Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Welche Art von Kühlmittel sollte ich verwenden?
Durch die Senkung der Temperatur, die Mitnahme von Spänen und die Verringerung der Reibung tragen Kühlmittel dazu bei, die Werkzeugstandzeit zu verkürzen und eine bessere Oberflächenqualität der bearbeiteten Teile zu gewährleisten.

Welche Art von Kühlmittel sollte ich verwenden?

Es gibt zwar nur wenige Metallverarbeiter, die keine Kühlmittel verwenden, aber nicht viele betrachten sie als Hauptbestandteil ihrer Bearbeitungsprozesse. Die Art des Kühlmittels und die Art seiner Verwendung sind jedoch entscheidend für die Effizienz Ihrer Maschinen.

Kühlmittel und Schmiermittel werden oft austauschbar verwendet. Aber nicht alle Kühlmittel sind Schmiermittel - denken Sie an Druckluft. In CNC-Maschinen spielen sie eine wichtige Rolle. Indem sie die Temperatur senken, Späne abführen und die Reibung verringern, tragen sie dazu bei, die Standzeit Ihrer Werkzeuge zu verkürzen und eine bessere Oberflächenqualität der bearbeiteten Teile zu gewährleisten. Vorausgesetzt, das gewählte Kühlmittel ist auf Ihre Maschine und Anwendung zugeschnitten. 

Gut angefangen ist halb gewonnen, aber auch Kühlmittel erfordern bei der Verwendung die richtige Aufmerksamkeit. Schließlich sorgt die richtige Konzentration dafür, dass Ihre Kühlmittel, Schneidwerkzeuge und CNC-Maschinen länger halten.

iStock 1368072040
Die Kenntnis der richtigen Kühlmitteltypen und ihrer korrekten Anwendung hilft Ihnen auf dem Weg zu dem Kühlmittel, das in Ihren Prozessen den größten Mehrwert bringt.

Korrosion

Das am häufigsten verwendete Kühlmittel ist Wasser. Aber für CNC-Maschinen ist es vielleicht nicht die naheliegendste Wahl. Ihm fehlen oft die Zusätze, die vor Korrosion schützen sollen. Daher wird in der Regel die Wahl zwischen löslichen Ölen, synthetischen Kühlmitteln, halbsynthetischen Kühlmitteln und Öl getroffen. 

Die vorteilhaftesten und am weitesten verbreiteten Bearbeitungsverfahren sind lösliche Öle. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um die Zugabe von Mineralölen zu Wasser in bestimmten Prozentsätzen. Um sie in Lösung zu halten, werden Emulgatoren zugesetzt, ebenso wie eine Reihe zusätzlicher Komponenten, die Korrosion und Bakterienbildung verhindern. Sie eignen sich vor allem für leichtere Bearbeitungen. 

Synthetische Flüssigkeiten sind ebenfalls auf Wasserbasis, aber statt Mineralöl werden nun organische und anorganische chemische Komponenten hinzugefügt. Man denke an Schmiermittel oder Rostschutzmittel, also Elemente, die zusätzliche Eigenschaften verleihen. Dies sind die haltbarsten und stabilsten Kühlmittel. Die höheren Kosten können daher durch die geringere Konzentration, die beim Nachfüllen erforderlich ist, ausgeglichen werden. 

Die halbsynthetische Variante enthält dagegen noch Mineralöl, das zusammen mit Additiven und chemischen Komponenten bis zu 50% der Mischung ausmacht. Im Vergleich zu löslichen Ölen sind sie reiner und haben bessere Eigenschaften in Bezug auf Schmierung, Wärmereduzierung, Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer. Reine Öle werden in der Metallverarbeitung nur selten eingesetzt, da sie teuer sind, sich schnell zersetzen und trotz bester Schmiereigenschaften die geringsten Kühleigenschaften aufweisen.

Die richtige Konzentration finden

Die Maschinenhersteller geben an, welche Art von Kühlmittel in ihre Maschinen gehört und in welcher Konzentration. Achten Sie auch auf die von ihnen empfohlenen Mischungsverhältnisse und verwenden Sie entmineralisiertes Wasser zum Einmischen des Kühlmittels. Dies ist besonders wichtig bei nicht korrodierenden Metallen wie Aluminium und Stahl. Zu wenig Kühlmittel kann schlimme Folgen haben: Bakterienwachstum, schnellerer Werkzeugverschleiß und Korrosion an der Maschine und am Werkstück. Aber zu viel ist auch nicht gut. Dann kann es zu
Schaumbildung, mangelnde Schmierung, Verlust von Kühlmittel, Flecken auf der Maschine und den Werkstücken, Hautreizungen... Die Bediener sollten daher die Kühlmittelkonzentration täglich überprüfen, um immer eine akzeptable Konzentration zu haben. Verdunstung, Spritzer oder sogar Nebel können die Konzentration innerhalb eines Tages um bis zu 20% verringern. 

Schlussfolgerung

Zu viele Zerspanungsunternehmen und -betreiber behandeln ihre Kühlschmierstoffe zu sorglos. Dabei spielen sie eine wesentliche Rolle im Bearbeitungsprozess, indem sie die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern und die Oberflächengüte verbessern. Die Kenntnis der richtigen Kühlschmierstofftypen und ihrer korrekten Anwendung hilft Ihnen auf dem Weg zu dem Kühlschmierstoff, der den größten Nutzen für Ihre Prozesse bringt. Für eine längere Lebensdauer Ihres Kühlmittels, Ihrer Schneidwerkzeuge und Ihrer Maschine. Geben Sie also Ihren Maschinen die Kühlmittel, die sie verdienen.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten