Plattform für die metallverarbeitende Industrie
Lösung für intelligente Werkzeugauswahl erweist sich als nützlich bei der Herstellung von Hebematerialien
Mit ToolScout finden Anwender schnell und einfach die passenden Werkzeuge sowie die passende Mess- und Prüftechnik.

Lösung zur intelligenten Werkzeugauswahl erweist sich als nützlich bei der Produktion von Hebematerialien

Neben Qualitätswerkzeugen, PSA und Geschäftsausstattungslösungen bietet das Unternehmen intelligente Lösungen, die dem Metallarbeiter das Leben erleichtern: den (Online-)Katalog, eShop, eTool, Tool24, die App Machining Calculator, Connected Tools, das Softwaresystem Connected Manufacturing, den Kalibrier-, Schleif- und Nachschleifservice ... Dazu gehört auch ToolScout, der intelligente Service, um das richtige Werkzeug zu finden, der sich kürzlich bei Crosby Europe in Putte, einem Marktführer für Hebemittel, bewährt hat.

HOFFMANN2 Hand Toolscout Tough Copy
Da ToolScout eine Online-Open-Source-Datenbank ist, kann jeder frei nach einem passenden Werkzeug suchen, auch unterwegs auf dem Tablet oder Smartphone.

Mit ToolScout finden Anwender schnell und einfach die passenden Werkzeuge zum Fräsen, Bohren, Drehen und Gewindeschneiden von Werkstücken sowie die passende Mess- und Prüftechnik. Die integrierte Bibliothek umfasst Werkzeuge von GARANT und HOLEX, aber auch von anderen Herstellern wie Kennametal, Kyocera, Stahlwille ... Doch das ist noch nicht alles, denn die Datenbank enthält Anwendungsdaten sowie Werkzeug- und Werkstoffinformationen, mit denen man den Fertigungsprozess optimal planen kann, z.B. Schnittdaten (Vorschub und Drehzahl) und Angaben zum Leistungs- und Drehmomentbedarf der Maschine. "Da unser ToolScout eine Online-Open-Source-Datenbank ist, kann jeder frei nach einem geeigneten Werkzeug sowie den Schnittbedingungen für einen bestimmten Werkstoff suchen. Man erhält Informationen zu realistischen Ausgangswerten, die man als pdf-Datei generieren und in seiner Werkzeugbibliothek speichern kann", erklärt Dominique Van Lunter, Spezialist für technische Planung bei der Hoffmann Group. "Die Anwendung ist kinderleicht, denn dieses Tool basiert auf einer übersichtlichen Datenmatrix mit einer Arbeitsmaterialleiste und einer Werkzeugcodierung, wie sie auch in unserem Katalog zu sehen ist. Anwender können diese Datenbank kostenlos herunterladen und in der Hoffmann Machining Calculator App einsetzen. Sie ist aber auch als Tabellenbuch erhältlich. Unsere erfahrenen Experten sorgen dafür, dass dieses digitale Werkzeug immer die aktuellsten Informationen enthält."

HOFFMANN3 s9 tool24 smartline Kopie
Mit der Anschaffung eines Tool24-Werkzeugausgabeschranks wurden bei Crosby auch alle verfügbaren Werkzeuge unter die Lupe genommen.

Ein Beispiel aus der Praxis

Der ToolScout und insbesondere der ThreadScout haben sich kürzlich bei Crosby Europe bewährt, das sich seit mehr als 130 Jahren auf die Entwicklung und Produktion von Hebezeugen für die unterschiedlichsten Anwendungen spezialisiert hat: Haken, Schäkel, Heberinge und Klemmen, Anschlagmittel, Spannschlösser, Greif- und Kranblöcke ... "Wir haben uns bewusst dafür entschieden, seit vielen Jahren mit der Hoffmann Group zusammenzuarbeiten, weil wir mit der Qualität ihrer Produkte und ihres Supports zufrieden sind", sagt Kristof Van Limbergen, CAD/CAM-Konstrukteur, Konfektionär und Einrichter bei Crosby Europe. "Wir haben zum Beispiel in einen GARANT Tool24 Werkzeugausgabeschrank investiert, mit dem wir alle unsere Werkzeuge übersichtlich verwalten können. Wir wissen unter anderem, wer wann ein bestimmtes Werkzeug benutzt, und wenn der Vorrat zur Neige geht, wird der Einkauf automatisch benachrichtigt, so dass rechtzeitig Bestellungen aufgegeben werden können."

Namenlos 1 Exemplar
Dominique Van Lunter und Joeri Vlasselaer sind technische Bearbeitungsspezialisten bzw. Account Manager bei der Hoffmann Group.

Verfügbare Werkzeuge unter dem Mikroskop

Dieser Kauf bedeutete eine vollständige Überprüfung aller verfügbaren Werkzeuge, die Suche nach dem richtigen Werkzeug für jeden Gewindetyp sowie nach der richtigen Grundplatte für jede Anwendung, um das Problem der Facetten beim Gewindeschneiden zu lösen. Mit dem ThreadScout wurde beispielsweise nach den exakten Schrägungswinkeln bei mehr als 50 verschiedenen Werkstücktypen gesucht. "Als sie den Gewindetyp in den ToolScout eingaben und so den richtigen Steigungswinkel sehen konnten, stellten sie fest, dass bei verschiedenen Größen unterschiedliche Unterlegscheiben benötigt wurden. Bei UNC 7/8 - 9 PTI zum Beispiel hat das Gewinde einen Steigungswinkel von 2,522° und man muss eine 2,5°-Sohle verwenden. Eine Sohlenplatte mit 0° hätte nicht genügend Spiel, was den Druck auf die Wendeplatte erhöht und zu Facetten an den Gewindeflanken führt", fügt Joeri Vlasselaer, Account Manager bei der Hoffmann Group, hinzu. "In der Praxis wird die Wendeschneidplatte dann manchmal von Hand freigeschliffen, aber dabei wird die Beschichtung und Festigkeit der Wendeschneidplatte weggenommen, was sich vor allem bei CNC-Maschinen stark auf die Prozesssicherheit auswirkt. Mit dem ToolScout kann dies vermieden werden, was eine kontinuierliche Qualitätssicherung gewährleistet."   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten