Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Präzisionsmesse feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Präzisionsmesse feiert ihr 20-jähriges Bestehen!

Wir werden Sie auf eine Reise durch die Geschichte mitnehmen.Am 10. und 11. November 2021 wird die Präzisionsmesse in den Brabanthallen Den Bosch ihr 20-jähriges Bestehen feiern..

Herkunft

Im Jahr 1998 führte Berenschot eine Studie über die Bedeutung und das Potenzial der Präzisionstechnologie in den Niederlanden durch. Diese Untersuchung wurde von mehreren Organisationen wie TNO, NVPT (jetzt DSPE) und Mikrocentrum unterstützt und führte zum IOP (Innovative Research Programmes) Precision Technology. Unter anderem aufgrund des vielversprechenden Starts der Kunststoffmesse im Jahr 1999 schlug Henny Spaan (IBS) dem Mikrocentrum vor, ebenfalls eine Präzisionsmesse zu organisieren. Nach Rücksprache mit vielen Beteiligten war dies der Startschuss für die erste Ausgabe im Oktober 2001.

20210928 Präzisionsmesse2001 RienKoster Vortragskopie
© Fotopersburo Bert Jansen

Wissenstransfer im Vorlesungsprogramm

Heutzutage sind Vortragsprogramme alltäglich, aber als die Präzisionsmesse begann, war sie noch etwas Besonderes. Das Thema ist immer ein wichtiger Bestandteil geblieben. In den Anfangsjahren war Rien Koster die treibende Kraft hinter diesen Vortragsprogrammen und den damit verbundenen Themen. Später wurden diese Themen mit verschiedenen Kooperationspartnern abgestimmt. Das Programm bestand immer aus Vorträgen von Ausstellern und von unabhängigen Referenten. Ab 2012 wurde Big Science ein fester Bestandteil des Vortragsprogramms. Im Jahr 2017 gab es eine spezielle Vortragsschiene von ASML, die sich mit der Geschichte des Unternehmens und seiner Technologie beschäftigte. Mittlerweile besteht das gesamte Vortragsprogramm aus mehr als 60 Vorträgen in vier Sälen.

Branchenwachstum und Messe

Ab 2007 konnte die Präzisionsmesse wegen Platzmangels nicht mehr weiter wachsen, und die Warteliste der Aussteller wurde immer länger. Nach der Finanzkrise 2008 suchten die Unternehmen verstärkt nach Absatzmöglichkeiten im Ausland. Außerdem gab es in den Krisenjahren mehrere Initiativen mit konkurrierenden Aktivitäten. Das machte deutlich, dass etwas getan werden musste. Für das Mikrocentrum standen 2012 daher zwei Themen im Mittelpunkt: die zunehmende Internationalisierung und die Ermöglichung eines weiteren Wachstums von Messe und Technik. Dies wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Koningshof durch die Erweiterung um zusätzliche (temporäre) Hallen erreicht.

Die weitere Internationalisierung der Precision Fair konzentrierte sich zunächst auf Deutschland und die Schweiz. So wurde die Messe in deutschen Fachmagazinen vorgestellt und eine Reihe von Ausstellern präsentierte sich ebenfalls dort. Bei der letzten Ausgabe waren bereits Besucher aus 42 verschiedenen Ländern vertreten! Weniger bekannt war zu dieser Zeit das Schweizer CERN, das, finanziert von Mitgliedsstaaten einschließlich der Niederlande, stark in alle Arten von Hochpräzisionstechnologien investierte. Zwei Besuche des Mikrocentrums beim CERN im Jahr 2012 führten zu großen Delegationen dieser Organisation auf der Präzisionsmesse. Ab 2013 wurde die Zusammenarbeit mit der Ankunft von Vertretern und Verbindungsbeamten der anderen internationalen Big-Science-Projekte weiter ausgebaut. Im Jahr 2017 hielt Sijbrand de Jong, der damalige Präsident des Rates des CERN, einen Hauptvortrag. Die zahlreichen Kontakte zu den internationalen Big-Science-Projekten, die über die Präzisionsmesse geknüpft wurden, haben zu einer großen Anzahl von Aufträgen für die niederländische Industrie geführt.

Fachverbände, Lehrgänge und Institute

In allen Jahren gab es gute Kontakte zu den einschlägigen Branchenverbänden, insbesondere zur DSPE. Dies ist angesichts der mehr oder weniger gemeinsamen Entstehungsgeschichte beider Organisationen nicht überraschend. Dies spiegelt sich auch in den renommierten Preisen wider, die die DSPE jährlich auf der Präzisionsmesse vergibt, darunter der Rien-Koster-Preis. Auch die verschiedenen (technischen) Universitäten, Schulen, Forschungs- und Wissenseinrichtungen in den Niederlanden sind regelmäßig zu Gast. Ein weiterer Stammplatz wurde die Technologie-Plaza in der Dommel-Halle, wo immer wieder besondere Präsentationen stattfanden. Oft von den Big-Science-Projekten, ASML, TUs, aber auch z.B. mit der Präsentation eines Triebwerks eines Düsenjägers, das sowohl tagsüber als auch nachts von 2 Soldaten bewacht wurde.

Funktion des Netzes

Die Präzisionsmesse hat auch eine echte Netzwerkfunktion und ist die Plattform, auf der viele neue Technologien vorgestellt und erforscht werden. Im Laufe der Jahre hat sich das Abendbuffet für die Aussteller auch zu einem Networking-Dinner mit 500 bis 600 Gästen entwickelt - ein Ereignis für sich.

Jährlich wechselndes Partnerland

Ab 2019 wird es ein jährlich wechselndes Partnerland geben; die Schweiz hat in den sauren Apfel gebissen. Im Jahr 2020 wäre es das Vereinigte Königreich gewesen. Das lag unter anderem an den guten Kontakten zur EUSPEN, die einen festen Platz auf der Präzisionsmesse hat. Für 2021 wurde Belgien als Partnerland ausgewählt. Unternehmen, Handelsbeauftragte der Botschaften und Vertreter von Industrieverbänden tauschen ihr Wissen über die lokale Landschaft des Präzisionssektors aus und erkunden Geschäftsmöglichkeiten.

Immer noch 20e Ausgabe

Aufgrund der Koronasituation und des daraus resultierenden Platzbedarfs wurde nach intensiven Beratungen mit Ausstellern und anderen Beteiligten beschlossen, die Präzisionsmesse 2020 in die Brabanthallen in Den Bosch zu verlegen. Leider konnte die Messe 2020 trotzdem nicht stattfinden. Im Jahr 2021 wird die 20.e Ausgabe der Precision Fair findet am 10. und 11. November in den Brabanthallen statt. Jeder ist eingeladen, diese besondere Jubiläumsausgabe zu besuchen und 20 Jahre Precision Fair zu erleben!

Präzisionsmesse 10-11 November 2021

Brabanthallen Den Bosch

Info und Registrierung von Besuchern: www.precisiebeurs.nl

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten