Ein defektes Teil muss nicht unbedingt bedeuten, dass die gesamte Maschine ausgetauscht werden muss. Eltec System kümmert sich darum. Das Unternehmen hat sich seit 25 Jahren auf die Wartung und Reparatur von industriellen Antrieben und Pumpen spezialisiert. Da das Bestreben, mindestens die gleiche Qualität wie das Original zu erreichen, für Eltec von größter Bedeutung ist, entschied man sich kürzlich für die Lynx 300M-Serie von Doosan, die von Germond geliefert wird. Eine hochproduktive Drehmaschine, die den ersten Schritt in Richtung CNC markiert und für weiteres Wachstum sorgen wird.
Eltec System garantiert, dass die reparierten Teile besser sind als zuvor. Und das hat Türen bei guten Unternehmen geöffnet.
Es begann 1994 mit dem Aufwickeln von Motoren. Dem Gründer und Geschäftsführer Joe Huijgen gelang es, Eltec System in kürzester Zeit zu einem Komplettanbieter für die Wartung und Reparatur von rotierenden Teilen auszubauen. Stets mit Sitz in Genk. "In den 25 Jahren, in denen wir im Geschäft sind, sind wir systematisch gewachsen. Angefangen habe ich ganz allein auf einem 100 m² großen Firmengrundstück. Heute bin ich stolzer Arbeitgeber von 45 Mitarbeitern, darunter etwa 20 Techniker. Seit 2008 können wir in einem nagelneuen Gebäude mit einer Fläche von 4.500 m² arbeiten. Huijgen und sein Team verdanken diesen Erfolg vor allem der Philosophie, stets auf Service und Qualität zu setzen. "Selbst in schwierigen Zeiten haben wir darauf bestanden. Wir garantieren, dass die reparierten Teile besser sind als vorher. Und das öffnete uns Türen bei großen Unternehmen wie ArcelorMittal, Sappi, Nike, Total, Procter & Gamble, SKF, ABB ... Wir streben nach der gleichen Qualität."
Um nicht nur die Qualität zu gewährleisten, sondern auch die Zeit knapp zu halten, führt Eltec fast alles im eigenen Haus aus. "Produktionsausfälle kosten Geld. Je schneller wir ein repariertes Teil liefern können, desto schneller können unsere Kunden wieder Geld verdienen. Die Unabhängigkeit von Zulieferern fördert also die Geschwindigkeit. Man hat alles selbst in der Hand", erklärt Huijgen diese strategische Entscheidung. "Aber dann muss man auch auf qualitativ hochwertige, zuverlässige Maschinen und Lieferanten setzen, die denselben Service bieten können, den wir unseren Kunden bieten wollen. Wenn in unserer Produktion etwas schief läuft, muss uns auch sofort aus der Patsche geholfen werden." Der neueste Zuwachs im Maschinenpark ist eine CNC-Drehmaschine von Doosan. "Ein erster Einstieg in die CNC. Schließlich gehören wir seit kurzem zur Gruppe Descours & Cabaud. Von nun an werden wir alle Bearbeitungen für IMES durchführen, zum Beispiel an Bändern. Insgesamt sind das etwa 6.000 pro Jahr, womit wir den ersten Schritt in Richtung Automatisierung machen können."
Joe Huijgen (links) und Raf Reekmans: "Die CNC-Drehmaschine von Doosan und Germond gibt uns die Geschwindigkeit und Genauigkeit, um unsere Qualität und Produktivität zu sichern."
Der technische Direktor Raf Reekmans erklärt, warum es Doosan wurde. "Hier wird noch alles konventionell gemacht, also war der erste Schritt, den Markt zu erkunden. Schon beim ersten Kontakt haben wir gemerkt, dass Germond das Geschäft versteht und wir auch ernst genommen werden." Um zur richtigen Maschine zu kommen, waren die Anforderungen des IMES-Auftrags der Ausgangspunkt. "Auch hier wurden wir von Germond hervorragend beraten. Die Wahl fiel schließlich auf die Serie Lynx 300M. Eine Maschine mit kompakten Abmessungen, die dennoch eine breite Palette von Teilen mit einem Durchmesser von bis zu 370 mm und einer Länge von bis zu 712 mm bearbeiten kann. Wir wollen die Kapazität, die neben den Arbeiten für IMES noch frei ist, für andere Aufträge nutzen." Reekmans entschied sich für angetriebene Werkzeuge, die in einer Aufspannung arbeiten, um eine höhere Qualität und Produktivität zu erreichen. Darüber hinaus entschied er sich für Siemens-Steuerungen. "Wir wollten die Programmierung so einfach wie möglich halten. Das passte am besten zu der Dialogsteuerung, an die unsere Mitarbeiter gewöhnt sind."
Für Reekmans war der Einsatz von Germond entscheidend, um den Schritt vom konventionellen zum CNC-Drehen so klein wie möglich zu halten. "Wir haben bereits eine Menge Ratschläge erhalten, zum Beispiel wie wir unseren Werkzeugsatz am besten aufbauen können. Die Erfahrung, die sie mit CNC-Drehmaschinen haben, zeigt sich darin. Wir brauchten die bestmögliche Maschine für unsere neue Tätigkeit, und wir sind überzeugt, dass wir sie mit der Doosan Lynx 300M bekommen haben. Sie bietet uns die Geschwindigkeit und Genauigkeit, die wir brauchen, um unsere Qualität und Produktivität zu gewährleisten", so Reekmans abschließend. ν