Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Niederländische Partner zeigen auf der EMO 2025 eine funktionierende Maschinenfabrik der Zukunft

Niederländische Partner zeigen auf der EMO 2025 eine funktionierende Maschinenfabrik der Zukunft

Um als Zerspanungsunternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sind kontinuierliche Verbesserungen und eine nahtlose Prozessintegration erforderlich. Ein Konsortium aus 11 führenden Technologieunternehmen, vereint durch FPT, wird auf der EMO 2025 zeigen, wie die zerspanende Fabrik der Zukunft in Reichweite ist.

Durch die intelligente Integration bestehender Technologien bauen Unternehmen der zerspanenden Industrie schrittweise eine autonome, berechenbare und nachhaltige Produktionsumgebung auf, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt und die Geschäftsergebnisse messbar verbessert.

Auf dem Gemeinschaftsstand werden die Besucher eine voll funktionsfähige Produktionsumgebung mit drei wesentlichen Elementen erleben:

1) Digitale Arbeitsvorbereitung

Papierlose Arbeitsvorbereitung, bei der CAD/CAM, spezialisierte ERP- und Produktionsplanungssysteme nahtlos in die zentrale Werkzeugverwaltung integriert werden. Dies eliminiert Fehler, minimiert die Vorbereitungszeit, optimiert die Produktionsplanung und gewährleistet Kontinuität.

2) Autonome CNC-Produktion

CNC-Produktion mit hohem Mix und geringen Stückzahlen, die autonom 24/7 läuft. Ermöglicht durch einen fortschrittlichen und automatisierten CNC-Maschinenpark mit innovativer Spanntechnik und langlebigen Maschinenflüssigkeiten. Dies maximiert die Maschinenauslastung und erhöht die Produktionsleistung und -kontinuität.

3) Produktions-Cockpit in Echtzeit

Zentrale Dashboards bieten vollständige Transparenz und Kontrolle, während die Kettenintegration einen nahtlosen Informationsfluss zwischen allen beteiligten Abteilungen, Lieferanten und Kunden gewährleistet. Dies ermöglicht Echtzeiteinblicke in den Maschinenstatus, den Energieverbrauch und die Produktqualität, so dass Unternehmen proaktiv Anpassungen vornehmen können, bevor Probleme auftreten.

Messbare geschäftliche Vorteile

Diese vollständig integrierte Produktionsumgebung liefert sofort greifbare Ergebnisse:

  • Steigerung der Produktionsleistung durch minimale Maschinenstillstandszeiten
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten durch Minimierung der Wartezeiten zwischen den Prozessschritten
  • CO₂-Emissionen sinken durch effizientere Nutzung von Energie und Materialien
  • Einhaltung neuer Vorschriften (PCF, elektronische Rechnungsstellung, digitale Produktpässe)

Neben diesen messbaren Vorteilen stärkt eine integrierte Produktionsumgebung die Organisation durch die Entlastung der Fachexperten. Routineaufgaben werden automatisiert, wodurch Raum für Verbesserungen und Innovationen geschaffen wird - eine wesentliche Voraussetzung für ein wettbewerbsfähiges und zukunftssicheres Bearbeitungsunternehmen.

Überzeugen Sie sich selbst von der Bearbeitungsfabrik der Zukunft vom 22. bis 26. September während der EMO Hannover in Halle 15.

Teilnehmer: Cellro, DMG MORI, FUCHS, HEIDENHAIN, ISCAR, Mitutoyo, MKG, SCHUNK, Supplydrive, TopSolid & Zoller (Lowland).

Förderer: Holland High Tech, NXTGEN, Smart Industry, Umati.

Ermöglicht durch: Föderation für Fertigungstechnik (FPT)

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten