Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Von Mikro bis Pico, die Präzisionsmesse ist seit 20 Jahren der Ort der Begegnung und des Wissensaustauschs

Von Mikro bis Pico, die Precision Fair ist seit 20 Jahren der Ort, an dem man sich trifft und Wissen austauscht

Am 10. und 11. November 2021 organisiert das Mikrocentrum die 20. Präzisionsmesse. 320 Aussteller - eine Rekordzahl - und Besucher werden sich dann treffen, voneinander lernen und sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Präzisionstechnik informieren können wie schon lange nicht mehr.

Vom Mikrometer zum Pikometer20 Jahre Precision Fair sind 20 Jahre technologischer Fortschritt durch Begegnung, Zusammenarbeit und Wissensaustausch. 

Für den Organisator Mikrocentrum ist die Jubiläumsausgabe der Messe aus mehreren Gründen etwas Besonderes. Bart Kooijmans, Manager Precisiebeurs: "Corona hat uns daran gehindert, 2020 eine Precisiebeurs zu organisieren, und gerade deshalb freuen sich alle Aussteller, Besucher und andere Beteiligte riesig auf diese Ausgabe. Endlich können wir uns wieder richtig in die Augen schauen und uns, wie wir es von unserer Messe gewohnt sind, gemeinsam über den Handel informieren, von den Erfahrungen der anderen lernen und uns von den Beiträgen unserer Referenten und Wissenspartner inspirieren lassen. Diese Messe bringt die gesamte Kette rund um die Präzisionstechnik zusammen." 

Faszinierend

Corona hat auch dafür gesorgt, dass die Messe etwas geräumiger sein muss, so dass sie in diesem Jahr nicht mehr im Veldhovener Koningshof, sondern zum ersten Mal in den Brabanthallen in Den Bosch stattfinden wird. Was gleich bleibt, ist die einmalige Gelegenheit, in kurzer Zeit über alle Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden zu sein, sagt Bart Kooijmans. "Die Präzisionstechnik ist allgegenwärtig - in Smartphones, im Maschinenbau und in der Medizintechnik - ohne dass dies für die Außenwelt sichtbar ist. Das ist etwas, das alle Beteiligten der Messe nach wie vor sehr fasziniert. Ohne diese Technologie gäbe es die Welt nicht. Außerdem hat die Industrie in letzter Zeit große Fortschritte gemacht, um noch kompakter und präziser zu werden. Sie ist von Mikrometern zu Pikometern übergegangen, und die Nachfrage nach noch kleineren Messungen, Fertigungen und Konstruktionen ist weiter gestiegen - und tut es immer noch. Wir sind daher sehr stolz darauf, wieder ein tolles Programm zusammengestellt zu haben, so dass alle Aussteller und Besucher auf dem neuesten Stand sind, wenn sie die Messe verlassen."

Die große Bedeutung der Präzisionstechnik für unsere sich schnell verändernde Gesellschaft ist der rote Faden dieser Messe. Die Präzisionstechnik ist schnell zur stabilen Grundlage vieler Geräte und Komponenten um uns herum geworden. Als jährlicher Treffpunkt der Branche ist die Präzisionsmesse in den letzten 20 Jahren mit all diesen Entwicklungen mitgewachsen. Doch die Grenzen sind noch lange nicht erreicht. Begegnung, Zusammenarbeit und Wissensaustausch sind für Innovation und Wirtschaftswachstum unverzichtbar.

Highlights aus dem Programm

Das Programm am 10. und 11. November umfasst 50 Vorträge und 2 Keynotes, eine internationale Treffen & Spielen, a Programm der Big Science-Konferenzdie Verleihung des Wim van der Hoek-Preises und des Ir. Davidson-Preises durch DSPE und eine umfassende Programm für junge Talente. Ein zentraler Teil des Handelsparketts soll sich auf die Höhepunkte der letzten 20 Jahre konzentrieren, aber genauso wichtig ist natürlich auch die Zukunft. 

Die nächsten 20 Jahre

Die Jubiläumsausgabe hat als Thema Präzisionstechnologie, die nächsten 20 Jahre. Dabei sind die aktuellen und sich schnell verändernden Umstände ein aktuelles Thema, das an verschiedenen Stellen der Messe sichtbar wird. Als Partnerland steht Belgien dieses Mal im Mittelpunkt, wobei die Entwicklungen in diesem Land besonders hervorgehoben werden. 

Die internationale Wissenschaftsagenda wird während der Big Science Tracks sichtbar; alle Projekte, bei denen staatliche Investitionen und interessante Ausschreibungen zu erwarten sind, kommen hier vorbei. Apropos internationales Gewicht: Die Europäische Gesellschaft für Feinmechanik und Nanotechnologie EUSPEN und eine Delegation des Forschungsinstituts CERN sind ebenso vertreten wie die Experten hinter dem Einstein-Teleskop, Nikhef, ITER, SRON und DIFFER. Die Hauptvorträge werden von Jelm Franse (ASML) und Professor Kai Cheng (Brunel University London) gehalten. 

320 Aussteller

Während der Präzisionsmesse treffen die Besucher auf über 320 Aussteller. Sie repräsentieren ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter Präzisionsmechanik, Motion-Control, Präzisionsbearbeitung und Werkzeugbau, Mechatronik, Optik, Messtechnik, Oberflächentechnik und Systemversorgung.

"Die Bedeutung der Präzisionstechnik als Grundlage für die wissensbasierte Wirtschaft und unseren technologischen Fortschritt darf nicht unterschätzt werden", fasst Bart Kooijmans den Zweck der Messe zusammen. "All dies gelingt nur dank der Zusammenarbeit in der gesamten Kette von Zulieferern, Fertigungsunternehmen, Wissens- und Netzwerkinstituten und der Regierung. Wenn man Menschen zusammenbringt, werden die schönsten Dinge geschaffen. Die Precision Fair ermöglicht dies seit 20 Jahren. Wir freuen uns schon auf die nächsten 20!"

Kooperationspartner der Präzisionsmesse sind die Provinz Nordbrabant, DSPE und EUSPEN. Alle Aktivitäten auf und um das Messegelände werden unter den höchstmöglichen Sicherheitsstandards durchgeführt.

Der Eintritt zur Präzisionsmesse ist kostenlos. Besucher können sich im Voraus registrieren über precisionfair.de Rekord.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten