Obwohl es bei der Konstruktion und dem Betrieb elektrischer Greifer Fortschritte gegeben hat, sind pneumatische Greifer seit vielen Jahren der Standard und werden es auch in absehbarer Zukunft bleiben. In der heutigen automatisierten Produktion sind mehr als 95% der Greifer pneumatisch angetrieben. Unter dem Markennamen RobohandTM entwickelt und fertigt Destaco innovative pneumatische und elektrische Greifer, darunter die erfolgreiche Greiferserie G110. Die Wahl des richtigen Greifers hängt von vielen Faktoren ab. Es reicht nicht aus, wahllos einen Greifer aus dem Regal zu nehmen oder ihn aus dem Katalog zu bestellen.
Bei der Entwicklung von Pick-and-Place-Automationssystemen für eine Vielzahl von Anwendungen achten die Ingenieure oft nicht ausreichend auf die Wahl des am besten geeigneten Greifers. "Der Greifer ist jedoch ein wichtiger Teil des Systems und es gibt viele verschiedene Greifertypen", sagt Fred Voogel, Geschäftsführer von Destaco Benelux. "Bei der Wahl des Greifers müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Auswirkungen von Schmutz, Sand, Öl, Fett, Schneidflüssigkeit, Temperaturschwankungen, Sauberkeit und das Maß an menschlicher Interaktion auf den Betrieb eines Automatisierungssystems. Darüber hinaus spielen auch das Design und die Konstruktion des Greifers sowie die spezifische Steuerungsumgebung eine Rolle."
Die Produktfamilie von Destaco besteht aus mehreren führenden Marken, darunter die RobohandTM-Greifer.
Das Design und die Konstruktion eines Greifers beeinflussen seine Leistung in einer bestimmten Arbeitsumgebung. Jeder Greifer besteht aus drei Grundelementen: dem Körper mit den Teilen für die Kraftübertragung, den Backen und den Fingern. Der Greiferhersteller entwirft und baut den Körper und die Backen, während der Maschinenbauer oder Endbenutzer die maßgeschneiderten Finger bereitstellt, um das jeweilige Teil zu greifen oder zu umschließen. Fingergröße, Greifkraft, Hub, Aktivierungszeit und Genauigkeit sind einige Aspekte, die man bei der Auswahl eines Greifers berücksichtigen muss. Die Hersteller geben diese Spezifikationen auch für jedes Greifermodell an. "Spezifische Steuerungsumgebungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Greifertyps", fügt Voogel hinzu. "Zum Beispiel können der Backenstützmechanismus (Lagertyp) und die interne Konstruktion oder die Art der Kraftübertragung vom Kolben zu den Backen einen Einfluss haben. Greifer können dann die gleiche Größe und Funktion haben, aber völlig unterschiedlich konstruiert sein, so dass einige Modelle für eine bestimmte Steuerungsumgebung besser geeignet sind als andere."
Wer technische Unterstützung bei der Wahl des richtigen Greifers sucht, kann sich jederzeit an Destaco wenden, den weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Präzisionsbewegung, Positionierung und Steuerung in der industriellen Automatisierung. Seine Produktfamilie umfasst mehrere führende Marken, darunter Destaco selbst (Hand- und Kraftklemmen und Endeffektoren), CAMCOTM und FergusonTM (Indexer), CRLTM (Manipulatoren und Transfergates) und RobohandTM (Greifer). "Die Leistung eines automatisierten Produktionssystems ist nur so stark und zuverlässig wie die Leistung seines schwächsten Glieds. Um sicherzustellen, dass der Greifer nicht das schwächste Glied ist, muss man auf die Steuerungsumgebung und den geeigneten Greifer achten, der auf der Grundlage des Designs und der verfügbaren Optionen festgelegt wird. Dies kann eine Standardlösung sein, aber eine Anwendung kann genauso gut einen maßgeschneiderten Greifer erfordern", schließt Voogel. "Wenn Konstrukteure und Ingenieure dies in der Entwurfsphase nicht tun, kann sich dies negativ auf den Betrieb des Automatisierungssystems auswirken und sie müssen am Ende immer noch nach dem richtigen Greifer suchen".