ausgerichtet. Die Maschine hat eine Tragfähigkeit von bis zu 17 Kilogramm pro Meter. Mit dem 2D-Schneidkopf können 90 Prozent aller Kundenwünsche erfüllt werden, da der Senkrechtschnitt den größten Marktanteil ausmacht.
Die breite Anwendbarkeit dieser Maschine bietet den Anwendern die notwendige Flexibilität für eine Vielzahl von Aufgaben. Darüber hinaus bietet der ByTube 130 das Potenzial, aufwändige und kostensteigernde Bearbeitungsschritte zu ersetzen: Immer mehr Produktionsbetriebe entdecken das Rohrlaserschneiden als Alternative zu separat durchgeführten Verfahren wie Sägen und Bohren. Der Faserlaser führt beide Arbeitsgänge in einem durch, und das deutlich schneller. Dank der sauberen Schnittkanten ist auch das Entgraten nicht mehr nötig. Das spart nicht nur Arbeitskräfte. Die höhere Produktionsgeschwindigkeit senkt auch die Stückkosten, was ein großer Vorteil im Wettbewerb um den besten Preis ist.
Der ByTube 130 ist mit Faserquellen mit Leistungen von 2 oder 3 kW erhältlich und verfügt damit über eine hervorragende Energieeffizienz. Im Flachlaser-Markt hat sich die Faserlasertechnologie bereits bewährt, nun wird dieses Verfahren auch zunehmend für dünne und dickere Materialstärken in der Rohrbearbeitung eingesetzt. Ein weiteres Argument für den Einsatz des Faserlasers ist seine gleichbleibende Schnittqualität. Und im Gegensatz zu einem CO2-Laser hat der Faserlaser aufgrund seiner Wellenlänge keine Probleme mit stark reflektierenden Nichteisenmetallen wie Kupfer und Messing.
So können die Anwender von drei großen Vorteilen profitieren: Materialvielfalt, Effizienz und Schnittgenauigkeit. Denn wer unterschiedliche Materialien verarbeiten, enge Lieferzeiten einhalten und jederzeit hohe Qualität liefern kann, hat einen Wettbewerbsvorteil.
Teile und Modelle visualisieren, Schneidpläne erstellen, Produktionsprozesse überwachen: Moderne Blechbearbeitung ist ohne leistungsfähige Software nicht denkbar. Mit der neuen Bedienoberfläche ByVision Tube vereint Bystronic alle Funktionen für das Rohrlaserschneiden auf einem Touchscreen. Einsteiger brauchen keine grosse Erfahrung, um auf der ByTube 130 in die Produktion einzusteigen. Das Einrichten von Schneidaufträgen geht schnell, und die Oberfläche ist intuitiv und leicht verständlich.
ByVision Tube baut auf der bewährten Bystronic Software ByVision auf, die Bystronic für alle anderen Schneid- und Biegesysteme verwendet. Dies ermöglicht auch bestehenden Kunden eine besonders schnelle Einarbeitung. Neue Anwender werden durch die intuitive Software beim Importieren und Erstellen von Schneidplänen unterstützt, was die Bedienung der Schneidprozesse an der ByTube 130 besonders komfortabel macht. Ob für Kleinserien oder Grossaufträge: Dank ByVision Tube können Anwender nach einem Auftrag schnell und effizient bearbeitete Teile produzieren und ausliefern.
Um eine einfache Bedienung zu gewährleisten und Einsteiger nicht mit überflüssigen Funktionen zu belasten, haben die Entwickler bei der Grundausstattung der ByTube 130 bewusst auf Schnickschnack verzichtet. Durch zusätzliche Optionen ("Laser Scan": hohe Genauigkeit in allen Schnittbedingungen und "Quick Cut": mehr Geschwindigkeit für mehr Leistung) lassen sich Bedienkomfort und Produktionsqualität zusätzlich und individuell konfigurieren. Die automatische Schweißnahterkennung macht das manuelle Ausrichten des Grundmaterials überflüssig. Über einen Laserscan erkennt und kompensiert die Funktion selbstständig geometrische Abweichungen von Rohren und garantiert so die Genauigkeit von Schneidprozessen, unabhängig von der Qualität des Grundmaterials.
Als globaler Anbieter liefert Bystronic die Laserschneidanlage ByTube 130 auf Wunsch auch in der "gespiegelten" Konfiguration. Damit können Kunden das optimale Layout für ihren spezifischen Ablauf in ihrer Fabrik wählen. Die auf den ersten Blick einfache "Spiegelung" bietet Vorteile: So stehen sich beispielsweise Be- und Entladezonen nicht mehr gegenseitig im Weg. Das reduziert nicht nur den logistischen Aufwand, sondern spart auch Platz und Arbeitskräfte. Und dank der schnelleren Produktionszeiten wird die Produktivität deutlich gesteigert.
Einfache Bedienung, umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten und durchdachte Optionen beweisen es: Bystronic kennt die Bedürfnisse der Anwender. Die ByTube 130 vereint intelligentes Maschinendesign mit führender Schneidtechnologie.