Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Neue Beilagen sorgen für höhere Qualität in kürzerer Zeit

Neue Einsätze sorgen für höhere Qualität in kürzerer Zeit

Die Bearbeitung von Kunststoffen erfordert Fachwissen. Als Europas größter Vertreiber von Kunststoff-Halbzeugen stellt Vink sein umfangreiches Materialwissen und seine Erfahrung in der Bearbeitung von Kunststoffen auch in den Dienst der Kunden. Dies geschieht in der Abteilung Vink Machined Products. Seit eineinhalb Jahren vertraut man dort auf die Werkzeuge der Hoffmann Group. Ein goldener Schachzug, denn neben der Senkung der Werkzeugkosten hat die Zusammenarbeit bereits zu mehreren Prozessoptimierungen geführt, die Zeit sparen und die Qualität steigern. Während des Open House von Yamazaki Mazak präsentierten Vink und die Hoffmann Group begeistert die Win-Win-Möglichkeiten.

5 1 Kopieren

Die neuen GARANT MKD-Einsätze sorgen dafür, dass die Teile bei Vink von nun an transparent aus der Maschine kommen. Eine enorme Zeit- und Nachbearbeitungsersparnis.

 

Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern und einer Präsenz in 16 Ländern kann sich die Vink-Gruppe als das größte Vertriebsnetz für Kunststoffhalbzeuge bezeichnen. Auch in Belgien gibt es eine große Niederlassung mit mehr als 16.000 m² Lagerfläche, um dem 24-Stunden-Service gerecht zu werden. Vor allem aber will Vink mehr als nur ein Lieferant sein und den Kunden Lösungen bieten. Hans Coppens, Manager Division Machined Parts: "Einerseits durch ein umfangreiches Sortiment an Halbzeugen aus allen Arten von Kunststoffen. Andererseits durch die Nutzung unseres Wissens und unserer Erfahrung mit diesen Werkstoffen für die Kunden. Das ist der Mehrwert, den sie suchen. In der Abteilung Fabricated Product produzieren wir immer nach Kundenwunsch mit Just-in-time-Produktion und Dito-Lieferung. Deshalb ist es wichtig, dass wir immer die richtigen Werkzeuge zur Verfügung haben. Schließlich garantieren sie eine hohe Qualität und einen akzeptablen Preis für unsere Kunden."

1 1 Kopieren

Die Stärke der Zusammenarbeit zwischen Vink und der Hoffmann Group liegt in dem Wunsch, Wissen zu teilen, um die Prozesse zu optimieren.

 

Zusammenarbeit bei Prozessverbesserungen

In der Vergangenheit wählte Vink für jeden Arbeitsgang spezifische Werkzeuge von verschiedenen Marken. Bis vor eineinhalb Jahren die Hoffmann Group in der Werkstatt auftauchte. "Wir konnten im Sortiment der bestehenden Lieferanten nicht finden, was uns gefiel. Ein Mitarbeiter empfahl uns, sich die Hoffmann Group anzusehen. Ich habe mich noch am selben Tag angemeldet und habe sofort gefunden, was ich gesucht habe, und obendrein ein Viertel günstiger und viel schneller geliefert (innerhalb von 24 Stunden). Auch der Service war bei der ersten Bestellung sehr gut und so kam der Ball ins Rollen", erinnert sich Arbeitsplaner Kevin Janse. So wie Vink seinen Partnern einen Mehrwert bieten will, wollte auch die Hoffmann Group selbst zur Optimierung der Prozesse beitragen. Coppens: "Das Tolle ist, dass ihr Ansatz von der gleichen Vision ausgeht, Wissen zu teilen und zusammenzuarbeiten."

2 1 Kopieren

Mit dem Werkzeugausgabesystem GARANT Tool24 wird das Werkzeugarsenal bei Vink bald perfekt kontrolliert.

 

MKD-Einsätze zeichnen sich aus

Jedes Mal wird eine neue Herausforderung gestellt, an der die technischen Spezialisten der Hoffmann Group arbeiten, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Einführung der Garant MKD-Wechselplatten. Janse: "Für einen Kunden stellen wir transparente Glühbirnen für Leuchten her. Das sind High-End-Produkte, von denen eine tadellose Qualität erwartet wird. Schließlich muss das Licht auf die richtige Weise gestreut werden. Nachdem die Teile aus der Drehbank kommen, müssen sie fünfzehn Minuten lang nachbearbeitet werden, um sie transparent zu machen und ihnen den perfekten Hochglanz zu verleihen." Das passt zu den neuen GARANT MKD-Wendeschneidplatten, die auf der letzten EMO im Rampenlicht standen. Sie verwenden monokristallinen Diamant (MKD). Im Gegensatz zu den üblichen polykristallinen Materialien wird MKD gepresst und nicht geklebt. Darüber hinaus werden sie einer Laserbearbeitung unterzogen, die Unebenheiten in der Hauptschneide beseitigt. Das Ergebnis? Ein höheres Maß an Oberflächengüte, das oft in einer einzigen Vorrichtung erreicht werden kann.

Enorme Reduzierung der manuellen Nachbearbeitung

Janse erkannte sofort das Potenzial dieser neuen Werkzeuge. "Nach einer ausführlichen Vorführung durch die Hoffmann Group mit unserem eigenen Produkt waren wir überzeugt. Von nun an kommen die Teile bereits transparent aus der Maschine. Um das gleiche Ergebnis zu erzielen, müssen wir nur noch den letzten Durchgang schleifen, um den Hochglanzeffekt zu erzielen. Die Arbeit an der Maschine dauert vielleicht eine Minute länger, aber was wir bei der Nachbearbeitung einsparen, ist phänomenal." Ergebnisse, die sich in der Tat sehen lassen können und von denen während der Tage der offenen Tür bei Yamazaki Mazak ausgiebig geschwärmt wurde. "Wir wollten diese Zusammenarbeit unbedingt hervorheben", so Coppens. "Und da drei Jubiläen zusammenfielen - 50 Jahre Vink Belgium, 100 Jahre Hoffmann und 100 Jahre Mazak - haben wir dieses Wissen und diese Erfahrung bei der Herstellung eines Schnapsglases kombiniert, das dann per Roboter entladen wurde. Ein Zusammenspiel, das auf diese Weise auch für uns inspirierend wirkte, da wir in Zukunft unbedingt die Möglichkeiten der Automatisierung ausloten wollen."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten