Der jährlichen Tradition folgend, öffnete Welda am Donnerstag, den 17. und Freitag, den 18. Oktober seine Türen für Kunden, Schulen und alle Interessierten aus der Schweiß- und Metallindustrie. An diesen Tagen verwandelten sich Welda und Welda Machinery noch mehr als sonst in ein exklusives Vorführzentrum, in dem unter anderem die neuesten digitalen Schweißgeräte, Maschinen, Plasmaschneider, Schweiß- und Spanntische und Augmented-Reality-Schweißen vorgeführt wurden. Es wurden zahlreiche Sonderangebote und Aktionen angeboten. Auch in diesem Jahr war der Andrang riesig, vor allem am späten Nachmittag waren beide Gebäude mit begeisterten Besuchern voll besetzt.
Am Vormittag wurde jedes Mal Zeit für eine Führung oder Schulung für Schulen und größere Gruppen eingeplant. So konnten sich diese Gruppen in aller Ruhe über die neuesten Entwicklungen informieren, bevor die großen Menschenmassen eintrafen. Ab 14 Uhr begannen die Vorführtage offiziell für das breite Publikum. Da echte Maschinenliebhaber und Schweißbegeisterte einen ganzen Nachmittag im Welda Experience Centre verbringen, wurden kostenlose Spießbraten und Getränke angeboten.
Während der Demo-Tage wurden sowohl der Welda-Showroom als auch der Welda-Machinery-Showroom genutzt, um das Arsenal an Schweißzubehör, Maschinen und Werkzeugen vorzuführen. Im Welda-Showroom (Schweißbedarf & Werkzeuge) konnten Sie professionelle Werkzeuge wie Bohrer, Sägen, Schleifmaschinen und Schweißgeräte in Betrieb sehen und zu speziellen Aktionspreisen kaufen, die in Zusammenarbeit mit den Lieferanten angeboten wurden.
Die Schweißspezialisten Weco und Kemppi führten kontinuierlich alle Arten von Schweißgeräten vor, und Sie konnten die Geräte, Schweißzubehör und Gase auch selbst testen. Dieses Jahr lag der Schwerpunkt eindeutig auf digitalen Schweißgeräten: dem Weco Power Pulse 505d Full Digital und dem Kemppi X8. Diese revolutionären Geräte verfügen über die fortschrittlichsten Programme. Außerdem gab es umfangreiche Vorführungen der neuen EVO-TIG-Reihe von Weco und der neuen MasterTig-Reihe von Kemppi.
Bei der Hausmarke Leon konnte man ständig einen Vorführer beim Schweißen und Schneiden beobachten. Dieses Jahr hat Leon 2 Plasmaschneidmaschinen mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis vorgestellt.
In diesem Jahr konnte man sich über ein neues Sortiment von Siegmund mit hydraulischen Schweißtischen und neuen Werkzeugen informieren. Es wurden Konstruktionen zusammengestellt, um den Besuchern zu zeigen, wie funktionell und zeitsparend diese Tische sind.
Binzel war ebenfalls vertreten und zeigte nicht nur sein umfangreiches Brennersortiment, sondern auch, wie man einen Schweißvorgang mit einem Roboterarm digitalisiert. Bymat demonstrierte, wie man eine Schweißnaht reinigt, Edelstahloberflächen poliert und stromführende Metalle markiert oder ätzt. Bei Tag-Pipe wiederum konnten die Besucher alle Arten von Geräten für die Rohr- und Blechbearbeitung in Aktion sehen. Auch BSK war nicht untätig und führte bis in den späten Abend hinein Vorführungen mit seinen Bolzenschweißgeräten durch.
Soldamatic zeigte eine der neuesten Entwicklungen im Bereich Schweißen: das Augmented-Reality-Schweißen. Diese Art des Schweißens ist sehr kostengünstig und beschleunigt den Lernprozess von Schweißern in der Ausbildung.
Bei Welda Machinery konnten Sie mehr als 100 Maschinen bewundern. Die verschiedenen Lieferanten und technischen Berater von Welda gaben Tipps & Tricks, zeigten, wie man seine Werkstatt optimieren kann und waren immer bereit, Fragen zu beantworten. Die Besucher konnten Plasmaschneidmaschinen von Escco und Sommer, Band- und Kreissägemaschinen von Macc und Pegas, Abkantbänke und Tafelscheren von Baykal, Biegemaschinen von Jutec, Ständerbohrmaschinen von Alzmetall und Stanzmaschinen von Sahinler bei der Arbeit sehen.
Vor kurzem hat Welda in Zusammenarbeit mit dem VCL (Weiterbildungszentrum für Schweißer) damit begonnen, maßgeschneiderte praktische Schweißkurse im brandneuen Schweißausbildungszentrum Welda Academy anzubieten. Während der Demo-Tage wurden kontinuierlich Schulungen für Personen aus der Industrie und Abendschüler durchgeführt. Wir haben einen der Teilnehmer um ein erstes Feedback gebeten.
"Ich habe die Ausbildung sehr gut erlebt. Die Dozenten wissen, wovon sie reden, erklären alles verständlich und sind immer für Fragen zu haben. Die Infrastruktur ist erstklassig, das Material ist ausgezeichnet und alles ist sehr ordentlich. Ich würde die Schulung anderen Unternehmern empfehlen, weil ich die Erklärungen, die ich erhalten habe, definitiv anwenden kann. Sagt Mike V. H., einer der Schweißer, die an der Schulung teilgenommen haben.
Normalerweise enden die Demotage jeweils gegen 22 Uhr, aber aufgrund des großen Andrangs und der Geselligkeit waren die Besucher eingeladen, noch ein Getränk zu sich zu nehmen und die Mitarbeiter von Welda besser kennen zu lernen. Welda selbst spricht von einem großen Erfolg. Die Demotage waren sowohl für die mehr als 1.500 Besucher als auch für das Welda-Team fruchtbar. Schließlich ist dies der ideale Zeitpunkt, um den Kunden zuzuhören und auf ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Das Ergebnis ist, dass Welda und Welda Machinery weiter wachsen und zu den Größten in ihrem Marktsegment gehören. Welda freut sich bereits auf die nächste Ausgabe, aber zunächst konzentrieren wir uns noch auf die Welding Week, auf der wir auch die neuesten digitalen Schweißgeräte, Metallbearbeitungsmaschinen und Schweißtische vorstellen werden.