Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Technischer Kenntnisstand bestimmt Dienstleistung
Zuverlässige Robotik und automatische Beladungssysteme tragen dazu bei, die Betriebsmarge zu bestimmen.

Technischer Kenntnisstand bestimmt Dienstleistung

Professionelle Maschinenunterstützung. Dies ist der vollständige Name des Maasbree-Unternehmens PROMAS BV von Richard Hermans, der sofort den Ton angibt für seine Vision von Kundenunterstützung auf Maschinenebene. Maschinen, von denen Richard nur die besten herausbringen will. 

Spezialisierung als roter Faden

Mit Hedelius, CMZ und Hartford hat Promas standardmäßig drei Basismarken in seinem Sortiment. Das liegt vor allem daran, dass jeder dieser Hersteller eine eigene Spezialisierung oder einen besonderen Schwerpunkt z. B. bei Bearbeitungszentren oder Drehmaschinen gewählt hat, so dass sie jeweils ein Spitzenprodukt zu einem akzeptablen Preis anbieten können. 

Die sorgfältige Auswahl von Lieferanten auf der Grundlage ihrer Spezialisierung oder ihres Betriebssegments ist übrigens ein Prozess, der von der PROMAS-Vision her nie aufhört, erklärt Richard Hermans: "Wir haben vor kurzem INGERSOLL in das OPS-Programm aufgenommen. Dabei handelt es sich um Hochgeschwindigkeitsfräsen, die Drehzahlen von 24000 U/min und mehr liefern. Auch von den Abmessungen her passen sie gut zur unteren Grenze unserer drei bestehenden Maschinenlinien. Vor allem Hedelius erreicht maximale Drehzahlen von 14000 bis 18000 U/min, was nicht gerade dem Hochgeschwindigkeitsbereich zuzuordnen ist. So können wir dem Kunden ein sehr komplementäres Angebot zusichern."

Außerdem hat Promas kürzlich den Schweizer Hersteller Reiden in sein Sortiment aufgenommen. Reiden ist im High-End-Segment der Großmaschinen tätig. Dabei handelt es sich um fünfachsige Maschinen, die z. B. in der Halbleiterindustrie und anderen Märkten mit anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden. Die Maschinenlinie von Reiden ist somit auch eine gute Ergänzung des Sortiments, denn die Maschinen entsprechen in ihren Abmessungen der oberen Grenze dessen, was für die Hedelius-Maschinen noch machbar ist. 

gutes Foto1
Hartford, eine der Qualitätsmarken, die PROMAS führt.

Erweiterter Kundenhorizont

Die neuen Maschinenlinien ziehen wiederum eine andere Art von Kunden an. Richard Hermans: "Da die hochwertige Endbearbeitung von kritischen Werkstücken, wie zum Beispiel Formen, sowohl ein sehr korrektes Bewegungsverhalten als auch sehr hohe Geschwindigkeiten erfordert, ist man auf hochwertige Maschinen wie diese von OPS INGERSOLL angewiesen."

Am anderen Ende des Spektrums befindet sich die Maschinenreihe von Reiden. Die ACCURA 85 ist die größte fünfachsige Maschine von Hedelius, aber in Bezug auf die Reichweite hört sie dort auf, wo das kleinste Modell von Reiden, die RX 10, gerade anfängt. Die Reichweite beträgt dort zum Beispiel einen kubischen Meter, und es finden sich immer mehr Anwendungen für dieses Produktionssegment. Wichtige Kunden sind die Halbleiter-, die Werkzeug- oder auch die Rüstungsindustrie. 

Trends

Jede Investition in eine neue Maschine setzt eine vernünftige Abwägung zwischen Qualität und Preis voraus. Obwohl sich das Gleichgewicht in letzter Zeit eindeutig zugunsten der Qualität verschoben hat, erklärt Richard Hermans: "Qualität ist heute entscheidend. Der Preis muss zwar stimmen und spielt sicherlich eine Rolle, aber bei Investitionen dieser Größenordnung ist er oft zweitrangig gegenüber der Qualität der Anschaffung in all ihren Formen. Hier sind sowohl die Zuverlässigkeit einer Maschine als auch der After-Sales-Service entscheidende Kriterien."

Dies gilt umso mehr, als auch die andere Realität der zunehmend automatisierten Prozesse ins Spiel kommt. Zuverlässige Robotik und automatische Ladesysteme, die unbemannt laufen müssen, entscheiden darüber, ob in Zeiten des Personalmangels eine Geschäftsmarge erzielt wird oder nicht. 

Richard Hermans: "De Reiden ist beispielsweise ein High-End-Hersteller, der in der Lage ist, hochautomatisierte Maschinen mit großen Werkzeugmagazinen, die bis zu 360 Teile pro Maschine aufnehmen können, und mit Roboterbeladung zu liefern. Das sind alles Situationen, die immer mehr gefragt sind und bei denen Zuverlässigkeit und Kundendienst ein Muss sind. Zumal die Konzepte von Maschinen- und Arbeitsstunden immer weiter auseinanderklaffen."

Wissensstand und Service

Der Kundendienst entscheidet definitiv über die Rentabilität jeder Erstinvestition. Das Stillstandsmanagement ist letztlich eine gemeinsame Aufgabe, bei der der Maschinenlieferant eine Schlüsselrolle spielt.

Richard Hermans: "Unser technisches Know-how, kombiniert mit der Fähigkeit, dem Kunden eine integrierte Lösung anzubieten, ist weitgehend die Daseinsberechtigung für PROMAS. Wie wir kürzlich auf der Hausmesse gezeigt haben, integriert Promas für Kunden auch schlüsselfertige Projekte auf der Automationsebene."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten