Die Prozessindustrie ist in Bewegung. Buchstäblich, denn alles dreht sich um das Transportieren, Mischen, Dosieren und Bewegen von Stoffen. Aber auch im übertragenen Sinne. Energieeffizienz, Digitalisierung und strengere Sicherheitsstandards setzen die Anlagen und ihre Zulieferer unter Druck. Doch eines bleibt: keine Schüttgutverarbeitung ohne Metall.
Hinter jeder Silobaugruppe, unter jeder Siebanlage und in jedem Staubabscheider steckt die Arbeit von Schweißern, Blechbearbeitern, Maschinisten und Verarbeitern. Es ist genau diese unsichtbare Handwerkskunst, die die Zuverlässigkeit des gesamten Systems bestimmt.
Abgerufen von Feststoffe Rotterdam 2025am 1. und 2. Oktober in Ahoy, kommt gut zusammen. Die Fachmesse für die Schüttgut- und Prozessindustrie zieht traditionell ein Publikum aus Erstausrüstern, Systemintegratoren und Wartungstechnikern an - kurzum: genau die, die auf robuste Metalllösungen angewiesen sind. Sie suchen nicht nur nach Qualität, sondern vor allem nach Partnern, die in Sachen Hygiene, Modularität und ATEX-Sicherheit mitdenken. Metallunternehmen mit Know-how und einem scharfen Blick für die Praxis.
Diese Brücke wird in Zusammenarbeit mit der Hygienisches Design-Netzwerk (HDN)die während der Solids im Foodtech-Theater mit Themen wie HDN-Schweißzertifizierung, hygienisches Design und europäische Lebensmittelnormen die Messlatte hoch legt. Es ist eine Gelegenheit für Metallunternehmen, ihren Mehrwert in der Lebensmittelindustrie sichtbar zu machen. Nicht nur durch Zertifikate, sondern auch durch Gespräche mit den Menschen, die dort den Unterschied machen.
Für Lackierereien, Schleifereien und mechanische Werkstätten ist das Thema Prozesssicherheit aktueller denn je. Solids bietet zahlreiche Lösungen in den Bereichen ATEX, Staubabsaugung, Explosionsschutz und industrielle Luftaufbereitung. Diese Systeme helfen Metallunternehmen, die strengeren Vorschriften für Luftqualität, Staubexplosionen und Arbeitsumgebung einzuhalten.
"Wenn man sich erst am Ende des Prozesses mit der Sicherheit beschäftigt, ist es zu spät", sagt Hans van der Steen (HDN). "Wir müssen die Sicherheit zu einem integralen Bestandteil der Planung und Umsetzung machen, genau wie Hygiene oder Nachhaltigkeit." Seine Vision ist klar: Bewährte Praktiken, objektive Normen und die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden werden ein strukturell höheres Sicherheitsniveau in der Branche gewährleisten.
Neu auf der Ausstellungsfläche der Rotterdam Processing Week, zu der auch Solids gehört, ist der Themenbereich Energie in der Verarbeitung. Hier finden Sie konkrete Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Nutzung von Abfallströmen und zur Kreislaufproduktion. Die Zone wird maßgeblich von ISPT unterstützt und konzentriert sich auf Unternehmen mit hohem Energiebedarf wie die Metallindustrie.
Über Solids Rotterdam
Die Solids ist seit Jahren die Veranstaltung für Schüttgutumschlag, Lagerung und Logistik. Am 1. und 2. Oktober 2025 werden Hunderte von Ausstellern und Tausende von Fachleuten in Rotterdam Ahoy zusammenkommen, um die neuesten Lösungen für Schüttguthandling, Automatisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu entdecken. Die Messe ist Teil der Rotterdam Processing Week und kann von Fachleuten der Branche kostenlos besucht werden.
Sie können sich anmelden über www.solidsrotterdam.nl.