Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit sind nach wie vor die Hauptargumente für den Wasserstrahl
Mit dem Wasserstrahl kommt man schnell zu einem schönen Endprodukt.

Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit bleiben die Hauptargumente für die Wahl des Wasserstrahls

So ist die Wiederholgenauigkeit absolut, die Schnittkraft kann an eine Vielzahl von Werkstoffen angepasst werden, und darüber hinaus kombiniert die Maschine ihren hohen Geschwindigkeitsbereich mit einer sehr schnellen Reaktion. Der Kaltschneideprozess bewahrt zudem die volle Materialintegrität des Werkstücks, ohne es thermisch zu belasten. Und das selbst bei den höchstmöglichen Schnittgeschwindigkeiten. 

Dies bietet eine noch nie dagewesene Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Wir schauen uns zwei Kundenbeispiele des Herstellers RESATO an, der mit seiner Wasserstrahlmaschine ACM3015 bereits in den unterschiedlichsten Situationen Schneidlösungen anbieten konnte.

Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit bleiben die Hauptargumente für die Wahl des Wasserstrahls 1
Die ACM3015 Wasserschneidemaschine.

Fall Verteidigung 

Im Oktober 2018 durfte Resato eine ACM 3015 an die niederländische Landsverdediging liefern, um den vorhandenen Autogenbrenner zu ersetzen. Damit schlug Defence drei Fliegen mit einer Klappe: Eine ältere Maschine wurde nicht nur ersetzt, sondern der Kunde erhielt an ihrer Stelle eine fortschrittliche Technologie, die sofort eine Erweiterung der Schneidfähigkeiten bedeutete. Die ACM wurde nämlich mit einem 2,5D-Schneidkopf und einer speziellen Bohreinheit ausgestattet, die sowohl Bauarbeiten als auch die Reparatur von Schäden an Panzern und anderen Fahrzeugen unterstützt. Die Erhaltung der Unversehrtheit des Panzerstahls war dabei ein entscheidendes Kriterium, das der bisherige Autogenbrenner zwangsläufig nicht erfüllen konnte. Beim autogenen Schneiden wird nämlich übermäßig viel Wärme in die Panzerplatten eingebracht, was zu strukturellen Veränderungen und damit zu einer Schwächung der Panzerung führen kann. Das Verteidigungsministerium wird den Wasserstrahl auch zum Schneiden laminierter Kunststoffe einsetzen. Vor allem kugelsichere und splittergeschützte Decken für Armeefahrzeuge stehen dann im Fokus. Die mitgelieferte Bohreinheit ist in der Lage, die Laminate zu schneiden, ohne benachbarte Materialien zu beschädigen. Der Kunde setzt ganz klar auf das "Plug-and-Play"-Prinzip. Zu einem späteren Zeitpunkt möchte er zum Beispiel einen zusätzlichen 3D-Schneidkopf auf der aktuellen Maschine installieren lassen. Zunächst fiel die Wahl aber auf den 2,5D-Kopf, weil er sich sehr gut zum Abrunden dicker Stahlbleche eignet.

Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit bleiben die Hauptargumente für den Wasserstrahl 2
Der ACM 3015 liefert eine hervorragende Schnittqualität.

Fall Vives 

Im Sommer 2015 kaufte das Vives University College in Kortrijk ebenfalls eine ACM 3015 Wasserstrahlschneidanlage von Resato. Die Maschine sollte das ausgeprägte "think-and-do"-Prinzip der Schule unterstützen. Schließlich werden die technischen Junggesellen, die dort ihren Abschluss machen, sehr ermutigt, selbst neue technische Ideen und Lösungen zu entwickeln. Das Vorhandensein ausreichender Produktionsmittel an der Schule ist daher von entscheidender Bedeutung, stimmt Tom Scharlaken, IWT-Mechanik-Dozent bei Vives, zu. Scharlaken: "Es ist sehr wichtig, dass die Schüler einerseits die Funktionsweise einer Maschine richtig studieren können und andererseits schnell zu einem Endprodukt kommen." Zwei Kriterien, die wir für den Wasserstrahl getrost abhaken können. "Die Schüler schalten auch schnell um und lernen in kurzer Zeit enorm viel über die Maschine. Sie ist eine hervorragende Plattform, um sich ein umfangreiches Materialwissen praxisnah anzueignen", weiß Scharlaken. Gerade dann bietet die nahezu unbegrenzte Auswahl an Materialien ein enormes Lernpotenzial. Bei Laserschneidern zum Beispiel hat man es mit einem erheblichen thermischen Effekt zu tun, der das Schneiden mancher Materialien, wie zum Beispiel Kunststoffe, heikel oder gar unmöglich macht. Die Entscheidung von Vives für Resato als Maschinenbauer fiel vor allem auf Grund der Ergebnisse eines Testmusters. Dabei stachen die hervorragende Schnittqualität, die einfache Bedienung und die Leistungsfähigkeit der Software deutlich hervor.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten