Ein Großteil der Metallindustrie nutzt seit Jahren ERP-Software zur Rationalisierung von Geschäftsprozessen. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich: höhere Effizienz, Kostensenkung und kürzere Vorlaufzeiten. Dennoch verfügen viele Fertigungsunternehmen noch immer nicht über ein ERP-System. ERP ist nur etwas für große Unternehmen", lautet ein häufiger Grund. Aber ist das wirklich der Fall? Ganz im Gegenteil! Es gibt mehrere Gründe, warum gerade wachsende Metallverarbeitungsbetriebe eine ERP-Software benötigen.
In der Metallindustrie läuft es seit einiger Zeit gut, und unsere Metallunternehmen profitieren davon. Das Ergebnis? Wachstum in der Belegschaft und damit Wachstum des gesamten Unternehmens. Während es für Unternehmen mit einer kleinen Belegschaft und nur wenigen definierten Prozessen etwas einfacher ist, den Überblick zu behalten, ist das bei wachsenden Metallbetrieben anders. Wenn ein Unternehmen an Mitarbeitern, Produkten und/oder Dienstleistungen wächst, wird es schwieriger, die verschiedenen Prozesse effizient zu verwalten. Weil die Prozesse beispielsweise nicht in Systemen erfasst werden, geht der Überblick schnell verloren. Die Effizienz geht verloren, die Durchlaufzeiten steigen, die Kundenzufriedenheit sinkt... Kurzum: Die Auswirkungen auf das Funktionieren der Organisation sind erheblich und negativ. Mit einer ERP-Lösung rationalisieren Sie die Prozesse und automatisieren verschiedene Aktionen in diesem Prozess. Das bringt Übersicht in die Organisation und spart Zeit.
Ein weiterer großer Vorteil des Einsatzes von ERP-Software besteht darin, dass die verschiedenen Abteilungen effizienter zusammenarbeiten können.
Die verschiedenen Geschäftsprozesse im Unternehmen erzeugen Daten. Während kleinere Metallunternehmen diese Daten anfangs noch manuell sammeln und strukturieren können, wird dies in der Wachstumsphase zunehmend schwieriger. Denn wachsende Unternehmen erschließen immer mehr Daten aus neuen Prozessen, Produkten und/oder Dienstleistungen. Eine manuelle Strukturierung und Speicherung ist dann nicht mehr möglich. Dadurch geht nicht nur der Überblick verloren, sondern auch die Qualität der Daten verschlechtert sich. Die Daten sind nicht genau und aktuell, was dazu führt, dass die Anpassung der Organisation zunehmend auf der Grundlage von Vergangenheitsdaten und Bauchgefühl statt auf der Grundlage von Echtzeitdaten erfolgt. Wenn ein Metall-
Prozessor eine ERP-Software verwendet, werden die Daten an einem Ort strukturiert gespeichert. Die Mitarbeiter arbeiten in einem System, so dass die richtigen Informationen immer zugänglich sind. Da ERP-Software mit anderen Softwarepaketen und Anwendungen integriert werden kann, werden die richtigen Daten auch an einem Ort gesammelt. Und zwar in Echtzeit. So ist immer und überall sichtbar, wie die Organisation arbeitet und wo sie sich verbessern kann.
Ein weiterer großer Vorteil des Einsatzes von ERP-Software ist, dass die verschiedenen Abteilungen effizienter zusammenarbeiten können. Da ein ERP-System die Basis der Organisation ist und alle Informationen hier gespeichert werden, hat, wie bereits erwähnt, jede Abteilung Zugriff auf die richtigen Informationen. Dadurch sind die Mitarbeiter weniger voneinander abhängig und die Gefahr von Fehlern, z. B. durch falsche Doppelerfassungen, sinkt.
Die Investition in ein ERP-System ist eine strategische Entscheidung, die das Unternehmen in den Folgejahren auf die nächste Stufe heben sollte.
Am wichtigsten ist, dass ein gutes ERP-System mit Ihrem Unternehmen mitwachsen sollte. Die Investition in ein ERP-System ist eine strategische Entscheidung, die in der Lage sein sollte, das Unternehmen in den kommenden Jahren auf die nächste Stufe zu heben. Die Auswahl des richtigen ERP-Systems ist daher von großer Bedeutung.
Lernen Sie die ERP-Software Ridder iQ der Trivest Software Group kennen. Diese ERP-Software basiert auf den neuesten Softwaretechnologien und wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Sie bündelt mehr als 35 Jahre Erfahrung in der kundenauftragsorientierten Metallbranche. Seit 1982 hat Ridder iQ mehr als 1.000 Fertigungsunternehmen automatisiert und optimiert. Die Kunden erzielen Vorteile in Bereichen wie Effizienz, Verkürzung der Durchlaufzeiten und Kostensenkung.