Industrie 4.0 bietet zahlreiche Möglichkeiten, technologische Entwicklungen auch für einen besseren Schutz der Umwelt zu nutzen. Dies gilt auch für die Mewa Gruppe, die sich seit jeher für Ressourcenschonung einsetzt.
Amersfoort, September 2022 - Der Fortschritt ist unaufhaltsam und beschleunigt sich in einigen Bereichen in beeindruckender Weise. Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Robotik, additive Fertigung, das Internet der Dinge und selbstfahrende Fahrzeuge sind nur einige der Treiber der vierten industriellen Revolution. Diese werden die Struktur vieler Wirtschaftszweige verändern. Aber diese radikalen Veränderungen müssen auch nachhaltig sein, wenn sie mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 in Einklang stehen sollen. Das Thema Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen ein relativ neues Konzept. Nicht so für die Mewa-Gruppe, die bereits seit 1908 ein Textilservice-System anbietet, das auf dem Prinzip der Wiederverwendung nach dem Konzept der Kreislaufwirtschaft beruht. Das Mewa-Textilsharing war damals eine bahnbrechende Idee und entspricht heute ganz dem aktuellen Zeitgeist.
Teilen bedeutet Fürsorge
Das Konzept des Mewa-Textilsharings ist an sich schon nachhaltig: Die Wiederverwendung von Textilien verringert die Umweltbelastung. Durch die Verwendung von wiederverwendbaren Reinigungstüchern anstelle von Einwegtüchern produzieren Sie auch weniger Abfall. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung prägen aber alle Komponenten des gesamten Mewa-Dienstleistungssystems.
Das Mewa-Waschverfahren filtert das Wasser aus dem Wasch- und Spülprozess, bereitet es auf und verwendet es in verschiedenen Phasen des Waschprozesses wieder. Dieses geschlossene System, die sogenannte "Kaskadentechnologie", reduziert den Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um bis zu 50 %. Außerdem erreichen wir dank unserer eigenen Wasseraufbereitungsanlage eine Reinheit von 99,8 %. In den Waschanlagen werden biologisch abbaubare Reinigungsmittel verwendet. Wir dosieren diese je nach Menge der zu waschenden Textilien. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bedeutet dies eine Reduzierung der Umweltbelastung um bis zu 85 %. In Sachen Gewässerschutz geht Mewa also weit über die gesetzlichen Anforderungen und Industriestandards hinaus.
Effizienz der Anlage. Alle Mewa-Anlagen sind mit besonders innovativen Technologien ausgestattet. Durch die thermische Verwertung des Schmutzes aus den gewaschenen Reinigungstüchern deckt Mewa bis zu 80 % des Energiebedarfs für seine Wasch- und Trocknungsanlagen und spart so mehrere Millionen Liter Heizöl pro Jahr. Außerdem wurde ein spezielles Mehrphasentrocknungssystem entwickelt, das wesentlich effizienter ist als herkömmliche Trockner.
Produktionsverfahren. Auch hier gilt das Prinzip der Wiederverwendung: Nachhaltigkeit ist der Schlüssel. Mewa hat kürzlich seine PEAK-Arbeitskleidungskollektion auf den Markt gebracht: Die verwendeten Polyestergarne werden teilweise aus recycelten PET-Wasserflaschen hergestellt. Bei der Produktion von Reinigungstüchern sammeln wir Flusenabfälle und verwenden sie als Isoliermaterial für die Automobilindustrie.
Transport und Logistik. Um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten, setzt Mewa eine Flotte modernster und umweltfreundlicher Fahrzeuge ein, und die Lieferrouten zu den Kunden werden sorgfältig geplant, um den Verbrauch und die Emissionen zu optimieren. In der Schweiz wurde letztes Jahr der erste wasserstoffbetriebene Lkw der Branche eingeführt, und bald werden unsere Kunden in Berlin und Hamburg komplett elektrisch beliefert, unter anderem mit einem Cargo-eBike.
Verpackung. Das Prinzip der Wiederverwendung gilt auch für die Verpackung. Für den Transport und die Lagerung von Arbeitskleidung verwenden wir waschbare Textilbeutel, die die Hygiene der Kleidung garantieren. Für Putztücher verwenden wir den SaCon-Sicherheitsbehälter, der die internationalen Anforderungen des ADR (Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße erfüllt. Auch dieser Behälter ist wiederverwendbar.
Dank ihrer überzeugten Umweltorientierung garantiert die Mewa ein umweltfreundliches Dienstleistungssystem und einen Fokus auf Nachhaltigkeit. Davon profitieren indirekt auch die Kunden, da sie sich nicht mehr um die ökologischen Aspekte des Textilmanagements kümmern müssen.
Mewa hat bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen für sein Engagement für Nachhaltigkeit erhalten. Eine der jüngsten ist die italienische Auszeichnung "Best Performer of the Circular Economy" 2021 vom Branchenverband Confindustria. Im Jahr 2022 erhielt Mewa eine Auszeichnung für sein Nachhaltigkeitsengagement von der Kölner Rating- und Klassifizierungsagentur ServiceValue, die in Zusammenarbeit mit DEUTSCHLAND TEST eine Umfrage unter deutschen Verbrauchern durchgeführt hat.