Dabei geht es vor allem darum, die Wirtschaftstätigkeit vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu trennen und Wege zu finden, die Verschwendung aus unserem Wirtschaftssystem zu entfernen.
Obwohl es nicht der einzige Aspekt ist, spielt das Recycling eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft, indem es uns vor die Frage stellt, wie wir die knappen und endlichen Ressourcen der Erde nutzen und was getan werden kann, um sicherzustellen, dass wir den maximalen Wert aus diesen Ressourcen herausholen und ihr volles Potenzial ausschöpfen. Recycling spielt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Ziels von Seco Tools, bis 2030 eine 90%-Kreislaufwirtschaft zu erreichen, wobei einige weitreichende Veränderungen bei Prozessen und Geschäftsmodellen den Weg weisen. "Es ist ein anspruchsvolles Ziel, aber wir sehen es als sehr wichtig für unser Unternehmen und unser Geschäft an", sagt Ted Forslund, Sustainability & Audit Coordinator bei Seco Tools. "Was für Seco Tools gut ist, ist, dass wir bereits sehr gute Recyclingprozesse haben; jetzt geht es darum, eine gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden zu schaffen, damit sie den Wert des Rückkaufs von Werkzeugen verstehen, so dass es ein geschlossener Kreislauf wird, in dem nichts verloren geht."
Weltweit werden nur 8,6% der verwendeten Ressourcen recycelt, was bedeutet, dass mehr als 90% von allem einmal verwendet und dann weggeworfen wird. Aufgrund der Art der Geschäftstätigkeit von Seco Tools ist das Unternehmen in einer starken Position, dieses Paradigma zu ändern, indem es Werkzeuge, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, zurückkauft und sie recycelt oder in neue Werkzeuge umwandelt. "Wenn wir häufiger alte Materialien zurückkaufen und den Kunden die Vorteile vermitteln, können wir die Auswirkungen auf das Klima verringern, weil wir keine neuen Materialien und Metalle verwenden müssen. Das ist in vielerlei Hinsicht eine Win-Win-Situation", sagt Ted Forslund.
Das Bewusstsein für Umweltfragen wächst, und Lieferanten und Kunden sind an Initiativen interessiert, die sich mit diesen Fragen befassen. "Dies hat sich für die Kunden bisher als sehr positiv erwiesen. Sie wissen, dass die Werkzeuge, die wir aus recycelten Materialien herstellen, den gleichen hohen Standard haben und dass es keine Qualitätseinbußen gibt. Außerdem gibt es jetzt einen Markt für den Rückkauf von Werkzeugen, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, und auch das ist ein positiver Faktor. Es geht darum, dass wir dies auf positive Weise in unsere Geschäftsbeziehungen integrieren können", erklärt Ted Forslund.
In einer Kreislaufwirtschaft ist das Recycling sehr wichtig, aber es ist auch das letzte, was nach der Reduzierung, Reparatur und Wiederverwendung kommt. "Dies ist ein wichtiger Teil, aber es gibt noch andere Aspekte der Kreislaufwirtschaft, die wir alle berücksichtigen müssen. Einer davon ist der Lebenszyklus unserer Produkte. Wie können wir sie so gestalten, dass sie ein wenig länger halten und am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können? Wie können wir sie unter Verwendung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Lieferketten herstellen? Der Kern der Kreislaufwirtschaft besteht darin, den Wert zu erhalten, den wir bereits geschaffen haben", so Ted Forslund.
Recycling trägt zur Abfallvermeidung bei, ist aber nicht die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen. Es gibt eine breite Palette von Bereichen, die im Hinblick auf die Vermeidung des "Auslaufens" wertvoller Ressourcen analysiert werden können - Lieferkettenlogistik, Sortierung, Lagerhaltung, Risikomanagement, Energieerzeugung und sogar Molekularbiologie und Polymerchemie. Kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Sammel- und Handhabungssysteme sowie eine wirksame Segmentierung von End-of-Life-Produkten ermöglichen es Seco Tools, die Wirtschaftlichkeit des Kreislaufdesigns zu unterstützen.
Eine der größten Herausforderungen bei der Bewältigung von Umwelt- und Klimaproblemen ist die enorme Größe der Aufgabe, aber Ted Forslund glaubt, dass das Ziel von Seco Tools von 90% um das Jahr 2030 herum erreicht werden kann. "Es ist wichtig, dass wir mit unseren Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, um die globale Herausforderung zu bewältigen. Wenn wir das tun, können wir mehr Wert mit weniger Abfall in einem sicheren Betriebsraum für unseren Planeten schaffen. Dies ist eine weitere Win-Win-Situation", schließt er ab.
Für weitere Informationen zur Kreislaufwirtschaft wenden Sie sich bitte an Ihren Seco-Vertreter vor Ort oder gehen Sie zu 2/3 auf unsere Seite für nachhaltige Unternehmen unter www.secotools.com.
Dabei geht es vor allem darum, die Wirtschaftstätigkeit vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu trennen und Wege zu finden, die Verschwendung aus unserem Wirtschaftssystem zu entfernen.
Obwohl es nicht der einzige Aspekt ist, spielt das Recycling eine entscheidende Rolle in der Kreislaufwirtschaft, indem es uns vor die Frage stellt, wie wir die knappen und endlichen Ressourcen der Erde nutzen und was getan werden kann, um sicherzustellen, dass wir den maximalen Wert aus diesen Ressourcen herausholen und ihr volles Potenzial ausschöpfen. Recycling spielt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung des ehrgeizigen Ziels von Seco Tools, bis 2030 eine 90%-Kreislaufwirtschaft zu erreichen, wobei einige weitreichende Veränderungen bei Prozessen und Geschäftsmodellen den Weg weisen. "Es ist ein anspruchsvolles Ziel, aber wir sehen es als sehr wichtig für unser Unternehmen und unser Geschäft an", sagt Ted Forslund, Sustainability & Audit Coordinator bei Seco Tools. "Was für Seco Tools gut ist, ist, dass wir bereits sehr gute Recyclingprozesse haben; jetzt geht es darum, eine gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden zu schaffen, damit sie den Wert des Rückkaufs von Werkzeugen verstehen, so dass es ein geschlossener Kreislauf wird, in dem nichts verloren geht."
Weltweit werden nur 8,6% der verwendeten Ressourcen recycelt, was bedeutet, dass mehr als 90% von allem einmal verwendet und dann weggeworfen wird. Aufgrund der Art der Geschäftstätigkeit von Seco Tools ist das Unternehmen in einer starken Position, dieses Paradigma zu ändern, indem es Werkzeuge, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, zurückkauft und sie recycelt oder in neue Werkzeuge umwandelt. "Wenn wir häufiger alte Materialien zurückkaufen und den Kunden die Vorteile vermitteln, können wir die Auswirkungen auf das Klima verringern, weil wir keine neuen Materialien und Metalle verwenden müssen. Das ist in vielerlei Hinsicht eine Win-Win-Situation", sagt Ted Forslund.
Das Bewusstsein für Umweltfragen wächst, und Lieferanten und Kunden sind an Initiativen interessiert, die sich mit diesen Fragen befassen. "Dies hat sich für die Kunden bisher als sehr positiv erwiesen. Sie wissen, dass die Werkzeuge, die wir aus recycelten Materialien herstellen, den gleichen hohen Standard haben und dass es keine Qualitätseinbußen gibt. Außerdem gibt es jetzt einen Markt für den Rückkauf von Werkzeugen, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben, und auch das ist ein positiver Faktor. Es geht darum, dass wir dies auf positive Weise in unsere Geschäftsbeziehungen integrieren können", erklärt Ted Forslund.
In einer Kreislaufwirtschaft ist das Recycling sehr wichtig, aber es ist auch das letzte, was nach der Reduzierung, Reparatur und Wiederverwendung kommt. "Dies ist ein wichtiger Teil, aber es gibt noch andere Aspekte der Kreislaufwirtschaft, die wir alle berücksichtigen müssen. Einer davon ist der Lebenszyklus unserer Produkte. Wie können wir sie so gestalten, dass sie ein wenig länger halten und am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden können? Wie können wir sie unter Verwendung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Lieferketten herstellen? Der Kern der Kreislaufwirtschaft besteht darin, den Wert zu erhalten, den wir bereits geschaffen haben", so Ted Forslund.
Recycling trägt zur Abfallvermeidung bei, ist aber nicht die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen. Es gibt eine breite Palette von Bereichen, die im Hinblick auf die Vermeidung des "Auslaufens" wertvoller Ressourcen analysiert werden können - Lieferkettenlogistik, Sortierung, Lagerhaltung, Risikomanagement, Energieerzeugung und sogar Molekularbiologie und Polymerchemie. Kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Sammel- und Handhabungssysteme sowie eine wirksame Segmentierung von End-of-Life-Produkten ermöglichen es Seco Tools, die Wirtschaftlichkeit des Kreislaufdesigns zu unterstützen.
Eine der größten Herausforderungen bei der Bewältigung von Umwelt- und Klimaproblemen ist die enorme Größe der Aufgabe, aber Ted Forslund glaubt, dass das Ziel von Seco Tools von 90% um das Jahr 2030 herum erreicht werden kann. "Es ist wichtig, dass wir mit unseren Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, um die globale Herausforderung zu bewältigen. Wenn wir das tun, können wir mehr Wert mit weniger Abfall in einem sicheren Betriebsraum für unseren Planeten schaffen. Dies ist eine weitere Win-Win-Situation", schließt er ab.
Für weitere Informationen zur Kreislaufwirtschaft wenden Sie sich bitte an Ihren Seco-Vertreter vor Ort oder gehen Sie zu 2/3 auf unsere Seite für nachhaltige Unternehmen unter www.secotools.com.