Das ECP ist ein Verband von und für Fertigungsunternehmen in Südholland. Das Hauptziel des Verbandes ist die Förderung des Berufsstandes der Zerspanung und Feinmechanik. Mazak unterstützt diese Initiative und hat deshalb zwei informative und interaktive Tage zusammengestellt. Unter anderem durften die Schüler selbst ein Werkstück mit einer Mazak QUICK TURN 350MY programmieren und bearbeiten.
"Die Förderung von Zerspanung und Feinmechanik bei jungen Menschen steht ganz oben auf unserer Agenda. Deshalb haben wir unseren Demoraum in Houten für zwei Tage den Studenten des ECP zur Verfügung gestellt. Mit einigen interessanten Gastvorträgen und einer Live-Demonstration auf einer High-End-CNC-Drehmaschine mit Produktautomatisierung haben wir die Möglichkeiten und Chancen der heutigen Produktionstechnologie aufgezeigt", sagt Hugo Verlaak, Sales Manager bei Mazak.
Der erste Tag war dem Wissensaustausch gewidmet. Die Studenten erhielten einen Einblick in das umfangreiche Maschinenportfolio von Mazak. Es wurden Bearbeitungstechniken wie Drehen, Fräsen, Multitasking und sogar 3D-Metalldruck erörtert, wobei Multitasking und 3D-Metalldruck die Phantasie der Schüler besonders anregten. Mit den gewonnenen Informationen sollten die Schüler dann eine geeignete Werkzeugmaschine für die Bearbeitung eines bestimmten Teils auswählen.
"Diese Arbeit erfordert bereits viel Fachwissen. Um die richtige Maschine auszuwählen, muss man wissen, welche Bearbeitungsvorgänge erforderlich sind, wie viele Werkzeuge benötigt werden, ob die Maschine eine Übernahmespindel für die doppelseitige Bearbeitung benötigt und so weiter. Es war schön zu sehen, dass die Schüler trotz der kurzen Informationsveranstaltung eine sehr gute Maschinenauswahl getroffen haben", sagt Verlaak.
Nach einem informativen Vormittag mit Präsentationen über die Möglichkeiten moderner Werkzeugmaschinen erhielten die Schüler des ECP-Kompetenzzentrums für Präzisionstechnik am Nachmittag eine Gaststunde bei Andes Metrology, Importeur und Händler von Trimos, Wyler und Sylvac. Die Metrologie ist ein Fachgebiet in der Zerspanung und Feinmechanik, das unglaublich wichtig geworden ist. Die Anforderungen an die Maß- und Oberflächengenauigkeit sind enorm gestiegen. Während des Gastunterrichts zeigte Andes Metrology den Schülern, wie digitale Messwerkzeuge und die digitale Speicherung von Messdaten Teil eines zeitgemäßen Produktionsprozesses sind. Dabei geht es um einfache, zuverlässige und schnelle Messungen.
Am zweiten Tag wurden die Schüler im Demoraum von Mazak richtig gefordert. Nach einer kurzen Einweisung machten sich die Studenten an die Programmierung eines anspruchsvollen Werkstücks. Bearbeitungsstrategien, Werkzeuge, Simulation - alles wurde behandelt. Nach der Programmierung wurde die Mazak QuickTurn 350MY mit Produktautomatisierung eingeschaltet, um die Teile tatsächlich zu bearbeiten. "Mazak hat an zwei Tagen ein wunderbares Programm zusammengestellt, um die Studenten in die moderne Bearbeitungstechnologie einzuführen. Indem wir zeigen, wie schön, herausfordernd und hochtechnologisch die Fertigungsindustrie ist, können wir junge Menschen für das Ingenieurwesen begeistern und den zunehmenden Fachkräftemangel verringern", sagt Arjan van Wijngaarden, Programmmanager bei ECP.
Das ECP ist eine Vereinigung von und für Fertigungsunternehmen in Südholland mit Kenntnissen und einer Leidenschaft für Feinmechanik und Bearbeitung. Der Verband wurde am 29. März 2019 mit der Unterstützung von OOM und Koninklijke Metaalunie gegründet. Als Förderer des Berufsstandes der Zerspanungstechnik und der Feinmechanik macht das ECP diesen Beruf bekannt. Indem es in Zusammenarbeit mit Metalent dazu beiträgt, dass in Südholland eine qualitativ hochwertige, zeitgemäße und hybride Ausbildung sowohl für Berufsanfänger als auch für Arbeitnehmer stattfindet.