Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Neues Software-Update bietet einzigartigen Mehrwert für Langdreher und Multitasking-Maschinen

Neues Software-Update bietet einzigartigen Mehrwert für Langdreher und Multitasking-Maschinen

Stillstand ist Rückschritt. Seit Jahren ist die Software von GibbsCAM ein vertrauter Anblick für alle, die die bestmögliche Leistung aus ihren CNC-Maschinen herausholen wollen. Die flexiblen Programmierfunktionen ermöglichen einen schnellen Einstieg in die effiziente Erstellung optimierter CNC-Programme. Die Version dreizehn wird bald noch einen Schritt weiter gehen und zusätzlich zu einer überarbeiteten Benutzeroberfläche einzigartige Optionen für Langdreh- und Multitasking-Maschinen bieten. 4D CAM ist verantwortlich für den Vertrieb in den Benelux-Ländern

4D CAM

Die Software von GibbsCAM ist seit Jahren ein vertrauter Anblick für alle, die die bestmögliche Effizienz aus ihren CNC-Maschinen herausholen wollen.

 

GibbsCAM wird in Kürze die dreizehnte Version seiner CAM-Software auf den Markt bringen, die vollständig ins Niederländische übersetzt ist. Mit zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen an der Benutzeroberfläche bietet sie sowohl erfahrenen Anwendern als auch Neueinsteigern eine Lösung mit Mehrwert. Liesbeth Raes, Anwendungsingenieurin GibbsCAM für 4D CAM, erläutert, warum der Entwickler 3D Systems einen neuen Weg eingeschlagen hat: "Neben einem modernen Look and Feel soll die Software vor allem die Benutzerfreundlichkeit optimieren. Ein Gewinn an Effizienz und Produktivität steht bei der neuen Oberfläche an erster Stelle, ohne dass der Übergang zwischen den beiden Versionen mit viel Komplexität verbunden ist. Von nun an haben die Nutzer noch mehr Möglichkeiten, die Oberfläche und die Menüs individuell anzupassen und eigene Paletten und Bibliotheken zu erstellen." Das Ergebnis ist eine um bis zu 30% höhere Produktivität. Darüber hinaus bietet GibbsCAM auch bemerkenswerte Vorteile für diejenigen, die Multitasking-Maschinen oder Langdreher effizient programmieren wollen.

Ausdehnung der Schnittstrategien
Mit GibbsCAM MTM hat der Softwareentwickler bereits auf die spezifischen Programmieranforderungen von Multitasking-Maschinen in Bezug auf Einrichtung, Spindeln, Werkzeuge ... reagiert. Mit seiner intuitiven Schnittstelle haben die Benutzer nahtlosen Zugang zu den Dreh- und Fräsfunktionen, bei denen Flexibilität und Konfigurierbarkeit entscheidend sind. Um die maximale Produktivität aller CNC-Maschinen, einschließlich Multitasking-Maschinen, zu erreichen, hat GibbsCAM in der Version dreizehn seine Bearbeitungsstrategien noch weiter ausgebaut. Drei bemerkenswerte Neuerungen sind dabei das interpolare, exzentrische und elliptische Drehen. "Ich habe noch kein anderes CAM-System kennengelernt, das hierfür Lösungen anbietet", erklärt Raes stolz. "Bei der Interpolation dreht sich die Spindel so, dass das Drehwerkzeug in einer Linie mit dem Werkstück bleibt. Dies ermöglicht das Drehen auf Fräs-, Bohr- und Drehmaschinen mit orientierbaren Spindeln. Das exzentrische Drehen wiederum ermöglicht Drehbearbeitungen für Formen, die nicht mit der Mittelachse eines Werkstücks ausgerichtet sind, wie z. B. bei einer Kurbelwelle. Mit dem elliptischen Drehen schließlich können Sie mit einer CNC-Maschine elliptische und andere nicht zylindrische Formen herstellen."

4D CAM

Besondere Aufmerksamkeit für lange Kurven
Auch im Bereich des Langdrehens wurden interessante neue Möglichkeiten geschaffen. "Langdreher sind für die Herstellung kleiner, komplexer Präzisionsteile konzipiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen CNC-Drehmaschinen steht das Werkzeug still und das Teil bewegt sich entlang der Z-Achse. Das Teil geht in die Führungsbuchse hinein und wieder heraus, aber nach der Grobbearbeitung können Grate an der Außenseite des Materials zurückbleiben. Dies kann zu Schäden an der Führungsbuchse führen. GibbsCAM 13 löst dieses Problem durch die Einführung der Funktion "Stangenabschrägung". Diese bestimmt automatisch die Anfasung, wenn das Material anliegt, um Grate zu vermeiden. Die Länge kann nur so lang sein wie der Tiefenpass. Es gibt auch viele Optionen zur Steuerung der Spanabnahme. Sie können einstellen, wie weit sich das Werkzeug zurückzieht (Pull-Off), wie viele Umdrehungen das Werkzeug an Ort und Stelle bleibt, bevor es weiter schneidet (Dwell) und wie lang der Span sein muss, bevor "Pull Off" oder "Dwell" aktiviert wird. Dies ist beim Drehen von Konturen und beim Schruppen enorm nützlich", schließt Raes.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten