Am 13. und 14. November wurden die 19die Ausgabe des Precisiebeurs im NH Conference Centre Koningshof in Veldhoven organisiert. Veranstalter Mikrocentrum blickt mit Genugtuung auf eine äußerst erfolgreiche Ausgabe mit 300 Ausstellern und einem Rekord von 3704 Besuchern aus 42 Ländern zurück. Neu bei dieser Ausgabe waren die Aufnahme eines Partnerlandes, diesmal die Schweiz, und das Programm "Young Talent Pitch".
Die Fertigungsindustrie läuft auf Hochtouren. Die technologischen Entwicklungen sind rasant und üben Druck auf die Herstellung von Systemen und Komponenten aus. Neue Anforderungen und daraus resultierende Herausforderungen folgen in rascher Folge aufeinander. Auch in diesem Jahr brachte die Präzisionsmesse die gesamte Lieferkette zusammen, die erforderlich ist, um weiterhin auf höchstem Niveau und nach höchsten Qualitätsstandards zu arbeiten. All dies dank der engen Zusammenarbeit des Mikrocentrums mit nationalen und internationalen Partnern wie euspen, VMDA, DSPE, ILO-net (Big Science), den technischen Hochschulen und Universitäten sowie führenden High-Tech-Unternehmen.
In den Big-Science-Sitzungen berichteten Experten des CERN und des F4E/ITER über die jüngsten Entwicklungen und die Möglichkeiten der kommenden Ausschreibungen. Frank Linde von Nikhef gab einen Überblick über die Gravitationswellenforschung. Er schloss seinen Vortrag mit einer kurzen Einführung in das ET-Pathfinder-Projekt, das Nikhef in Maastricht durchführt, um die neue Technologie für das Einstein-Teleskop-Projekt zu entwickeln. Wenn Maastricht als Standort für dieses Projekt ausgewählt wird, wird dies der Region und den Niederlanden einen enormen Schub geben. Rende Steerenberg, Leiter des Betriebs am CERN, gab einen umfassenden Überblick über den Beschleunigerkomplex des Teilchenbeschleunigers und dessen Funktionsweise.
Bart Kooijmans, Leiter der Präzisionsmesse: "Als Veranstalter sind wir stolz darauf, mit der Präzisionsmesse die produzierende Industrie mit der Wissenschaft verbinden zu können. Der Austausch mit Schwesterindustrien und Unternehmen aus der Delegation des Partnerlandes Schweiz kam ebenso gut an wie die Pitches von 20 jungen Talenten und ihren innovativen Projekten. Es ist schön zu sehen, dass diese internationalen Parteien auf der Präzisionsmesse zusammenkommen. Dies spiegelt sich auch in der starken Zunahme der Termine während des Meet & Match von EEN und KVK wider. Eine Rekordzahl von 3704 Besuchern und 1200 Ausstellern aus 42 Ländern machte die Messe zu einem hochkarätigen Wissens- und Networking-Event."
Neu in dieser Ausgabe war auch das Young Talent Cross Selling Pitch Programm. Insgesamt 20 Absolventen, Doktoranden und Start-ups präsentierten ihre Projekte mit 3-minütigen Pitches im Vortragsprogramm und auf einem Poster. Die Jury, bestehend aus Erik Puik (Professor für Mikrosystemtechnik), Andrei Anisimov (Structural Integrity & Composites Aerospace NDT) und Pieter Kappelhof (Technology Manager bei Hittech) wählte Matthijs van Gastel zum Gewinner des Young Talent Pitch Award 2019. Sein überzeugender Pitch und sein Poster handelten von dem Projekt "Sub-micron Accurate Optical Fiber Alignment for Photonics Applications".
Am Ende der beiden Messetage verlieh die DSPE wie jedes Jahr zwei Preise. Der Rien Koster Award, der Oeuvrepreis der DSPE für einen langjährig in der Feinwerktechnik tätigen Experten, ging in diesem Jahr an Hans van de Rijdt. Sven klein Alvink gewann den Wim van der Hoek Award für die beste Abschlussarbeit des vergangenen Jahres mit seiner Abschlussarbeit "Flexure mechanism with increased dynamic performance by overconstraining using viscoelastic material".
Am 18. und 19. November 2020 werden die 20ste und auch die Jubiläumsausgabe der Präzisionsmesse wird mit England als Partnerland stattfinden. Behalten Sie die Website im Auge www.precisiebeurs.nl für weitere Informationen.