Gute Nachrichten für Anwender der igus E4.1 Kabelfahrwagen-Serie: Neu entwickelte Rollenkettenglieder reduzieren die benötigte Antriebsleistung um 37%. Damit können Kunden in Zeiten stark steigender Energiepreise ihre Stromkosten senken.
Die Großhandelspreise für Strom steigen rasant an. Für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Industriebetriebe ist dies eine ernsthafte Herausforderung, so dass Stromsparen auf der Tagesordnung steht. Das gilt für ganze Produktionslinien, einzelne Maschinen oder Komponenten wie Kabelketten, die in Industrieanlagen Kabel und Schläuche für Energie, Daten und Hydraulik führen. In der Regel gleitet die obere Schleife einer Kabelraupe über die untere Schleife. Auf kurzen Verfahrwegen ist die Energie kein Problem, denn die hochwertigen Kunststoffe von igus sorgen für einen reibungsarmen Betrieb. Bei längeren Verfahrwegen (mehrere hundert Meter und länger) und einer hohen Nutzlast (bis zu 100 kg/m) steigen die Reibwerte und damit der Energieverbrauch.
Seit 20 Jahren bietet igus Kabelbahnen für lange Verfahrwege an, bei denen die obere Schiene über die untere rollt und so Reibung und Verschleiß reduziert. "Aufgrund steigender Preise und Energiekosten interessieren sich viele Industrieunternehmen für Sparmaßnahmen. Sie fragen sich, wie sich mit den eingesetzten Komponenten, wie z.B. Kabelbahnen, die Betriebskosten senken lassen - gerade bei langen Strecken mit hohen Zusatzlasten", sagt Jörg Ottersbach, Leiter des Geschäftsbereichs Kabelbahnen bei igus. "Unsere Antwort darauf ist, dass wir auch eine Variante unserer E4.1, die E4.1R, mit integrierten Rollen anbieten. Diese Serie ist eine unserer meistverkauften Kabelraupen und eine universelle Lösung für 90% von Gleitanwendungen." Die Rollen reduzieren die Antriebsleistung auf 37% - Einsparungen, die den Energiebedarf bei steigenden Strompreisen minimieren. Ein netter Bonus ist, dass der E4.1R dank der Rollen ruhiger läuft, mit weniger Lärm und Vibrationen. Die Rollenkettenglieder sind zudem voll kompatibel mit dem gesamten Baukasten der E4.1-Serie, so dass zum Beispiel Indoor-Linearroboter im Maschinenbau nachgerüstet werden können. Neben den Innenhöhen von 42 und 56 mm ist für den E4.1R eine Höhe von 80 mm verfügbar. Zusammen mit verschiedenen Breiten und Radien ergeben sich insgesamt mehr als 900 Varianten für individuelle Anwendungen.