Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Online-Lernen und Ausbildung

Online-Lernen und -Schulung

Das Coronavirus lässt uns einen weiteren digitalen Gang einlegen. HEIDENHAIN bietet schon seit einigen Jahren ein Online-Angebot für Fachschulen zum Wissensaustausch an. Auf der letztjährigen EMO kam ein neues Modul für Fünf-Achs-Maschinen hinzu. Demnächst sollen auch Drehmaschinen abgedeckt werden. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine ganze Reihe virtueller, interaktiver Schulungen für Unternehmen ausgearbeitet, die interne Schulungen ersetzen sollen. Und schließlich können diejenigen, die lieber selbst nach Informationen suchen, in den Webinaren stöbern, von denen jedes ein Thema auf sehr praktische Weise behandelt. So können Sie Ihr Wissen in kürzester Zeit auffrischen, auch in Zeiten von Corona.

Die Vermittlung von Wissen wird immer wichtiger, aber auch immer schwieriger, da die Technik rasant voranschreitet. HEIDENHAIN versucht dennoch, junge Menschen bereits im Schulalter mit den neuesten Möglichkeiten der Werkzeugmaschinen vertraut zu machen. HIT steht für HEIDENHAIN Interaktives Training. Es ist der erste Baustein eines größeren Pakets von virtuellen Werkzeugen. "HIT fasst eigentlich den theoretischen Teil zusammen, den wir den Fachschulen und Ausbildungsstätten fertig zur Verfügung stellen. HEIDENHAIN hat versucht, diesen durch unterstützende Videos so attraktiv und anschaulich wie möglich zu gestalten. Seit etwa zwei Jahren gibt es diese grundlegenden Lernmodule auch in niederländischer Sprache. Aber es wird ständig an neuen Ergänzungen gearbeitet. So wird das 3+2-Modul seit der letzten EMO auch für die Arbeit mit komplexeren, fünfachsigen Maschinen eingesetzt, die immer mehr im Kommen sind. Und bald wird das Modul für das Drehen auch auf Niederländisch verfügbar sein.

Online-Lernen und -Ausbildung 1

HIT steht für HEIDENHAIN Interactive Training. Es ist der erste Baustein eines größeren Pakets von virtuellen Werkzeugen für technische Schulen und Ausbildungseinrichtungen.

 

Interaktives Klassenzimmer

Die Theorie ist natürlich nur eine Seite der Medaille. Um alles zu beherrschen, brauchen junge Menschen auch die Praxis. "Deshalb haben wir eine interaktive Lernumgebung eingerichtet, sozusagen ein virtuelles Klassenzimmer. Der Teilnehmer kann sich von jedem beliebigen Gerät (Tablet, PC, Smartphone) einloggen und die Module selbstständig durchgehen und anschließend im Klassenzimmer Fragen dazu stellen. Sie können auch virtuelle Übungen an einer Programmierstation absolvieren; die Lehrer überwachen die Schüler und ihre Fortschritte. Das alles geschieht an einem digitalen Zwilling einer echten Maschine. Wir haben bereits etwa 20 davon einsatzbereit. Wenn sie später ins Berufsleben einsteigen, sind sie also damit vertraut, wie das Programmieren auf dieser Maschine funktioniert. Denn das ist der dritte Teil: der Werkstattbereich. Die Ausbildungspartner von Heidenhain (die Liste ist auf der Website zu finden) haben jeweils mindestens eine Maschine mit der Steuerung, die der Lernumgebung entspricht, mit der die Schüler vertraut sind. Schulen und Ausbildungseinrichtungen können dann dorthin gehen, um das Werkstück effektiv zu produzieren."

Online-Lernen und -Ausbildung 2

Das gesamte Angebot an Online-Schulungsmodulen ist auf der HEIDENHAIN-Website zu finden.

 

Virtuelle Lehrgänge

So wird die junge Generation vorbereitet. Aber auch für diejenigen, die bereits in der Branche tätig sind und ihr Wissen online auffrischen wollen, hat HEIDENHAIN einiges zu bieten. "Von unserem Standort in Roosdaal aus haben wir eine starke Tradition von Schulungen. Aufgrund des Coronavirus und der damit verbundenen sozialen Distanzierungsmaßnahmen ist dies auf herkömmliche Weise nicht mehr möglich. Deshalb haben wir und das Team es auf eine Online-Variante umgestellt. Wer möchte, kann sich anmelden und aus der Ferne teilnehmen. Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website. Wir nutzen dabei Tools, die wir aus dem Angebot für Studierende kennen: eine interaktive Umgebung mit realitätsnahen Programmierplätzen." Auch HEIDENHAIN hat sein Schulungszentrum mit Kameras und Bildschirmen erweitert, um die Interaktivität zu maximieren.

Online-Lernen und -Ausbildung 3

Auch HEIDENHAIN hat sein Schulungszentrum mit Kameras und Bildschirmen ausgestattet, um die Interaktivität zu erhöhen.

 

Hin zu mehr Individualisierung

Auch Kunden, die mehr Wissen und Schulungen wünschen, werden bei HEIDENHAIN nicht im Regen stehen gelassen. "In der Vergangenheit fand das immer vor Ort statt. Jetzt ergänzen wir das Angebot mit Online-Modulen. Dazu muss man sich nur über die Website anmelden, wo die komplette Übersicht zu finden ist. Der Schwerpunkt des Schulungsangebots verlagert sich eindeutig von einem allgemeinen Standardangebot zu einem modularen Angebot, das auf eine bestimmte Herausforderung, Entwicklung oder ein bestimmtes Thema zugeschnitten ist. Die individuelle Anpassung ist entscheidend, um das Wissen in den richtigen Bereichen aufzufrischen. Deshalb aktualisiert HEIDENHAIN auch sein Webinar-Angebot monatlich. So können sich die Nutzer zum gewünschten Zeitpunkt in die Themen vertiefen, die sie interessieren." Ob sich das Online-Angebot auch nach corona durchsetzen wird, ist vorerst offen. "Wir sehen angesichts der immer schwieriger werdenden Mobilität und der Bedeutung der Ökologie nach wie vor Vorteile in einem kombinierten Angebot von Online- und Inhouse-Schulungen. Deshalb halten wir daran fest."    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten