Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Sandvik Coromant auf der EMO 2019: Innovation und Digitalisierung in der Fertigung vorantreiben

Sandvik Coromant auf der EMO 2019: Innovation und Digitalisierung in der Fertigung vorantreiben

Mit einzigartigen Produkten und neuen digitalen Lösungen und Konzepten zeigt der weltweit führende Anbieter von Werkzeugen und Know-how für die metallverarbeitende Industrie den Besuchern der EMO 2019, wie sie Prozessoptimierung erreichen können.

Sandvik Coromant präsentiert auf der EMO neue digitale Lösungen für Bearbeitungsprozesse und eine effiziente vernetzte Fertigung. Unter dem Motto "Shaping the future together" stehen Innovationen rund um die digitale Zerspanung und Industrie 4.0 im Mittelpunkt der 528 m2 großen Stand in Halle 5 (Stand B06).

Natürlich wird auch die Hardware in Form der neuesten Schneidewerkzeuge und Werkzeuginnovationen im Mittelpunkt stehen. Zu diesen neuen Produkten, die den Übergang vom Entwicklungslabor zur kommerziellen Verfügbarkeit vollziehen, gehört vor allem eine einfach zu bedienende Lösung für effizientes und zuverlässiges Bohren. Dieses bahnbrechende Werkzeug bietet eine unvergleichliche Leistung zu niedrigen Kosten, während es gleichbleibende Lochdurchmesser bei geringerem Geräuschpegel als die Produkte der bisherigen Generation liefert. Der Bohrer wird auf dem Messestand offiziell vorgestellt, wo die Besucher die ersten sein werden, die mehr darüber erfahren.

Die neue Generation der leichten CoroMill® 390 Fräser, der durch additive Fertigung hergestellt wird, ist nicht weniger innovativ. In Kombination mit Silent Tools™-Adaptern reduziert der Fräser dank seiner Leichtbauweise Vibrationen beim Fräsen mit langen Auskragungen und erhöht so die Stabilität und Produktivität.

Zusätzlich zu den auf der EMO ausgestellten Werkzeugen ermöglichen die digitalen Lösungen des Unternehmens eine vernetzte Konstruktion, Planung und Bearbeitung sowie eine effektive Prozessanalyse und -verbesserung. Verschiedene CoroPlus® Die digitalen Bearbeitungslösungen von Sandvik Coromant bieten verschiedene Möglichkeiten, Fertigungsintelligenz in eine Werkstatt zu integrieren, was zu optimierten Prozessen und faktenbasierten Verbesserungsentscheidungen führt. Die Coromant Capto® DTH Plus, zum Beispiel, ist eine marktreife Lösung, die eine vorausschauende Wartung von Coromant Capto®motorisierten Werkzeughalter möglich wird, wird gezeigt.

Eines der Highlights auf dem Messestand ist das weiterentwickelte CoroPlus® ToolPath-Software für PrimeTurning™, das kürzlich von Sandvik Coromant eingeführte Drehkonzept (Drehen in alle Richtungen), das mit nichts anderem vergleichbar ist. CoroPlus® Die ToolPath Software wurde entwickelt, um Hersteller zu unterstützen, die die PrimeTurning™ Technologie nutzen, um ihre Bearbeitungs- und Planungsprozesse zu beschleunigen. Darüber hinaus bietet die Software jetzt die Möglichkeit, CAD-Modelle zu importieren und 3D-Simulationen mit Kollisionserkennung zu erstellen.

Im Rahmen dieses ganzheitlichen Ansatzes wird Sandvik Coromant auch eine neue Lösung vorstellen, die es mit Sensoren ausgestatteten Werkzeugen, wie der Silent Tools™ Plus-Lösung, ermöglicht, Daten direkt an die Maschine zu senden. Auf diese Weise können Bearbeitungsprozesse in Echtzeit überwacht und gesteuert werden.

Ein weiteres Produkt aus der CoroPlus® Portfolio ist das CoroPlus® ToolGuide, den die Besucher am Stand von Sandvik Coromant selbst testen können. Diese umfassende Lösung bietet präzise Werkzeugempfehlungen und Schnittdaten auf der Grundlage von Kundendaten wie Werkstückmaterial und Anwendungstyp. Die neueste Erweiterung umfasst ein Update mit Bohrwerkzeugempfehlungen und Schnittdaten.

Die neueste Ergänzung der App-Sammlung von Sandvik Coromant ist die App Tool Wear Analyzer. Wenn ein Hersteller nicht sicher ist, was die Ursache für unerwarteten Werkzeugverschleiß ist, kann er einfach ein Foto des Verschleißes mit seinem Smartphone machen und es leicht mit Verschleißtypen in einer Bilddatenbank vergleichen. Die App ermöglicht es dem Benutzer auch, den Verschleiß zu messen und ihn zu speichern oder mit einem Kollegen zu teilen. Die App funktioniert am besten, wenn ein mit dem Telefon verbundenes Mikroskop verwendet wird.

Die Besucher des EMO-Standes können mit 50 Sandvik Coromant-Spezialisten aus der ganzen Welt über die vielen ausgestellten Innovationen diskutieren. Um den richtigen Experten zu finden, können die Besucher zwei Touchscreens nutzen, die sie entsprechend leiten. Wer einen Besuch plant, kann über ein Formular, das ab Mitte Juni auf der Website von Sandvik Coromant zur Verfügung steht, auch schon vorab Termine mit den Experten vereinbaren. Darüber hinaus unterstützt das 18-köpfige internationale Service-Team die Aussteller vor und während der EMO mit umfassenden Dienstleistungen rund um die Zerspanungstechnik. Das Team ist bereits eine Woche vor Messebeginn im Pavillon P35 zu finden.

Um gemeinsam mit seinen Kunden die bestmögliche Unterstützung für Investitionslösungen zu entwickeln, verfolgt Sandvik Coromant einen integrierten Ansatz für den Produktionsprozess, der zu einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Maschinenherstellern führt. EMO-Besucher werden daher nicht nur am Stand von Sandvik Coromant Lösungen finden, sondern auch an den Ständen zahlreicher Maschinenhersteller auf der Messe.

Und schließlich können die Medien auf einer Pressekonferenz am 17. September im EMO Convention Centre exklusive Einblicke in die neuesten Technologien und Geschäftsentwicklungen erhalten.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten